Kauffrau / Kaufmann im E-Commerce lernen mit Prozubi
Mit hunderten Lernvideos und tausenden Übungsaufgaben. Perfekt für Deine Ausbildung und als Vorbereitung für die Abschlussprüfung.
LERNE MIT PROZUBI

Dein Prozubi-Lernpaket

Buch Dir jetzt Dein Prozubi-Lernpaket und profitiere sofort von vielen Vorteilen:
  • Mit hunderten Lernvideos und tausenden Übungsaufgaben lernst Du genau das, worauf es in Deiner Prüfung ankommt.
  • Egal ob Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung, Geschäftsprozesse im E-Commerce,  Kundenkommunikation im E-Commerce oder Wirtschafts- und Sozialkunde: Bei uns erfährst Du, was Du in den verschiedenen Prüfungsbereichen wissen musst.
  • Strukturierte Prüfungsvorbereitung oder ausbildungsbegleitendes Lernen auch für die Berufsschule
  • Bei Fragen helfen wir Dir live und schnell im Expertenchat persönlich weiter.
  • Faire Preise – keine böse Überraschung: Keine automatische Verlängerung und keine Kündigung nötig.
  • Nutze Prozubi als App auf dem Handy oder am PC und Laptop im Web-Browser.
In diesem Lernpaket bekommst Du viele Lerninhalte zu den Bereichen "Bereich A", "Bereich B", "Bereich C", "Bereich D"
Berufssspezifischer Claim Corem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit libero et velit interdum
Prozubi hilft Dir bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und ist die optimale Begleitung während der gesamten Ausbildung
Unsere Experten helfen Dir bei Fragen persönlich weiter!
Faire Preise – keine böse Überraschung: Keine automatische Verlängerung
Nutze Prozubi als App auf dem Handy oder am PC und Laptop im Web-Browser
Unser Angebot
  • Mehr als 200 Lernvideos
  • Über 800 Übungsaufgaben
  • Live-Expertenchat für Rückfragen
  • Realistische Prüfungssimulation für den Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Prozubi-Plus-Aufgaben zum Download
  • Lernen in der Prozubi-App oder im Web
ab 34,90 €
Jetzt startenGratis testen
PROZUBI KUNDENSTIMMEN

Das sagen andere Azubis

App Store Rating
Seit über 10 Jahren helfen wir Azubis, ihre Abschlussprüfung zu bestehen!
SO LERNST DU MIT PROZUBI

Das alles findest Du bei Prozubi

Wir unterstützen Dich perfekt auf dem Weg zu einer guten Abschlussprüfung!

Lernvideos

In unseren Videos erklären wir Dir die Themen der Ausbildung kurz und kompakt in einer leicht verständlichen Sprache.
Wir zeigen Dir ganz genau, was Du zu jedem Thema wissen musst.
Mit vielen Bildern und Animationen verstehst Du sofort, worum es geht.
Du lernst in Deinem eigenen Tempo und kannst einzelne Themen beliebig wiederholen und vertiefen.
Mit unseren Lernvideos verstehst Du auch die schwierigen Themen aus Deiner Ausbildung! 

Übungsaufgaben

Mit unseren Übungsaufgaben zu jedem Video kannst Du schnell und einfach überprüfen, ob Du das Thema verstanden hast.
Prüfe Dein Wissen direkt nach jedem Video und erhalte sofort eine Rückmeldung zu Deinen Ergebnissen.
Mit unseren Übungsaufgaben lernst Du die verschiedenen Fragetypen der IHK-Prüfungen kennen. 
Mit vielen umfangreichen Textaufgaben zum Herunterladen kannst Du Dich noch gezielter vorbereiten.
Jede richtig beantwortete Übungsaufgabe macht Dich ein Stück sicherer für die Prüfung!

Live-Expertenchat

Von Prozentrechnung bis zur mündlichen Prüfung: Unsere Ausbildungsexperten beantworten Dir Deine Fragen persönlich und in Sekundenschnelle.
Hast Du eine Frage zu einer Aufgabe oder Deiner Prüfungsvorbereitung? Schreib uns einfach an.
Bei uns antworten Dir echte Menschen – keine nervigen Chat-Bots.
Ganz einfach am PC oder per Whatsapp.
Stell uns Deine Fragen! Wir helfen Dir gerne und bringen Dich sicher durch Deine Ausbildung und Prüfung!

