PRÜFUNGSART | PRÜFUNGSPHASE | DATUM |
Schriftliche Abschlussprüfung | Winter 2025 / 2026 | 25. / 26.11.2025 |
Mündliche Abschlussprüfung | Winter 2025 / 2026 | Januar 2026 |
Schriftliche Abschlussprüfung | Sommer 2026 | 28. / 29.04.2026 |
Mündliche Abschlussprüfung | Sommer 2026 | Juni / Juli 2026 |
In der Ausbildung für Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung schreibst Du neben Deiner Abschlussprüfung auch eine Zwischenprüfung. Die Zwischenprüfung findet in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres in diesen Prüfungsbereichen statt:
Das Ergebnis geht nicht in die Abschlussnote Deiner Ausbildung ein. Die Zwischenprüfung dient nur dazu, Deinen Wissensstand zu überprüfen.
Die Abschlussprüfung findet am Ende Deiner Ausbildung statt und besteht aus insgesamt vier Prüfungsbereichen. Drei davon werden schriftlich geprüft. Diese drei schriftlichen Prüfungsbereiche heißen:
Die schriftliche Abschlussprüfung findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt.
Der vierte Prüfungsbereich ist die mündliche Prüfung – das Fallbezogene Fachgespräch. Die mündliche Prüfung findet einige Wochen nach der schriftlichen Prüfung statt. Den genauen Termin erfährst Du rechtzeitig von Deiner IHK. Mit dem Bestehen der mündlichen Prüfung ist Deine Ausbildung dann beendet.
PRÜFUNGSTEIL | PRÜFUNGSBEREICH | BEARBEITUNGSZEIT | GEWICHTUNG |
Schriftliche Abschlussprüfung | Leistungserstellung in Spedition und Logistik | 180 Minuten | 25 % |
Schriftliche Abschlussprüfung | Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | 90 Minuten | 25 % |
Schriftliche Abschlussprüfung | Wirtschafts- und Sozialkunde | 90 Minuten | 25 % |
Mündliche Abschlussprüfung | Fallbezogenes Fachgespräch | 30 Minuten + 20 Minuten Vorbereitungszeit | 25 % |
Starte jetzt mit Prozubi, um Dich perfekt auf Deine Abschlussprüfung vorzubereiten. In unseren Lernvideos zeigen wir Dir die Themen Deiner Ausbildung. Mit den Übungsaufgaben nach jedem Video kannst Du überprüfen, ob Du alles verstanden hast. Erfahrene Ausbildungsexperten helfen Dir in unserem Expertenchat in Sekundenschnelle weiter, wenn Du mal eine Frage hast.
Für Dich prüfen wir laufend die neuesten IHK-Abschlussprüfungen und erstellen alle unsere Lerninhalte streng nach den Vorgaben des IHK-Prüfungskatalogs.
Und wir sind nicht nur für die Prüfungsvorbereitung geeignet, mit uns kannst Du Dich auch auf den Unterricht und Klausuren in der Berufsschule vorbereiten. Ganz egal, ob Du zu Hause mit dem Laptop oder unterwegs mit dem Smartphone lernen möchtest. Mit Prozubi hast Du Deine Lerninhalte immer dabei! Im Web und in der Prozubi-App.
Verkehrsträgervergleich
Distributionspolitik
Möglichkeiten der Güterbeförderung
Verkehrsmittel
Schifffahrt und Schiffstypen
See- und Binnenschifffahrt
Unterschied See- und Binnenschiffe
Linienverkehr
Überblick Schiffstypen
Containerschiffe (Spezialschiffe 1)
Ro-Ro-Schiffe (Spezialschiffe 2)
Massengutschiffe
Welches Schiff für welche Güter?
Flurförderfahrzeuge und Förderhilfsmittel
Voraussetzungen um einen Gabelstapler zu führen
Sichtprüfung bei Gabelstaplern
Funktionsprüfung bei Gabelstaplern
Anbaugeräte 1
Anbaugeräte 2
Anbaugeräte 3
Welches Anbaugerät für welche Güter?
Packmittel
Überblick Packmittel
Einweg- und Mehrwegpackmittel im Vergleich
Packmittel aus Holz
Kennzeichnung von Packmitteln aus Holz nach IPPC-Standard
Packmittel aus Papier, Pappe und Karton
Was ist Wellpappe?
