Beschreibung
In diesem Paket bekommst Du das Beste aus Wirtschafts- und Sozialkunde und Rechnungswesen zu einem super Preis!
Wirtschafts- und Sozialkunde einfach online lernen
Wirtschafts- und Sozialkunde, häufig auch Wiso genannt, ist ein Prüfungsthema für Verkäufer, Kaufleute im Einzelhandel, Bürokaufleute, Kaufleute für Bürokommunikation und weitere kaufmännische Berufe, das für viele Azubis „nicht ganz ohne“ ist. Mit Prozubi kannst Du aber auch die härteste Nuss in „Wiso“ ganz einfach knacken. Egal ob Rechtsgeschäfte und Kaufverträge, Arbeitsrecht oder Sicherheit am Arbeitsplatz. Im Paket Wirtschafts- und Sozialkunde findest Du alle Inhalte für dieses Prüfungsthema.
Rechnungswesen – verständlich erklärt!
In unseren Lernvideos zum Rechnungswesen lernst Du alles rund um das Thema Kosten und Umsatz, die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Du erfährst, wie Du den Wareneinsatz und den Warenrohgewinn errechnest und alles was Du über das Thema Abschreibung wissen musst. Wenn Du Dein Wissen zum betrieblichen Rechnungswesen noch verbessern willst, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich!
- Alle Lerninhalte für Wirtschafts- und Sozialkunde und Rechnungswesen
- Lernen mit 1 oder 3 Monaten Laufzeit
- Über 130 Lernvideos und Quizzes
- Über 650 Testfragen für alle Themenbereiche
- Umfangreiches Zusatzmaterial zum Download
Mit diesem Paket werden alle Themen, die laut IHK-Prüfungskatalog in den Prüfungsthemen Wirtschafts- und Sozialkunde und Rechnungswesen drankommen können, abgedeckt. Dazu zählen die Module:
- Grundlagen des Wirtschaftens
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundlagen
- Menschliche Arbeit im Betrieb / Mitarbeiter im Betrieb
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- Grundlagen Rechnungswesen
- Statistik und Kalkulation
- Rechnungswesen für Kaufleute
Mehr Angebote für Deinen Beruf findest Du unter https://prozubi.de/ihk-pruefung.
Enthaltene Videos
Im ersten Modul Grundlagen des Wirtschaftens im Prüfungsthema Wirtschafts- und Sozialkunde kommen die Bereiche Bedeutung von Handelsunternehmen, Ziele von Handelsunternehmen, Kooperation, Wettbewerbsbeschränkungen und Begriff und Funktion des Marktes vor.
Bedeutung von Handelsunternehmen
- Wirtschaftsstufen
- Aufgaben des Einzelhandels 1
- Aufgaben des Einzelhandels 2
- Wirtschaftlichkeitsprinzip
Ziele von Handelsunternehmen
- Gewinnerzielung
- Rentabilität
- Wirtschaftlichkeit
- Erhaltung des Betriebes und soziale Ziele/ Arbeitsplatzsicherung
- Umweltverträglichkeit
- Zielhierarchie und Zielkonflikte
- Produktivität
Kooperation
- Ziele von Kooperationen
- Horizontale Kooperationen
- Vertikale Kooperationen
- Vor- und Nachteile von Kooperationen
Wettbewerbsbeschränkungen
- Gesetze gegen Wettberwerbsbeschränkung
- Zusammenarbeit und Konzentration von Unternehmen
Begriff und Funktion des Marktes
- Einfacher Wirtschaftskreislauf
- Begriffbestimmung „Markt“
- Zusammenhang von Angebot, Nachfrage und Preis
- Marktpreisbildung
- Marktpreisfunktionen
- Grundlagen des Verbraucherschutzes
- Möglichkeiten des Verbraucherschutzes
Im zweiten Modul Rechtliche Rahmenbedingungen werden die Bereiche Rechtsgrundlagen und Rechtsgeschäfte sowie Kaufverträge im Prüfungsthema Wirtschafts- und Sozialkunde abgedeckt.
Rechtsgrundlagen und Rechtsgeschäfte
- Rechtsfähigkeit
- Geschäftsfähigkeit
- Ausnahmen bei der Zustimmungspflicht
- Natürliche und juristische Person
- Besitz und Eigentum
Kaufverträge
- Rechtsgeschäfte
- Anfechtbarkeit/ Nichtigkeit
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Zustandekommen eines Kaufvertrages
- Inhalt eines Kaufvertrages
- Incoterms
- Vertragsarten I
- Vertragsarten II
- Erfüllung eines Kaufvertrages
- Schlechtleistung
- Nicht-Rechtzeitig-Lieferung
- Nicht-Rechtzeitig-Annahme
- Nicht-Rechtzeitig-Zahlung
- Gewährleistung, Garantie und Produkthaftung
- Mahnverfahren
Das dritte Modul Menschliche Arbeit im Betrieb besteht aus den Bereichen Organisation des Ausbildungsbetriebes, Personalwesen, Arbeitsrecht, Soziale Sicherung der Arbeitnehmer sowie Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer und gehört zum Prüfungsthema Wirtschafts- und Sozialkunde.
Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
- Typen von Arbeitsaufgaben im Betrieb
- Ämter und Behörden
- Berufsständische Organisationen, Interessenverbände, Dachverbände
- Die Gewerkschaften
- Arbeitgeberverbände
- Organisationsmodelle und Leitungssysteme
- Leitungssysteme
Personalwesen
- Betriebsverfassungsgesetz
- Arbeitszeitrecht
- Betriebsvereinbarung
- Arbeitsplatz- und Stellenausschreibungen
Arbeitsrecht
- Berufsausbildungsvertrag
- Ausbildungsvergütung
- Arbeitsvertrag (Teil 1)
- Arbeitsvertrag (Teil 2)
- Gehalt (Brutto und Netto)
- Zustandekommen von Tarifverträgen
- Bedeutung von Tarifverträgen
- Arten von Tarifverträgen
- Mittel tarifrechtlicher Auseinandersetzungen
- Berufsbildungsgesetz
- Jugendarbeitsschutzgesetz
- Kündigungsschutzgesetz
- Mutterschutzgesetz
- Der besondere Kündigungsschutz
Soziale Sicherung der Arbeitnehmer
- Rentenversicherung
- Krankenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Pflegeversicherung
- Die Unfallversicherung
- Möglichkeiten betrieblicher Fortbildung und Umschulung
Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer
- Betriebsrat
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Betriebsversammlung
Das vierte Modul Arbeitssicherheit und Umweltschutz im Prüfungsthema Wirtschafts- und Sozialkunde beinhaltet die Bereiche Sicherheit und Gesundheitsschutz und Umweltschutz.
Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Arbeitsschutzvorschriften
- Unfallverhütungsvorschriften
- Symbole der Unfallverhütung
- Verhaltensweisen bei Arbeitsunfällen
- Brandschutz
Umweltschutz
- Grundlagen des Umweltschutzes
- Verpackungsordnung
- Kreislaufwirtschaftsgesetz
- Energieeinsparung im Unternehmen
Das erste Modul im Prüfungsthema Rechnungswesen heißt Grundlagen Rechnungswesen und beinhaltet folgende Videos.
Grundlagen Rechnungswesen:
Das zweite Modul Statistik und Kalkulation teilt sich in die Bereiche Tabellen und Diagramme und Kalkulation auf.
Tabellen und Diagramme
- Tabellen und Diagramme
- Rechnen mit Tabellen und Diagramme
Kalkulation
- Defintionen relevanter Begriffe
- Kalkulationszuschlag und –faktor
- Kalkulationsabschlag und Handelsspanne
- Bezugskalkulation
- Angebotsvergleich
- Verkaufskalkulation
- Vorwärtskalkulation
- Rückwärtskalkulation
- Differenzkalkulation
Das dritte Modul im Prüfungsthema Rechnungswesen heißt Rechnungswesen für Kaufleute und umfasst die folgenden Inhalte.
Rechnungswesen für Kaufleute
- Internes und externes Rechnungswesen
- Beschaffung von Anlagen
- Lineare Abschreibung
- Degressive Abschreibung
- Geringwertige Wirtschaftsgüter
- Unterschied Kosten und Aufwand
- Unterschied Leistungen und Erträge
- Kostenarten
- Verkaufskalkulation
- Bezugskalkulation
- Verkaufskalkulation
- Rückwärtskalkulation
- Differenzkalkulation
- Kalkulationszuschlag und -faktor
- Kalkulationsabschlag und Handelsspanne
- Nachkalkulation
- Deckungsbeitragsrechnung
- Umsatz- und Absatzstatistiken
- Auswertung der Bilanz (1)
- Auswertung der Bilanz (2)
- Auswertung der GuV
- Gewinnzuschlagssatz
- Buchen auf Warenkonten 1: Wareneinkauf
- Buchen auf Warenkonten 2: Warenverkauf
- Buchen auf Warenkonten 3: Kontenabschluss
- Vorsteuer, Umsatzsteuer & Zahllast
- Geschäftsvorfälle
- Geschäftsvorfälle buchen: Grundbuch und Hauptbuch
- Jahresabschluss
Diese Inhalte sind wichtig für Deine Prüfung als
Diese Inhalte gehören außerdem zu den Grundlagen für das Prüfungsthema Wirtschafts- und Sozialkunde in den Berufen
* Um die Durchsuchbarkeit unserer Produkte zu gewährleisten müssen wir Berufe, die Umlaute enthalten, zusätzlich einmal ohne Umlaute ausschreiben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.