Prüfungssimulation

Mit der Prozubi-Prüfungssimulation kannst Du testen, ob Du bereit bist für die IHK-Prüfung. Teste Dein Wissen unter Zeitdruck mit extrem prüfungsnahen Fragen und erlebe das echte Prüfungsfeeling.
Extrem realistische Prüfungsbedingungen - Umfang und Niveau entsprechen den IHK-Prüfungen
Timer-Funktion für echten Zeitdruck wie in Deiner Abschlussprüfung
Direkte Auswertung Deiner Ergebnisse und Musterlösungen für den Lerneffekt
Hol Dir jetzt die perfekte Prüfungsvorbereitung mit der Prozubi-Prüfungssimulation!

Streng nach IHK-Vorgaben

Alle Prozubi-Lerninhalte entwickeln wir streng nach den Vorgaben des IHK-Prüfungskatalogs und der Rahmenlehrpläne.
Der IHK-Prüfungskatalog zeigt uns, welche Themen für welche Prüfung wichtig sind.
Der Rahmenlehrplan gibt an, was in welchem Lernfeld in der Berufsschule vorkommt.
Wir analysieren alle IHK-Prüfungen genau und finden heraus, was tatsächlich gefragt wurde.
So entwickeln wir für Dich die optimale Prüfungsvorbereitung.
Kauffrau/-mann im E-Commerce

Alle Informationen zu Deiner Prüfung

1
Wann findet die Abschlussprüfung für Kaufleute im E-Commerce statt?
PRÜFUNGSTEIL PRÜFUNGSPHASE DATUM
Abschlussprüfung Teil 1 Winter 2025 / 2026 17.11.2025
Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2025 / 2026 26.11.2025
Mündliche Abschlussprüfung Winter 2025 / 2026 Januar 2026
Abschlussprüfung Teil 1 Sommer 2026 25.02.2026
Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2026 29.04.2026
Mündliche Abschlussprüfung Sommer 2026 Juni / Juli 2026
2
Wie ist die IHK-Abschlussprüfung für Kaufleute im E-Commerce aufgebaut?

Die Abschlussprüfung für Kaufleute im E-Commerce ist aufgeteilt in zwei Teile. Man nennt sie deshalb auch „gestreckte Abschlussprüfung“.

Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung findet normalerweise in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt. Dort kommt der Prüfungsbereich Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung dran. Für diesen Prüfungsbereich gibt es eine schriftliche Prüfung.

Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt und besteht aus insgesamt vier Prüfungsbereichen. Drei davon werden schriftlich geprüft. Diese drei schriftlichen Prüfungsbereiche heißen:

  • Geschäftsprozesse im E-Commerce
  • Kundenkommunikation im E-Commerce
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Normalerweise schreibst Du alle diese Prüfungen an einem Tag.

Zu Teil 2 der Abschlussprüfung gehört aber auch noch die mündliche Prüfung, nämlich das Fachgespräch zu einem projektbezogenen Prozess im E-Commerce. Die mündliche Prüfung findet einige Wochen nach der schriftlichen Prüfung statt. Den genauen Termin erfährst Du rechtzeitig von Deiner IHK. Mit dem Bestehen der mündlichen Prüfung ist Deine Ausbildung dann beendet.

PRÜFUNGSTEIL PRÜFUNGSBEREICH BEARBEITUNGSZEIT GEWICHTUNG
Teil 1 Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung 90 Minuten 25 %
Teil 2 Geschäftsprozesse im E-Commerce 120 Minuten 30 %
Teil 2 Kundenkommunikation im E-Commerce 60 Minuten 15 %
Teil 2 Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten 10 %
Teil 2 Fachgespräch zu einem projektbezogenen Prozess im E-Commerce 20 Minuten 20 %

Starte jetzt mit Prozubi, um Dich perfekt auf Deine Abschlussprüfung vorzubereiten. In unseren Lernvideos zeigen wir Dir die Themen Deiner Ausbildung. Mit den Übungsaufgaben nach jedem Video kannst Du überprüfen, ob Du alles verstanden hast. Erfahrene Ausbildungsexperten helfen Dir in unserem Expertenchat in Sekundenschnelle weiter, wenn Du mal eine Frage hast.

Für Dich prüfen wir laufend die neuesten IHK-Abschlussprüfungen und erstellen alle unsere Lerninhalte streng nach den Vorgaben des IHK-Prüfungskatalogs.