Ein-, zwei- und dreiwellige Wellpappe
Packmittel aus Kunststoff und Metall
Paletten
Die Europalette
Die Eurogitterboxpalette
Stapelmöglichkeiten auf Europaletten
Vorteile von Verbundstapelung und linearer Stapelung
Sicherungsmaßnahmen auf Europaletten
Stretchen und Schrumpfen
Der Palettentausch (Poolsystem)
Tauschfähigkeit von Paletten
Weitere Paletten und ihre Merkmale
Container
Welche Containertypen gibt es? (Teil 1)
Welche Containertypen gibt es? (Teil 2)
Binnencontainer und Standardcontainer
Binnencontainer und Wechselbehälter
CSC-Zulassungsplakette
Containerkennzeichnung (Teil 1)
Containerkennzeichnung (Teil 2)
Grundsätze beim Beladen von Containern
Container-Check vor dem Beladen
Container-Check nach dem Beladen
Eignung von Containern für den multimodalen Transport
Frachtraumbedarf und Gewicht von Gütern berechnen
Der Spielzeugtransport
Wie groß ist unser Container?
Was passt hintereinander und nebeneinander in den Container?
Was passt übereinander in den Container?
Was passt insgesamt in den Container?
Welche Nutzlast hat der Container?
Wie viele Container brauchen wir?
Welche Stellfläche benötigen die Container?
Wareneingangskontrolle
Wareneingang
Praxisbeispiel Wareneingangskontrolle
Wareneingang: Rechtliche Vorschriften
Warenlagerung
Aufgaben der Lagerhaltung
Lagergrundsätze
Warenpflege und Warenkontrolle
Technische Hilfsmittel im Lager
Lagertechniken
Bodenlagerung
Statische und dynamische Regallagerung
FIFO-Verfahren
LIFO-Verfahren
Welche Regalarten gibt es?
Das Fachbodenregal
Das Palettenregal
Das Kragarmregal
Das Wabenregal
Das Verschieberegal
Das Umlaufregal
Das Durchlaufregal
Festplatzsystem und Freiplatzsystem
Bestandskontrolle
Soll- und Istbestand
Bestandskontrolle
Bestandsdifferenzen
Eine Liste für Bestandskontrollen erstellen
Bestandsüberwachung
Die Bestandskontrolle
Darstellung und Auswertung von Lagerstatistiken
Renner-Penner-Listen
Inventur
Grundlagen der Inventur
Inventurverfahren
Vorbereitung einer Inventur
Durchführung einer Inventur
Inventurdifferenzen
Berechnung von Inventurdifferenzen
Lagerbestandsgrößen
Mindestbestand
Meldebestand
Meldebestand berechnen
Höchstbestand
Höchstbestand berechnen
Marketing
Marktforschung
Konkurrenzbeobachtung
Public Relations und Sales Promotion
Marketinginstrumente
Produktpolitik
Preispolitik
Distributionspolitik
Kommunikationspolitik
Preisauszeichnung und Preisangabenverordnung
Visual Merchandising
Verkaufsförderung
Sortimentspolitik
Sortimentsaufbau und Sortimentspyramide
Sortimentsstruktur: Sortimentsbreite und Sortimentstiefe
Sortimentsstruktur: Kern-, Rand- und Saisonsortiment
Markenartikel, Herstellermarken und Handelsmarken
Kontrolle des Warenangebots
Sortimentsbereinigung
Sortimentserweiterung und Diversifikation
Ergänzungsartikel und Zusatzartikel
Kommunikationspolitik
Aufgaben und Ziele von Werbung
Grundsätze der Werbung
Arten der Werbung
Zielgruppen von Werbung
Werbemittel und Werbeträger
Werbeaktionen und Events
Werbeplan
Werbebudget
Werbeagenturen
Werbeerfolgskontrolle
Wettbewerbsrecht: Das UWG
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen
Demografischer Wandel
Absatz- und Umsatzentwicklung: Beschreibung
Absatz- und Umsatzentwicklung: Ursachen
Kommunikation mit Kunden
Überblick Kommunikation mit Kunden
Verbale Kommunikation
Nonverbale Kommunikation
Kommunikation mit schwierigen Kunden
Kommunikationsmodelle (Sender-Empfänger-Modell und Vier-Ohren-Modell)
Beruflich Telefonieren
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von (telefonischen) Gesprächen
Verkaufsgespräche
Anforderungen des Kunden an das Verkaufspersonal
Phasen des Verkaufsgespräches
Gesprächstechniken für das Verkaufsgespräch
Fragetechniken zur Bedarfsermittlung
Kaufmotive
Kundentypen
Grundsätze der Warenvorlage
Verkaufsargumente
Preisnennung mit der Sandwich-Methode
Verhalten bei Kundeneinwänden
Ergänzungsartikel und Zusatzartikel
Abschluss des Verkaufsgespräches
Teamarbeit
Voraussetzungen erfolgreicher Teamarbeit
Vor- und Nachteile von Teamarbeit
Regeln für die Teamarbeit
Planung und Vorbereitung von Teamsitzungen
Teambildung
Teamentwicklung
Aufgabenverteilung im Team
Entscheidungsabstimmung und Auswertung im Team
Kommunikation
Kommunikationsmöglichkeiten Teil 1
Kommunikationsmöglichkeiten Teil 2
Kommunikationsmodelle (Sender-Empfänger-Modell und Vier-Ohren-Modell)
Protokollführung
Aufgaben bei einer Moderation
Moderationstechnik "Kartenabfrage
Feedbackregeln für den Feedbackgeber
Feedbackregeln für den Feedbacknehmer
Kommunikationssysteme
Intranet
Internet
Email schreiben
Beruflich Telefonieren
Präsentationen
Was ist eine Präsentation?
Vorbereitung einer Präsentation
Präsentationstechniken
Präsentationsmedien
Gestaltung einer Präsentation
Durchführung einer Präsentation
Bewertung einer Präsentation
Kommunikationsstörungen und Konflikte
Konflikte und Konfliktursachen
Konfliktlösung
Konfliktgespräch
Konfliktvermeidung
Bürowirtschaftliche Abläufe
Selbstmanagement
Bedeutung von Terminen
Effektives Zeitmanagement
Arbeitsabläufe verbessern
Grundlagen der Textverarbeitung
Obligatorische Befehle
Format von Absätzen
Rahmen und Schattierung
Nummerierung und Aufzählung
Formatierung von Spalten
Suchen und Ersetzen, Abbildungsbeschriftung, Kopf- und Fußzeile
Formatieren von Zeichen und Sonderzeichen
Kommentare und Überarbeitungsfunktion
Texterfassung, Copy & Paste und AutoText
Grafische Elemente einfügen und bearbeiten
Seite einrichten
Seitenumbruch, Seitenzahlen und Fußnoten
Vordrucke und Formulare
Arbeitsschutzvorschriften
DIN 5008 bei Tabellen
Praxisbeispiele der Textverarbeitung
Der Serienbrief
Das Werbeblatt
Hausmitteilung erstellen
Hausmitteilung erstellen (Formulierung)
Formular Bildungsurlaub anpassen
Wareneingangsmeldung gestalten
Tabellen anpassen
Formular Vollmachten anpassen
Anmeldeformular anpassen
Angebot erstellen
Ein Online-Formular erstellen
Mängelrüge formulieren
Word-Dokumente optimieren
Grundlagen der Tabellenverarbeitung
Excel Basics
Grundlegende Befehle (ANZAHL, ANZAHL2, HEUTE)
Grundlegende Befehle: STUNDE, MINUTE, MONAT, JAHR, TAGE360
Funktionen für Berechnungen: MITTELWERT, ODER, UND, RANG, AUFRUNDEN, ABRUNDEN
Mit verschiedenen Diagrammtypen arbeiten
Funktionen für Berechnungen ZÄHLENWENN SUMME SUMMEWENN WENN MAX
Grundlegende Befehle: RUNDEN, SVERWEIS und Dollar-Zeichen
Eine verschachtelte WENN-Funktion durchführen
DIN 5008 bei Tabellen
Praxisbeispiele der Tabellenverarbeitung
Personalkosten kalkulieren
Statistische Daten aufbereiten
Statistische Daten im Liniendiagramm darstellen
ABC-Analyse durchführen
Preise kalkulieren
Eine Bezugskalkulation durchführen
Datenschutz und Datensicherheit
Grundlagen des Datenschutzes
Der Datenschutzbeauftragte
Datenschutz bei Mitarbeiterdaten
Datenschutz bei Kundendaten
Datensicherheit
Datensicherung und Datenpflege
Datensicherung / Backup
Datenpflege
Kommissioniermethoden
Überblick Kommissioniermethoden
Auftragsorientierte serielle Kommissionierung
Auftragsorientierte parallele Kommissionierung
Serienorientierte parallele Kommissionierung
Vorteile der Kommissioniermethoden
Kommissioniermethoden im Vergleich
Kommissioniermethoden erkennen Teil 1
Kommissioniermethoden erkennen Teil 2
Wann nehme ich welche Kommissioniermethode?
Vor- und Nachteile von Übergabestellen
Kommissionierverfahren
Die beleghafte Kommissionierung
Die beleglose Kommissionierung
Vorteile und Nachteile der beleglosen Kommissionierung
Pick-by-Scan / Pick-by-Barcode
Pick-by-Light / Put-to-light
Pick-by-Voice
Pick-by-Vision
Kommissionierzeit und Kommissionierleistung
Bestandteile Kommissionierzeit
Kommissionierzeit berechnen
Wegzeit und Verteilzeit verkürzen
Kommissionierstrategien & Wegestrategien
Wegestrategien beim Kommissionieren
Rundgangstrategie
Stichgangstrategie
Kommissionierfehler
Häufige Kommissionierfehler
Ursachen von Kommissionierfehlern
Folgen von Kommissionierfehlern
Durchschnittliche Fehlerquote bei der Kommissionierung berechnen
Fehlerquote bei der Kommissionierung senken
Entnahme und Abgabe der Ware beim Kommissionieren
Entnahme der Ware beim Kommissionieren
Vor- und Nachteile der automatischen Entnahme
Abgabe der Ware beim Kommissionieren
Statische und dynamische Bereitstellung
Gründe für Güterausgänge
Statische Bereitstellung: Mann-zur-Ware
Dynamische Bereitstellung: Ware-zum-Mann
Vorteile statischer und dynamischer Bereitstellung
Ergebnis- und Abgrenzungsrechnung
Kosten- und Leistungsrechnung
Betriebsergebnis, neutrales Ergebnis und Gesamtergebnis
Ergebnistabelle
Abgrenzungsrechnung in der Ergebnistabelle
Externes und internes Rechnungswesen
Erträge und Leistungen
Neutrale Erträge
Aufwendungen und Kosten
Kalkulatorische Kosten
Neutrale Aufwendungen
Einnahmen und Ausgaben
Ergebnisauswirkungen
Kostenartenrechnung
Kostenarten
Gesetz der Massenproduktion (Fixkostendegression)
Kostenstellenrechnung
Handlungskostensatz
Kostenträgerrechnung
Ist- und Normalkostenrechnung
Kostenträgerrechnung in der Industrie
Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerblatt
Kennzahlen des Controllings
Rentabilität
Umsatzrentabilität
Eigenkapitalrentabilität
Gesamtkapitalrentabilität
Produktivität
Rentabilitätskennzahlen: Mitarbeiterproduktivität
Rentabilitätskennzahlen: Umsatz pro Kunde
Flächenrentabilität
Liquidität 1., 2. und 3. Grades
Cashflow
Deckungsbeitragsrechnung
Deckungsbeitragsrechnung 1: Der Stückdeckungsbeitrag
Deckungsbeitragsrechnung 2: Der Gesamtdeckungsbeitrag
Break-Even-Analyse
Preisbildung
Preisuntergrenzen in der Preisverhandlung
Preisnachlässe - Rabatte, Preisreduzierung, Couponing
Break-Even-Point
Überblick Rechnungswesen
Aufgabenbereiche des Rechnungswesens
Externes und internes Rechnungswesen
Buchführung, Bücher und Belege
Geschäftsvorfälle
Geschäftsvorfälle buchen: Grund- und Hauptbuch
Nebenbücher
Belegarten
Vorbereitung, Buchung und Ablage von Belegen
Aufbewahrungsfristen
Kontenrahmen und Kontenplan
Gliederung des Kontenrahmens
Der Kontenrahmen bei Prozubi
Kontenplan des betrachteten Betriebs
Buchungssätze und Konten
Warm-up: Grundlagen der Buchführung
Bilden von Buchungssätzen I: Der einfache Buchungssatz
Bilden von Buchungssätzen II: Der zusammengesetzte Buchungssatz
Beispiele von Eröffnungsbuchungen
Buchen auf T-Konten
Buchen auf T-Konten I: Grundlagen
Buchen auf T-Konten II: Das Prinzip der doppelten Buchführung
Buchen auf T-Konten III: Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto
Bestands- und Erfolgskonten
Kontenhierarchie
Bestandskonten I
Bestandskonten II
Erfolgskonten I
Erfolgskonten II
Buchen auf Warenkonten
Buchen auf Warenkonten 1: Wareneinkauf
Buchen auf Warenkonten 2: Warenverkauf
Buchen auf Warenkonten 3: Kontenabschluss
Zahlungsvorgänge bei Eingangs- und Ausgangsrechnungen
Zahlungsarten bei Eingangs- und Ausgangsrechnungen
Zahlungsvorgänge bei Eingangsrechnungen
Zahlungsvorgänge bei Ausgangsrechnungen
Umsatzsteuer, Vorsteuer und Zahllast
Umsatzsteuer, Vorsteuer und Zahllast
Systematik der Umsatzsteuer
Buchen von Bestands- und Erfolgsvorgängen
Einkauf von Material und Handelswaren
Verkauf von eigenen Erzeugnissen und Handelswaren
Geleistete Anzahlungen
Erhaltene Anzahlungen
Buchen von Miete und Leasing
Buchung von Kreditgeschäften
Buchung von Rücksendungen und Nachlässen (Verkauf)
Private Vorgänge (Einlagen und Entnahmen)
Bestandsveränderungen
Forderungsausfälle
Anlage- und Wirtschaftsgüter in der Buchhaltung
Beschaffung von Anlagen
Verkauf gebrauchter Anlagen mit Gewinn
Verkauf gebrauchter Anlagen mit Verlust
Inzahlunggabe gebrauchter Anlagen
Abschreibung von Anlagegütern - Was ist das?
Abschreibung von Anlagegütern - Wie geht das?
Geringwertige Wirtschaftsgüter
Inventar und Bilanz
Das Inventar I: Anlage- und Umlaufvermögen
Das Inventar II: Schulden und Eigenkapital
Vom Inventar zur Bilanz
Bilanz - Bedeutung und Aufbau
Bilanz - Berechnung des Eigenkapitals
Auswertung der Bilanz 1
Auswertung der Bilanz 2
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Jahresabschluss: Auswertung der GuV
Wareneinsatz (ermitteln)
Warenrohgewinn (ermitteln)
Statistiken erstellen
Absatz- und Umsatzstatistik
Personalstatistik
Kundenstatistik
Ziele und Kennzahlen von Unternehmen
Ziele von Unternehmen
Zielbeziehungen und Zielkonflikte
Formal- und Sachziele
Gewinnerzielung
Wirtschaftlichkeit
Rentabilität
Produktivität
Aufbau- und Ablauforganisation
Aufbauorganisation
Leitungssysteme und ihre Organigramme
Ablauforganisation
Konjunkturelle Entwicklungen
Konjunkturphasen
Indikatoren für Konjunkturphasen
Rechtsformen
Überblick Rechtsformen
Merkmale von Rechtsformen
Einzelunternehmung / Einzelunternehmen
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Kommanditgesellschaft
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
GmbH & Co. KG
Aktiengesellschaft (AG)
Gewinnverteilung einer Personengesellschaft berechnen
Gewinnverteilung einer GmbH berechnen
Wann passt welche Rechtsform?
Genossenschaft
Handelsrechtliche Rahmenbedingungen
Natürliche und juristische Personen
Handelsregister: Inhalt und Aufbau
Handelsregister: Zweck und Eintragungen
Kaufmannseigenschaft: Istkaufmann, Kannkaufmann, Formkaufmann
Firma und Firmenarten
Firmengrundsätze
Geschäftsführung und Vertretung
Prokura
Handlungsvollmachten
Marktformen
Wirtschaftsstufen (Sektoren)
Einfacher Wirtschaftskreislauf
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Der Markt und seine Funktionen
Was beeinflusst das Angebot?
Was beeinflusst die Nachfrage?
Marktpreisbildung
Der "vollkommene Markt
Marktpreisfunktionen
Marktformen: Monopol, Oligopol, Polypol
Kooperation und Konzentration
Kooperationen von Unternehmen
Horizontale Kooperationen
Vertikale Kooperationen
Konzernbildung und Fusion
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Möglichkeiten des Verbraucherschutzes
Kapitalbeschaffung und Kreditsicherung
Grundlagen des Kapitalbedarfs
Finanzierungsarten
Leasing
Kreditarten
Kreditsicherung
Abzahlen eines Kredites
Skonto: Überblick
Skonto: Lohnt sich ein Kontokorrentkredit?
Skonto: Effektiver Jahreszinssatz
Personalwirtschaft
Arbeitsstelle und Stellenbeschreibung
Stellenausschreibung
Auswahlverfahren für Bewerbungen
Belehrung, Ermahnung und Abmahnung
Personalplanung
Personalbeschaffung
Personaleinsatzplanung
Personalentwicklung
Beurteilungssysteme
Praxisübung: Gehaltsabrechnung I
Praxisübung: Gehaltsabrechnung II
Personalkosten
Personalpapiere
Ausbildungsvertrag, Arbeitsvertrag und Vergütung
Der Berufsausbildungsvertrag: Die wichtigsten Inhalte
Der Berufsausbildungsvertrag: Pflichten für Betriebe und Auszubildende
Ausbildungsvergütung
Arbeitsvertrag (Teil 1): Wesentliche Inhalte
Arbeitsvertrag (Teil 2): Pflichten der Vertragspartner
Arbeitsvertrag (Teil 3): Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
Das Nachweisgesetz (Arbeitsvertrag)
Personalpapiere
Lohn und Gehalt: Grundlagen
Lohn und Gehalt: Brutto und Netto
Grundlagen des Arbeitsrechts
Berufsbildungsgesetz
Ausbildungsordnung
Jugendarbeitsschutzgesetz
Kündigungsschutzgesetz
Der besondere Kündigungsschutz
Mutterschutzgesetz
Elternzeit
Elterngeld
Arbeitszeitgesetz
Betriebsverfassungsgesetz
Betriebsvereinbarung
Personalentwicklung
Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte der Beschäftigten
Betriebsrat
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Betriebsversammlung
Tarifvertragsrecht und Arbeitskampf
Gewerkschaften
Arbeitgeberverbände
Zustandekommen von Tarifverträgen
Bedeutung von Tarifverträgen
Arten von Tarifverträgen
Mittel tarifrechtlicher Auseinandersetzungen
Organisation der sozialen Sicherung
Die gesetzliche Sozialversicherung
Die Krankenversicherung
Die Arbeitslosenversicherung
Die Unfallversicherung
Die Rentenversicherung
Die Pflegeversicherung
Entgeltfortzahlungsgesetz
Möglichkeiten betrieblicher Fortbildung und Umschulung
Sicherheit und Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzvorschriften
Unfallverhütungsvorschriften
Symbole der Unfallverhütung (Sicherheitszeichen)
Verhalten bei Arbeitsunfällen
Brandschutz
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Teil 1
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Teil 2
Umweltschutz
Grundlagen des Umweltschutzes
Verpackungsgesetz
Abfallhierarchie (Kreislaufwirtschaftsgesetz)
Umwelt- und Recyclingzeichen
Energieeinsparung im Unternehmen
Ressourcenschonung
Nachhaltigkeit und ökologischer Fußabdruck
Einkaufsplanung
Warenbeschaffung, Warenbereitstellung und Warenabsatz
Bedarfsermittlung und Bedarfsmeldung
Bedarfsermittlung: ABC-Analyse
Bedarfsermittlung: ABC-Analyse (Beispiel)
Bestellmenge
Bestellzeitpunkt
Bestellung von Waren
Beschaffungsrisiko
Bezugsquellen
Möglichkeiten für die Bezugsquellenermittlung
Preisplanung
Eigenfertigung oder Fremdbezug
Anfrage und Angebot
Anfrage
Angebot
Angebotsvergleich
Bestellung und Terminüberwachung
Rechnungen
Die Rechnung
Rechnungsprüfung
Grundlagen der Kalkulation
Das Kalkulationsschema
Welche Begriffe sind in der Kalkulation wichtig? Teil 1
Welche Begriffe sind in der Kalkulation wichtig? Teil 2
Rechnen mit vermehrtem Grundwert in Kalkulationen
Richtiges Runden in Kalkulationsaufgaben
Die Vorwärtskalkulation
Vorwärtskalkulation: Überblick
Vorwärtskalkulation: Die Bezugskalkulation
Vorwärtskalkulation: Die Verkaufskalkulation
Die Rückwärtskalkulation
Rückwärtskalkulation: Überblick
Rückwärtskalkulation: Beispielaufgabe
Die Differenzkalkulation
Differenzkalkulation: Überblick
Differenzkalkulation: Beispielaufgabe
Differenzkalkulation: Die Nachkalkulation
Verkürzte Kalkulationsverfahren
Der Kalkulationszuschlag
Der Kalkulationsfaktor
Die Handelsspanne
Der Kalkulationsabschlag
Rechtsgrundlagen für den Abschluss von Kaufverträgen
Rechtsfähigkeit
Geschäftsfähigkeit
Ausnahmen von der Zustimmungspflicht
Natürliche und juristische Personen
Besitz und Eigentum
Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte
Wirksamkeit von Willenserklärungen
Abgabe von Willenserklärungen
Arten von Rechtsgeschäften
Formvorschriften für Rechtsgeschäfte
Nichtigkeit von Rechtsgeschäften
Anfechtung von Willenserklärungen
Anfechtungsgründe
Vertragsarten
Kaufvertrag
Mietvertrag
Leasingvertrag
Pachtvertrag
Dienst- und Werkvertrag
Darlehensvertrag
Verträge abschließen
Vertragsfreiheit
Merkmale von Kaufverträgen 1
Merkmale von Kaufverträgen 2
Inhalt eines Kaufvertrages
Lieferbedingungen und Incoterms 1
Lieferbedingungen und Incoterms 2
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Zustandekommen eines Kaufvertrages
Erfüllung und Störung von Verträgen
Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft
Eigentumsvorbehalt
Schlechtleistung
Lieferverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung)
Annahmeverzug (Nicht-Rechtzeitig-Annahme)
Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1
Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2
Mahnverfahren
Überblick: Gewährleistung, Garantie und Kulanz
Gewährleistung
Garantie
Kulanz
Produkthaftung
Verjährung bei Kaufverträgen: Verjährungsfrist
Verjährung bei Kaufverträgen: Hemmung und Neubeginn
Beschwerde, Reklamation und Umtausch
Umgang mit Beschwerden und Reklamationen
Wann ist eine Ware mangelhaft?
Wann ist eine Reklamation berechtigt?
Welche Rechte hat ein Kunde bei mangelhafter Ware?
Garantie
Umtausch und Kulanz
Lagerkennzahlen
Durchschnittlicher Lagerbestand
Durchschnittlichen Lagerbestand berechnen
Umschlagshäufigkeit
Durchschnittliche Lagerdauer
Lagerzinssatz
Lagerzinsen
Maßnahmen zur Verbesserung der Lagerkennzahlen
Eigenlagerung oder Fremdlagerung?
Ursachen und Auswirkungen von Lagerkosten
Lernfeld 1 | Im Lernfeld „Die Berufsausbildung mitgestalten“ lernst Du die rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungen Deiner Ausbildung und Deines Ausbildungsvertrags kennen. Du erfährst, was es mit dem dualen System der Ausbildung auf sich hat und welche Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung Dir zur Verfügung stehen. Außerdem lernst Du unterschiedliche Lern-, Arbeits- und Präsentationstechniken kennen und erfährst, wie Du Konflikte vermeiden und gegebenenfalls lösen kannst. |
Lernfeld 2 | Im Lernfeld „Im Speditionsbetrieb mitarbeiten“ erfährst Du alles über Aufbauorganisationen, Rechtsformen und Ziele von Unternehmen. Du lernst, was Tarifverhandlungen sind, worauf Du bei Arbeits- und Tarifverträgen achten musst und welche Arten von Vollmachten es gibt. Außerdem eignest Du Dir Wissen im Bereich Personalwesen an – von der Entgeltabrechnung über Stellenbeschreibungen und Personalbeurteilungen bis hin zu Mitarbeitermotivation und Personalentwicklung. Du erfährst zudem, welche Möglichkeiten der sozialen Sicherung und privaten Vorsorge bestehen, was die Einkommenssteuer ist und was bei der Sozialgesetzgebung – insbesondere beim Mutterschutz und Kündigungsschutz – zu beachten ist. |
Lernfeld 3 | Im Lernfeld „Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten“ erfährst Du, was die Inventur, das Inventar und die Bilanz sind. Du lernst, wie Du Belege erfasst und Geschäftsvorfälle als Bestands- und Erfolgsbuchungen mit Hilfe des Kontenrahmens korrekt verbuchst. Auch Abschreibungen, Umsatzsteuerbuchungen und Korrekturen werden behandelt. Außerdem lernst Du, wie Du Konten abschließt sowie Gewinn- und Verlustkonto und Schlussbilanz aufstellst. |
Lernfeld 4 | Im Lernfeld „Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten“ erfährst Du, was Verkehrsträger sind, welche Merkmale sie aufweisen und wie Du sie richtig auswählst. Du lernst außerdem, was kombinierte Verkehre sind und was das Güterkraftverkehrsgesetz regelt. Du lernst, wie Du Angebote erstellst, Frachtaufträge bearbeitest und Risiken absicherst, Begleitpapiere und Genehmigungen erstellst, Aufträge abrechnest und deren Erfolg analysierst. Auch die Einholung und der Vergleich von Angeboten sowie Make-or-Buy-Entscheidungen gehören dazu. Darüber hinaus lernst Du, wie Du mit Vertragsstörungen umgehst, welche Vorschriften bei Gefahrguttransporten gelten, wie Haftungsverhältnisse im Güterkraftverkehr aussehen und was Du über das Carnet TIR wissen musst. |
Lernfeld 5 | Im Lernfeld „Speditionsaufträge im Sammelgut- und Systemverkehr bearbeiten“ lernst Du die Vorteile des Sammelgut- und Systemverkehrs sowie von KEP-Diensten kennen. Du erfährst, welche Möglichkeiten zur Sendungsverfolgung und Risikoabsicherung es gibt und wie Haftungsfragen geregelt sind. Zudem lernst Du, wie Du Auftragsabläufe prüfst, bei Abweichungen reagierst und im Falle eines Zahlungsverzugs das kaufmännische Mahnverfahren einsetzt. Auch die Preisgestaltung sowie erste Einblicke in relevante Kennzahlen zur Erfolgsermittlung sind Bestandteile dieses Lernfelds. |
Lernfeld 6 | Im Lernfeld „Frachtaufträge eines weiteren Verkehrsträgers bearbeiten“ lernst Du alles über Transportketten, Frachtrecht, Frachtpapiere, Haftungsregelungen sowie Gefahrgutkennzeichnungen und -dokumente. Außerdem erfährst Du, wie Du Angebote einholst und vergleichst, Frachtverträge abschließt und mit Abwicklungshindernissen umgehst. |
Lernfeld 7 | Im Lernfeld „Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern“ lernst Du die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung kennen. Du erfährst, was Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträger- und Vollkostenrechnungen unterscheidet. Der mehrstufige Betriebsabrechnungsbogen und seine Anwendung werden ebenso behandelt wie die Ermittlung von Betriebserfolg, Wirtschaftlichkeit und wichtigen Kennzahlen wie dem Cashflow. Außerdem lernst Du die ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung sowie die Break-Even-Analyse kennen. |
Lernfeld 8 | Im Lernfeld „Betriebliche Beschaffungsvorgänge planen, steuern und kontrollieren“ lernst Du, wie Du eine Bedarfsermittlung, Beschaffungsplanung, Bezugsquellenermittlung und Angebotsvergleiche durchführst. Du erfährst, wie Du den Finanzierungsbedarf berechnest und welche Finanzierungsarten es gibt. Auch der Abschluss von Kaufverträgen sowie der Umgang mit Lieferverzug und Mängeln werden behandelt. Du lernst zudem, welche Belege beim Wareneingang zu prüfen sind und welche Informations- und Kommunikationstechniken Du im betrieblichen Alltag einsetzen kannst. |
Lernfeld 9 | Im Lernfeld „Lagerleistungen anbieten und organisieren“ lernst Du, wie Du den Lagerbedarf Deiner Kundinnen und Kunden berechnest und welche Rolle Lagerstandort, -art, -technik, -verwaltung und -organisation spielen. Du erfährst, wie Du Lagerkosten und Wirtschaftlichkeit analysierst, Lagerbestände überwachst und Lagerbewegungen dokumentierst. Auch Lagerrisiken sowie verschiedene Förder- und Hilfsmittel werden thematisiert. |
Lernfeld 10 | Im Lernfeld „Exportaufträge bearbeiten“ erfährst Du alles über globale Transportmöglichkeiten, Incoterms, rechtliche Rahmenbedingungen des Außenhandels und notwendige Begleitdokumente. Du lernst, wie Transport- und Zahlungsrisiken abgesichert werden, wie Du Aufträge überwachst, abrechnest und den Erfolg misst. |
Lernfeld 11 | Im Lernfeld „Importaufträge bearbeiten“ erfährst Du, was Du über Einfuhrabfertigung und Einfuhrabgaben wissen musst. Du lernst die Grundlagen des Zoll- und Steuerrechts, die relevanten Zolldokumente sowie das Zollaufschubverfahren kennen. Auch Englischkenntnisse für die Dokumentenbearbeitung und Korrespondenz sind Bestandteil dieses Lernfelds. |
Lernfeld 12 | Im Lernfeld „Beschaffungslogistik anbieten und organisieren“ erfährst Du, wie Du ein Logistikkonzept erstellst und einen Logistikvertrag abschließt. Du lernst die Teilsysteme der Logistik, das Mittelwertverfahren sowie Arbeits- und Kooperationstechniken kennen. Zudem erfährst Du, wie Du optimale Bestellmengen und Bestellzeitpunkte berechnest, das Just-in-Time-Verfahren anwendest und eine ABC-Analyse durchführst. |
Lernfeld 13 | Im Lernfeld „Distributionslogistik anbieten und organisieren“ lernst Du die Prozesse der Kommissionierung, Versandbereitstellung und Verteilung von Gütern. Du erfährst, wie Du Tourenpläne und Pflichthefte erstellst sowie einfache Logistikkennzahlen – wie Lagerreichweite, durchschnittlicher Lagerbestand oder Produktivität – berechnest und bewertest. Auch die Bedeutung von Verbrauchsfolgeprinzipien wie FIFO und LIFO wird vermittelt. |
Lernfeld 14 | Im Lernfeld „Marketingmaßnahmen entwickeln und durchführen“ lernst Du, wie Du Marktforschung betreibst, Marktanalysen erstellst und diese für Produkt- und Kommunikationspolitik nutzt. Du erfährst, wie Du eine kundenbezogene ABC-Analyse durchführst und welche Bedeutung ein gutes Qualitätsmanagement hat. Auch Präsentationsmedien, Verhandlungsführung und Gesprächstechniken gehören zum Lernfeld. |
Lernfeld 15 | Im Lernfeld „Speditionelle und logistische Geschäftsprozesse an wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten“ erfährst Du, wie nationale, europäische und globale Entwicklungen – z. B. in Verkehrsinfrastruktur, Geld-, Fiskal- und Arbeitsmarktpolitik – Einfluss auf Dein Unternehmen nehmen. Du lernst, welche Währungsrisiken bestehen, wie Kooperationen und Zusammenschlüsse gestaltet werden und wie Umweltkonzepte betriebsintern umgesetzt werden können. |
Lasse dich jetzt persönlich beraten:
Rufe uns an unter 04131 60 66 233 oder: