Geschäftsprozesse im Einzelhandel ist DAS Prüfungsthema für die zweite Abschlussprüfung angehender Kaufleute im Einzelhandel. Alles, was Kaufleute im Einzelhandel mehr wissen müssen als Verkäuferinnen und Verkäufer, ist in diesem Prüfungsthema versammelt. Viele Bereiche, die schon im ersten Teil der Abschlussprüfung, also in den Themen Verkauf und Marketing, Warenwirtschaft und Rechnungswesenund Wirtschafts- und Sozialkunde vorkamen, werden in diesem Teil der Prüfung nun vertieft abgefragt. In diesem Paket findest Du alle Inhalte für dieses Prüfungsthema.
Alle Lerninhalte für Geschäftsprozesse im Einzelhandel
1 oder 3 Monate Laufzeit
Über 116 Lernvideos und Quizzes
Über 1645 Testfragen für alle Themenbereiche
Umfangreiches Zusatzmaterial zum Download
Die enthaltenen Module sind:
Aufgaben, Organisation und Leistungen des Betriebes
Handlungsmöglichkeiten an Schnittstellen
Kernprozesse des Einzelhandels
Unterstützende Prozesse
Qualitätssichernde Maßnahmen & Prozessoptimierung
Aufgaben des Controlling
Auch wenn Du mit diesem Paket gut für das Thema Geschäftsprozesse im Einzelhandel vorbereitet bist, empfehlen wir Dir aber, auch die anderen Prüfungsthemen Verkauf und Marketing, Warenwirtschaft und Rechnungswesen und Wirtschafts- und Sozialkunde (Wiso) noch einmal anzuschauen. Diese Themen sind einerseits gutes Hintergrundwissen für die schriftliche Prüfung – auf der anderen Seite musst du auch diese Themen im fachbezogenen Fallgespräch draufhaben!
Enthaltene Videos
Das erste Modul im Prüfungsthema Geschäftsprozesse im Einzelhandel ist das Modul Aufgaben, Organisation und Leistungen des Betriebes, welches aus den Bereichen Aufgaben, Leistungen, Organisation und Leitung und Entwicklung besteht.
Das zweite ModulHandlungsmöglichkeiten an Schnittstellen des Prüfungsthemas Geschäftsprozesse im Einzelhandel beinhaltet die Bereiche Zusammenarbeit in der Einkaufsabwicklung, Abwicklung der Zahlungs- und Kreditmöglichkeiten und Pflichtverletzungen bei der Erfüllung von Kaufverträgen.
Zusammenarbeit in der Einkaufsabwicklung
Schnittstellen und ihre Bedeutung
Abwicklung der Zahlungs- und Kreditmöglichkeiten
Zahlungsmöglichkeiten
Zinsrechnung: Die einfache Zinsformel
Zinsrechnung: Zinsen für einige Monate oder Tage berechnen
Zinsrechnung: Kapital, Zinssatz und Laufzeit berechnen
Zins-Skonto-Vergleich
Pflichtverletzungen bei der Erfüllung von Kaufverträgen
Schlechtleistung
Gewährleistung, Garantie und Produkthaftung
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung
Nicht-Rechtzeitig-Zahlung
Verjährung bei Kaufverträgen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Mahnverfahren
Im dritten Modul Kernprozesse des Einzelhandels werden die Bereiche Sortimentsgestaltung, Bedarfsermittlung und Einkauf, der Weg der Ware und Kassenabwicklung des Prüfungsthemas Geschäftsprozesse im Einzelhandel abgedeckt.
Sortimentsgestaltung
Grundlagen der Sortimentsstruktur
Sortimentsbreite und -tiefe
Kern-, Rand-, Saisonsortiment
Sortimentsaufbau: Einflussfaktoren
Gründe für Sortimentsveränderungen
Arten von Sortimentsveränderungen
Bedarfsermittlung und Einkauf
Bedarfsermittlung und Bedarfsmeldung
Verkaufsdatenanalyse
Bestellmenge
Bestellzeitpunkt
Limitplanung und Beschaffungsrisiko
Bezugsquellen
Bezugsquellenermittlung
Anfrage
Angebot
Angebotsvergleich
Zustandekommen eines Kaufvertrags
Terminüberwachung
Der Weg der Ware
Warenannahme
Rechtliche Vorschriften beim Wareneingang
Aufgaben der Lagerhaltung
Lagerarten
Sicherheit im Lager
Warenpflege und -kontrolle
Definition Bestandskontrolle
Darstellung und Auswertung von Lagerstatistiken
Preisangabenverordnung
UWG
UWG: Unlautere und irreführende geschäftliche Handlungen
UWG: Vergleichende Werbung und unzumutbare Belästigung
Kommissionskauf
Lagergrundsätze, Lagergröße, Lagereinrichtung
Vertikale Kooperationen
Kassenabwicklung
Kassieranweisung
Zahlungsmöglichkeiten
Kassenabrechnung, -endabrechnung, -abschluss
Kassenbericht
Kassiervorgang
Das vierte Modul des Prüfungsthemas Geschäftsprozesse im Einzelhandel heißt Unterstützende Prozesse und beinhaltet die Bereiche Warenwirtschaft/ IT-Anwendungen, Personalwirtschaft und Marketing/ Werbung.
Warenwirtschaft/ IT-Anwendungen
Waren- und Datenfluss
Datenkasse
Datenwaage
Datenschutz, Datensicherung
Scanner, Lesestift und Tastatur
Mobiles Datenerfassungsgerät
Personalwirtschaft
Personalbedarf
Ziele der Personalbeschaffung
Interne und externe Personalbeschaffung
Personaleinsatzplanung
Personalentwicklung
Personalpapiere
Beurteilungsverfahren
Gehalt (Brutto und Netto)
Lohn- und Kirchensteuer
Sozialabgaben
Steuern und Steuerklassen
Vermögenswirksame Leistungen
Personaldeckungsquote
Gehaltsabrechnung
Marketing/Werbung
Werbebudget
Werbeerfolgskontrolle
Innerbetriebliche Marktinformationen
Marketing-Mix
Public Relations
Verkaufsförderung (Sales Promotion)
UWG
UWG: Unlautere und irreführende geschäftliche Handlungen
UWG: Vergleichende Werbung und unzumutbare Belästigung
Konkurrenzbeobachtung
Aufgaben und Ziele der Werbung
Zielgruppen
Arten der Werbung
Das fünfte Modul des Prüfungsthemas Geschäftsprozesse im Einzelhandel ist Qualitätssicherung und Prozessoptimierung und umfasst die Bereiche Optimierung: Lager, Optimierung: Inventur und Optimierung: Waren.
Optimierung: Lager
Auswirkungen von Lagerkosten und -risiken
Verbesserung der Lagerkennzahlen
Optimierung: Inventur
Ablauf der Inventur
Inventurdifferenzen: Ursachen und ihre Vermeidung
Auswertung einer Inventur
Optimierung: Waren
Renner-Penner-Listen
Bedeutung des MHD
Darstellung und Auswertung von Lagerstatistiken
Definition Bestandskontrolle
Warenpflege und Kontrolle
Das sechste ModulAufgaben des Controllings setzt sich aus den Bereichen Rentabilität und Lagerbestandsgrößen und -kennziffern zusammen.
Rentabilität
Umsatzrentabilität
Rentabilitätskennzahlen: Umsatz pro Mitarbeiter/ Team
Flächenrentabilität und Flächenleistung
Rentabilitätskennzahlen: Umsatz pro Kunde
Rentabilität
Lagerbestandsgrößen und -kennziffern
Mindestbestand, Sicherheitsbestand, Eiserner Bestand
Meldebestand
Höchstbestand
Durchschnittlicher Lagerbestand
Umschlagshäufigkeit
Durchschnittliche Lagerdauer
Lagerzinssatz
Bedeutung des Mindesthaltbarkeitsdatums
Bestandskorrektur
Rechenübungen zu Mindest-, Melde- und Höchstbestand
Das siebte Modul heißt Rechnungswesen für Kaufleute im Einzelhandel und besteht aus dem gleichnamigen Bereich.
Rechnungswesen für Kaufleute im Einzelhandel
Internes und externes Rechnungswesen
Beschaffung von Anlagen
Lineare Abschreibung
Degressive Abschreibung
Geringwertige Wirtschaftsgüter
Unterschied Kosten und Aufwand
Unterschied Leistungen und Erträge
Kostenarten
Verkaufskalkulation
Kalkulationsabschlag und Handelsspanne
Nachkalkulation
Deckungsbeitragsrechnung
Umsatz- und Absatzstatistiken
Auswertung der Bilanz (1)
Auswertung der Bilanz (2)
Auswertung der GuV
Gewinnzuschlagssatz
Buchen auf Warenkonten 1: Wareneinkauf
Buchen auf Warenkonten 2: Warenverkauf
Buchen auf Warenkonten 3: Kontenabschluss
Vorsteuer, Umsatzsteuer & Zahllast
Geschäftsvorfälle
Geschäftsvorfälle buchen: Grundbuch und Hauptbuch
Jahresabschluss
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.
Schreibe die erste Bewertung für „Geschäftsprozesse im Einzelhandel – Lernpaket“ Antworten abbrechen
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.