Und wir sind nicht nur für die Prüfungsvorbereitung geeignet, mit uns kannst Du Dich auch auf den Unterricht und die Klausuren in der Berufsschule vorbereiten. Ganz egal, ob Du zu Hause mit dem Laptop oder unterwegs mit dem Smartphone lernen möchtest. Mit Prozubi hast Du Deine Lerninhalte immer dabei! Im Web und in der Prozubi-App.

3
Welche Themen gibt es bei Prozubi für Kaufleute im E-Commerce?
Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung

Das Wichtigste zum Gebiet 1

Das Wichtigste zum Gebiet 1

Produktdaten zu Waren oder Dienstleistungen

Arten und Funktionen von Produktdaten

Produkte kategorisieren und darstellen

Produkte sortieren und filtern

Rechtliche Regelungen bei der Sortimentsgestaltung

Preisangabenverordnung

Wettbewerbsrecht: Das UWG

Grundlagen des Datenschutzes

Serviceleistungen und Zusatzangebote

Upselling und Cross-Selling

Das Wichtigste zum Gebiet 2

Das Wichtigste zum Gebiet 2

Nachfrageermittlung, Marktstrategien und Sortimentserweiterung

Produkt-Markt-Matrix und Marktfeldstrategien

Produkt-Markt-Matrix: Formen der Diversifikation

Bestellmenge Teil 1

Bestellmenge Teil 2

Produktdaten festlegen und bereitstellen

Keyword-Analyse

Sortimentsstruktur, Bestellstruktur und Distributionsmix

Sortimentsstruktur: Sortimentsbreite und Sortimentstiefe

Sortimentsstruktur: Kern-, Rand- und Saisonsortiment

Distributionsmix

Absatzkennzahlen ermitteln und auswerten

Null-Treffer-Quote: Was ist das?

Null-Treffer-Quote: Wie berechne ich sie?

Das Wichtigste zum Gebiet 3

Das Wichtigste zum Gebiet 3

Checkout-Prozess und Warenkorb benutzerfreundlich gestalten

Gründe für Kaufabbrüche beim Online-Shopping

Der Checkout-Prozess: Schritte

Der Checkout-Prozess: Arten

Benutzerfreundliche Gestaltung des Checkout-Prozesses

Kundendaten und Zahlungsdaten erheben und verarbeiten

Überblick: Datenschutz, Datensicherheit und Datensicherung

Datenschutz bei Kundendaten

Datensicherheit

Waren oder Dienstleistungen liefern und bereitstellen

Liefermöglichkeiten

Rechtliche Regelungen und Umgang mit personenbezogenen Daten

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Fernabsatzvertrag und Widerrufsrecht

Grundlagen des Datenschutzes

Vertragsangebot erfassen und Bedingungen der Vertragserfüllung prüfen

Rechtsfähigkeit

Geschäftsfähigkeit

Ausnahmen von der Zustimmungspflicht

Natürliche und juristische Personen

Besitz und Eigentum

Wirksamkeit von Willenserklärungen

Abgabe von Willenserklärungen

Eigentumsvorbehalt

Auftragsdaten darstellen und bereitstellen

Schnittstellen und ihre Bedeutung

Das Wichtigste zum Gebiet 4

Das Wichtigste zum Gebiet 4

Vertragsarten

Kaufvertrag

Mietvertrag

Dienst- und Werkvertrag

Darlehensvertrag

Zustandekommen von Verträgen

Zustandekommen eines Kaufvertrages

Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft

Vertragsschluss beim Online-Handel: Antrag und Annahme

Störungen der Datenübermittlung und geeignete Maßnahmen

Störfaktoren bei der Datenübermittlung

Übergreifend und integrativ geprüfte Inhalte

Konflikte

Konflikte und Konfliktursachen

Konfliktlösung

Konfliktgespräch

Konfliktvermeidung

Umweltschutz

Grundlagen des Umweltschutzes

Verpackungsgesetz

Abfallhierarchie (Kreislaufwirtschaftsgesetz)

Umwelt- und Recyclingzeichen

Energieeinsparung im Unternehmen

Ressourcenschonung

Geschäftsprozesse im E-Commerce

Projektmanagement

Merkmale eines Projekts

Projektphasen

Projekt: Zielformulierung (SMART)

Projektstrukturplan / Projektablaufplan (Gantt-Diagramm) und Vorgangsliste

Projektideen: Brainstorming und Mind-Mapping

Projekterfolg (Magisches Dreieck)

Projektbewertung (Projekt-Scorecard)

Projektabschluss

Lasten- und Pflichtenheft

Preiskalkulation

Definition relevanter Begriffe

Kalkulationsabschlag und Handelsspanne

Die Bezugskalkulation

Angebotsvergleich

Verkaufskalkulation

Vorwärtskalkulation

Rückwärtskalkulation

Differenzkalkulation

Handlungskostensatz

Kalkulationszuschlag und - faktor

Gewinnzuschlagssatz

Nachkalkulation

Werbemaßnahmen

Aufgaben und Ziele von Werbung

Grundsätze der Werbung

Arten der Werbung

Zielgruppen von Werbung

Werbemittel und Werbeträger

Werbeaktionen und Events

Werbeplan

Werbeerfolgskontrolle

Wettbewerbsrecht: Das UWG

Marketing

Marktforschung

Konkurrenzbeobachtung

Public Relations und Sales Promotion

Marketinginstrumente

Werbebudget

Werbeagenturen

Werbeerfolgskontrolle

Wettbewerbsrecht: Das UWG

Preisauszeichnung und Preisangabenverordnung

Liquiditäts- und Rentabilitätskennzahlen

Liquidität 1., 2. und 3. Grades

Rentabilität

Umsatzrentabilität

Ermittlung des Unternehmenserfolges durch Eigenkapitalvergleich

Grundlagen der Kostenrechnung

Internes und externes Rechnungswesen

Kostenarten

Deckungsbeitragsrechnung

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Beispiel zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung

Betriebsergebnis

Aufwendungen und Kosten

Erträge und Leistungen

Kalkulatorische Kosten

Betriebliches Ergebnis, neutrales Ergebnis und Gesamtergebnis

Break-Even-Point

Preisuntergrenzen in der Preisverhandlung

Kalkulation der Selbstkosten

Kundenkommunikation im E-Commerce

Erfüllung und Störung von Verträgen

Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft

Schlechtleistung

Lieferverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung)

Annahmeverzug (Nicht-Rechtzeitig-Annahme)

Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1

Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2

Mahnverfahren

Überblick: Gewährleistung, Garantie und Kulanz

Gewährleistung

Garantie

Kulanz

Verjährung bei Kaufverträgen: Verjährungsfrist

Verjährung bei Kaufverträgen: Hemmung und Neubeginn

Kommunikation

Kommunikationsmodelle (Sender-Empfänger-Modell und Vier-Ohren-Modell)

Verbale Kommunikation

Nonverbale Kommunikation

Überblick Kommunikation mit Kunden

Kommunikation mit schwierigen Kunden

Kundenanliegen aufnehmen und bearbeiten

Umgang mit Beschwerden und Reklamationen

Wann ist eine Ware mangelhaft?

Wann ist eine Reklamation berechtigt?

Garantie

Welche Rechte hat ein Kunde bei mangelhafter Ware?

Umtausch und Kulanz

Kundenzufriedenheit und Kundenbindung

Messung der Kundenzufriedenheit

Instrumente der Kundenbindung

Wirtschafts- und Sozialkunde

Ziele und Kennzahlen von Unternehmen

Wirtschaftlichkeitsprinzip

Ziele von Unternehmen

Zielbeziehungen und Zielkonflikte

Formal- und Sachziele

Gewinnerzielung

Wirtschaftlichkeit

Rentabilität

Produktivität

Erwerbswirtschaftliches und gemeinwirtschaftliches Prinzip

Aufgabenfelder und Stellung am Markt

Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren

Arbeitsteilung

Einfacher Wirtschaftskreislauf

Der erweiterte Wirtschaftskreislauf

Aufbau und Organisation von Unternehmen

Aufbauorganisation

Leitungssysteme und ihre Organigramme

Ablauforganisation

Weisungs- und Entscheidungsbefugnisse

Prokura

Handlungsvollmachten

Beziehungen zu Behörden, Organisationen und Gewerkschaften

Ämter und Behörden

Berufsständische Organisationen

Gewerkschaften

Arbeitgeberverbände

Rechtsformen

Überblick Rechtsformen

Merkmale von Rechtsformen

Einzelunternehmung / Einzelunternehmen

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Kommanditgesellschaft

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

GmbH & Co. KG

Aktiengesellschaft (AG)

Gewinnverteilung einer GmbH berechnen

Gewinnverteilung einer Personengesellschaft berechnen

Wann passt welche Rechtsform?

Genossenschaft

Handelsrechtliche Grundlagen

Natürliche und juristische Personen

Handelsregister: Inhalt und Aufbau

Handelsregister: Zweck und Eintragungen

Kaufmannseigenschaft: Istkaufmann, Kannkaufmann, Formkaufmann

Firma und Firmenarten

Firmengrundsätze

Geschäftsführung und Vertretung

Der Markt und seine Funktionen

Wirtschaftsstufen (Sektoren)

Einfacher Wirtschaftskreislauf

Der Markt und seine Funktionen

Was beeinflusst das Angebot?

Was beeinflusst die Nachfrage?

Marktpreisbildung

Der "vollkommene Markt

Marktpreisfunktionen

Konjunkturphasen

Indikatoren für Konjunkturphasen

Marktformen: Monopol, Oligopol, Polypol

Grundbegriffe der Wirtschaftspolitik

Bruttoinlandsprodukt

Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarkt

Inflation

Deflation

Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag

Berufsbildungsgesetz

Der Berufsausbildungsvertrag: Die wichtigsten Inhalte

Der Berufsausbildungsvertrag: Pflichten für Betriebe und Auszubildende

Ausbildungsvergütung

Das duale System der Berufsausbildung

Ausbildungsordnung

Personalförderung und Fortbildungsmaßnahmen

Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung

Maßnahmen der Personalentwicklung

Individualarbeitsrecht und Kollektivarbeitsrecht

Der Berufsausbildungsvertrag: Die wichtigsten Inhalte

Der Berufsausbildungsvertrag: Pflichten für Betriebe und Auszubildende

Arbeitsvertrag (Teil 1): Wesentliche Inhalte

Arbeitsvertrag (Teil 2): Pflichten der Vertragspartner

Arbeitsvertrag (Teil 3): Beendigung eines Arbeitsverhältnisses

Betriebsvereinbarung

Mitwirkung und Mitbestimmung der Beschäftigten

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsrat

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Betriebsversammlung

Tarifrecht und Arbeitskampf

Gewerkschaften

Arbeitgeberverbände

Zustandekommen von Tarifverträgen

Bedeutung von Tarifverträgen

Arten von Tarifverträgen

Mittel tarifrechtlicher Auseinandersetzungen

Arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften

Berufsbildungsgesetz

Jugendarbeitsschutzgesetz

Kündigungsschutzgesetz

Der besondere Kündigungsschutz

Belehrung, Ermahnung und Abmahnung

Mutterschutzgesetz

Sicherheit und Gesundheitsschutz

Arbeitsschutzvorschriften

Unfallverhütungsvorschriften

Symbole der Unfallverhütung (Sicherheitszeichen)

Verhalten bei Arbeitsunfällen

Brandschutz

Umweltschutz

Grundlagen des Umweltschutzes

Verpackungsgesetz

Abfallhierarchie (Kreislaufwirtschaftsgesetz)

Umwelt- und Recyclingzeichen

Energieeinsparung im Unternehmen

Ressourcenschonung

Mündliche Prüfung

Infos und Tipps für die mündliche Prüfung

Der Tag vor der Prüfung

Ablauf am Prüfungstag

Tipps für die Aufgabenbearbeitung

Tipps für Dein Auftreten im Prüfungsgespräch

Prüfungsangst und Blackout

Was passiert bei Nicht-Erscheinen?

Bestanden oder durchgefallen - Was passiert dann?

4
Welche Lernfelder gibt es?
Lernfeld 1 Im Lernfeld „Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten“ erfährst Du, was das duale System der Ausbildung ist, welche rechtlichen Regelungen dabei beachtet werden müssen und welche Aufgaben, Rechte und Pflichten die Beteiligten haben. Du lernst, was Du bei Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen beachten musst, wie Du Deine Entgeltabrechnung prüfst und was Du zum Tarifrecht wissen musst. Außerdem erfährst Du, wie Du den Datenschutz und die Datensicherheit in Deinem Unternehmen gewährleistest, welche Unternehmensziele es gibt, was ein Unternehmensleitbild ist und welche Vertriebskanäle es gibt. Du lernst auch, wie Dein Unternehmen organisiert ist – also wie die Ablauf- und Aufbauorganisation in Deinem Unternehmen aussieht –, welche Rechtsformen für Unternehmen im E-Commerce in Frage kommen und nach welchen Kriterien Du die passende Rechtsform auswählst. Zudem erfährst Du, wie Du Präsentationen richtig vorbereitest und durchführst, worauf Du bei der Teamarbeit achten solltest, welche Arbeits-, Lern- und Kommunikationstechniken und Feedbackregeln es gibt und wie Du technologischen und gesellschaftlichen Wandel sowie Innovationszyklen richtig in Deine Planung einbeziehst.
Lernfeld 2 Im Lernfeld „Sortimente im Online-Vertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen“ lernst Du, wie ein Sortiment aufgebaut ist und welche Faktoren darauf Einfluss nehmen können. Du erfährst, was eine Sortimentserweiterung ist, was Cross-Selling bedeutet und wie Du bei der Preisgestaltung Umsatzsteuer und Preisangabenverordnung berücksichtigst. Außerdem lernst Du, was Marktstrategien sind, wie Du die passende für Dein Unternehmen auswählst und worauf Du dabei achten solltest. Du erfährst auch, worauf es bei Beschaffungsvorgängen ankommt, wie Du eine Bedarfsermittlung durchführst, die optimale Bestellmenge berechnest und wie Du zwischen Eigen- und Fremdlagerung entscheidest. Du lernst, welche gestalterischen und verkaufspsychologischen Grundsätze Du bei der Produktpräsentation beachten musst, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und wie Optimierungsmaßnahmen aussehen können. Auch die Nutzung von Suchfunktionen und Filtern, die Umsetzung von Barrierefreiheit und der Einsatz eines Warenwirtschaftssystems gehören dazu. Du erfährst außerdem, wie Du relevante Produktdaten – wie Produkttitel, -beschreibung und -details – korrekt auf der Unternehmenswebseite einbindest, gegebenenfalls in eine Fremdsprache übersetzt und wie Du audiovisuelle Medien einsetzt.
Lernfeld 3 Im Lernfeld „Verträge im Online-Vertrieb anbahnen und bearbeiten“ lernst Du, worauf Du bei Vertragsgestaltung, Vertragsabschluss und Konditionengestaltung unter rechtlichen Gesichtspunkten achten musst. Du erfährst, welche Vertragsarten es gibt und welche Rechte und Pflichten sich daraus ergeben. Du lernst, welche Anforderungen an den Checkout-Prozess gestellt werden, welche Bezahlverfahren und Finanzierungsangebote sinnvoll sind und wie Du Zahlungsausfälle vermeidest. Außerdem erfährst Du, welche Dokumente für die Vertragsabwicklung erforderlich sind und wie Du den richtigen Kooperationspartner für die Logistik auswählst. Auch Datenschutz, Datensicherheit und die Optimierung des Verkaufsprozesses anhand ausgewählter Kriterien gehören zu diesem Lernfeld.
Lernfeld 4 Im Lernfeld „Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen“ lernst Du, wie Du Belege korrekt bearbeitest, dabei die Umsatzsteuer beachtest und die rechtlichen sowie betrieblichen Vorgaben einhältst. Du erfährst, wie Du Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die wirtschaftliche Situation Deines Unternehmens einschätzt und welche Kennzahlen Du dafür nutzen kannst.
Außerdem lernst Du, wie Du mithilfe der Erfolgsrechnung sinnvolle Vergleiche durchführst. Du erfährst zudem, welche Funktionen die Finanzbuchhaltung erfüllt und welche Anspruchsgruppen Informationen daraus benötigen.
Lernfeld 5 Im Lernfeld „Rückabwicklungsprozesse und Leistungsströme bearbeiten“ erfährst Du, warum Retouren, Stornierungen und Leistungsstörungen auftreten, wie Du deren Häufigkeit ermittelst und kundenorientiert bearbeitest. Du lernst, wie Du diese Prozesse nach verschiedenen Kriterien analysierst und auswertest. Außerdem erfährst Du, wie Du betriebliche Regelungen und Hilfsmittel zur Bearbeitung und Optimierung dieser Prozesse einsetzt und welche Maßnahmen Du bei Leistungsstörungen und Zahlungsverzug ergreifen kannst. Du lernst, wie eine ordnungsgemäße Vertragserfüllung abläuft und was bei Fernabsatzverträgen zu beachten ist.
Lernfeld 6 Im Lernfeld „Servicekommunikation kundenorientiert gestalten“ lernst Du, welche Kommunikationsanlässe es mit Kundinnen und Kunden gibt und wie Du diese zur Kundenbindung nutzt. Du erfährst, welche Kommunikationswege zur Verfügung stehen und wie Du geeignete Servicekanäle auswählst. Du lernst, wie Du Kundenanliegen aufnimmst und bearbeitest – unter Berücksichtigung kultureller und sprachlicher Besonderheiten. Außerdem lernst Du Gesprächsregeln, Gesprächs- und Fragetechniken kennen und wie Du damit Kaufentscheidungen beeinflusst, Einwände entkräftest und Konflikte erkennst, vermeidest und ggf. löst. Zudem erfährst Du, wie Du veränderte Zielgruppen und Bedürfnisse erkennst, passende Zusatzangebote und Serviceleistungen auswählst und Kundenbewertungen sinnvoll auswertest.
Lernfeld 7 Im Lernfeld „Online-Marketing-Maßnahmen umsetzen und bewerten“ lernst Du, wie Du verschiedene Maßnahmen zu einem passenden Marketing-Mix zusammenführst. Du erfährst, wie Du einen Maßnahmenplan erstellst, Marktforschung und A/B-Tests nutzt sowie Budgetvorgaben und rechtliche Vorschriften einhältst. Außerdem lernst Du Chancen und Risiken der Online-Kommunikation kennen, verstehst Begriffe wie Copy-Strategie und Scoring-Modell und lernst, Werbebotschaften richtig zu formulieren. Auch interne und externe Zusammenarbeit, Kundenbeziehungsmanagement sowie die Bewertung und Optimierung des Marketing-Erfolgs mithilfe geeigneter Kennzahlen gehören zu diesem Lernfeld.
Lernfeld 8 Im Lernfeld „Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern“ lernst Du den Unterschied zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern und Leistungen. Du erfährst, wie die Vollkostenrechnung funktioniert, wie Du Aufwendungen und Erträge gegenüberstellst und wie Du Kalkulationen zur Kostenkontrolle und -senkung durchführst. Außerdem lernst Du die Teilkostenrechnung als kurzfristige Erfolgsrechnung anzuwenden und mit Kennzahlen wie Deckungsbeitrag oder Gewinnschwelle zu arbeiten. Du erfährst auch, wie Du diese Methoden zur Optimierung Deiner Vertriebskanäle und zur Cash-Flow-Analyse einsetzt.
Lernfeld 9 Im Lernfeld „Online-Vertriebskanäle auswählen“ lernst Du, welche rechtlichen Anforderungen für den Online-Auftritt Deines Unternehmens gelten. Du erfährst, wie Du geeignete Vertriebskanäle entsprechend der Unternehmensstrategie auswählst, welche Hardware- und Softwarevoraussetzungen Du beachtest und was ein Client-Server-System ist. Außerdem lernst Du, wie Du Dienstleister vergleichst, die Nutzwertanalyse anwendest und eine kanalübergreifende Vertriebsstrategie entwickelst.
Lernfeld 10 Im Lernfeld „Den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren“ erfährst Du, wie Du Leistungs- und betriebswirtschaftliche Kennzahlen berechnest, analysierst und gezielt auswählst. Du lernst, wie Du Unternehmenskennzahlen verbesserst, strategische und operative Ziele formulierst und wie sich diese gegenseitig beeinflussen. Außerdem erfährst Du, wie Du aus Unternehmensdaten aussagekräftige Statistiken erstellst und warum es wichtig ist, alternative Kundenkontaktwege und Kaufprozesse zu testen. Zudem lernst Du, welche Chancen und Risiken sich aus der Nutzung großer Datenmengen ergeben.
Lernfeld 11 Im Lernfeld „Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigen“ erfährst Du, was der erweiterte Wirtschaftskreislauf ist sowie das ökonomische und ökologische Prinzip. Du lernst, was die soziale Marktwirtschaft auszeichnet und welche Rolle Staat und EU spielen. Außerdem erfährst Du, wie sich der digitale Markt auf Preisbildung auswirkt, was Konjunktur bedeutet und wie Du gesellschaftlichen und technologischen Wandel sowie Selbstmanagementstrategien damit verknüpfst.
Lernfeld 12 Im Lernfeld „Berufsbezogene Projekte durchführen und bewerten“ erfährst Du, wie Du den Bedarf und die Ziele eines Projektauftraggebers analysierst und in Deine Planung einbeziehst. Du lernst, wie Du das Projekt strukturierst, geeignete Methoden für das Projektmanagement auswählst und die Ergebnisse überzeugend präsentierst. Außerdem lernst Du, wie Du Teamarbeit im Projekt sinnvoll organisierst – inklusive Arbeitsverteilung, Ablaufplanung, Risikobewertung sowie Regeln für Konfliktmanagement und Informationssysteme.

Oft gestellte Fragen

Warum sollte ich Prozubi nutzen?
Weil wir genau wissen, worauf es in der IHK-Prüfung ankommt und Dich perfekt darauf vorbereiten! 

Als echte Prüfungsexperten analysieren wir regelmäßig Abschlussprüfungen und IHK-Prüfungskataloge. Dieses Fachwissen fließt direkt in unsere Lernvideos und Übungsaufgaben ein - so lernst Du genau das, was wirklich wichtig ist. Mit Prozubi kannst Du flexibel in Deinem eigenen Tempo lernen - bequem mit dem Handy in der Prozubi-App oder einfach mit dem PC im Browser. 

Und wenn mal etwas unklar ist? Kein Problem - unsere Ausbildungsexperten sind im Live-Expertenchat persönlich für Dich da und helfen Dir gern weiter.
Kann ich mit Prozubi auch für meine mündliche Prüfung lernen?
Ja klar, für viele Ausbildungsberufe bieten wir auch Lernpakete speziell für die mündliche Prüfung an. Darin erklären wir alles, was Du für eine erfolgreiche mündliche Abschlussprüfung brauchst - zum Beispiel, wie der Prüfungstag abläuft, wie Du Dich richtig vorbereitest oder wie Du vor den Prüferinnen und Prüfern souverän auftrittst. Für viele Berufe haben wir außerdem eigene Prüfungsaufgaben entwickelt, mit denen Du perfekt üben kannst. Was genau in den einzelnen Paketen enthalten ist, kannst Du Dir in unserem Shop vor der Buchung genau ansehen. 
Welche Zahlungsmöglichkeiten stehen mir zur Verfügung?
Bei Prozubi hast Du verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Auswahl. Wenn Du Dein Lernpaket per Lastschrift, Kreditkarte oder PayPal bezahlst, kannst Du anschließend sofort mit dem Lernen starten. Und wenn Du per Überweisung zahlen möchtest, nutzt Du einfach die Zahlung per Vorkasse. Wir schalten den Zugang dann frei, sobald das Geld bei uns eingegangen ist (1-3 Werktage).
Muss ich die Kosten für einen Prozubi-Zugang selbst zahlen oder kann das auch mein Betrieb für mich erledigen?
Es lohnt sich auf jeden Fall, bei Deinem Ausbildungsbetrieb mal nachzufragen: Viele Unternehmen übernehmen diese Kosten gern. Am besten klärst Du das, bevor Du Dein Lernpaket buchst. Falls Dein Betrieb die Kosten übernimmt, kannst Du bei der Bestellung einfach den Namen und die Adresse Deines Ausbildungsbetriebs angeben, damit diese nachher auf der Rechnung stehen. Genauso ist es natürlich möglich, dass einfach Dein Betrieb die Bestellung übernimmt.
Kann ich Prozubi auch zur Vorbereitung auf die Externenprüfung nutzen?
Sehr gut sogar! Mit unseren Lernvideos und Übungsaufgaben vermitteln wir Dir die Themen der IHK-Abschlussprüfungen kurz und kompakt in einer leicht verständlichen Sprache. So haben wir bereits sehr vielen externen Prüflingen zum Prüfungserfolg verholfen. 

Schau doch mal in unserem Blog vorbei - dort findest Du weitere Informationen zur Externenprüfung!
Ich möchte meine Auszubildenden gern mit Prozubi bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen. Geht das?
Das geht sogar richtig gut! 

Du brauchst nur einzelne Zugänge? Dann kannst Du sie einfach über unseren Onlineshop bestellen. Du erhältst dann natürlich eine Firmenrechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer. 

Du hast mehrere Azubis oder interessierst Dich für die Möglichkeit, die Zugänge Deiner Azubis administrieren zu können? Dann nimm gern Kontakt mit uns auf: telefonisch unter 04131 60 66 233 oder per E-Mail an unternehmen@prozubi.de.
Wie kann ich sicher sein, dass Prozubi das Richtige für mich ist?
Wir erstellen unsere Inhalte mit großer Sorgfalt und höchstem Qualitätsanspruch. Solltest Du mit unseren Produkten dennoch nicht zufrieden sein, zahlen wir Dir innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf das Geld anstandslos zurück. Du gehst also absolut kein Risiko ein!

Du hast weitere Fragen?

Lasse dich jetzt persönlich beraten:

Rufe uns an unter 04131 60 66 233
oder:

Du suchst nach einem anderen Beruf?

Zur Berufsauswahl
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram