2 Minuten Lesezeit

Marktforschung

Veröffentlicht 
16. Juli 2025

Die Marktforschung gehört zu den zentralen Themen, die in Deiner Ausbildung und insbesondere in der Prüfung abgefragt werden können. Sie liefert wichtige Informationen über Märkte, Kundinnen und Kunden sowie das Verhalten beim Kauf. Wenn Du dieses Thema verstehst, bist Du optimal auf Prüfungsfragen rund um Marktanalysen und Datenerhebungen vorbereitet.

Was ist Marktforschung?

Marktforschung bedeutet, systematisch Informationen über den Markt zu sammeln. Unternehmen nutzen diese Informationen, um herauszufinden, was Kundinnen und Kunden erwarten, wie viel sie bereit sind zu zahlen oder wie häufig sie einkaufen. Ziel ist es, fundierte Entscheidungen treffen zu können – zum Beispiel bei der Sortimentsgestaltung oder der Preisbildung.

Drei Bereiche der Marktforschung

Die Marktforschung unterteilt sich in drei zentrale Bereiche:

  • Marktanalyse: Untersuchung vergangenheitsbezogener Daten, z. B. Verkaufszahlen eines Produkts.
  • Marktbeobachtung: Langfristige Untersuchung des aktuellen Marktes, um Veränderungen und Tendenzen zu erkennen.
  • Marktprognose: Vorhersage über die künftige Entwicklung des Marktes auf Basis der Analyse- und Beobachtungsdaten.

Primärforschung – eigene Datenerhebung

Bei der Primärforschung erhebst Du Daten selbst. Diese sogenannten Primärdaten erhältst Du durch Methoden wie Interviews oder Beobachtungen. Du untersuchst dabei beispielsweise das Kaufverhalten oder die Preisbereitschaft von Kundinnen und Kunden.

Vorteile: Die Daten sind aktuell und genau auf den Untersuchungszweck abgestimmt.
Nachteile: Die Erhebung kann zeit- und kostenintensiv sein. Außerdem besteht das Risiko von ungenauen Ergebnissen, etwa durch fehlerhafte Angaben in Interviews.

Sekundärforschung – Nutzung vorhandener Daten

Bei der Sekundärforschung greifst Du auf bereits erhobene Daten zurück – sogenannte Sekundärdaten. Dabei unterscheidest Du zwischen:

  • Innerbetrieblichen Quellen: z. B. Daten aus der Buchhaltung oder dem Warenwirtschaftssystem.
  • Außerbetrieblichen Quellen: z. B. Informationen aus Fachzeitschriften oder von amtlichen Statistiken.

Vorteile: Du sparst Zeit und Kosten, da die Daten schon vorhanden sind.
Nachteile: Die Daten könnten veraltet oder ungenau sein.

Fazit: Prüfungsrelevantes Wissen über die Marktforschung

Für Deine Prüfung solltest Du wissen, dass Marktforschung aus Marktanalyse, Marktbeobachtung und Marktprognose besteht. Du brauchst dafür Daten, die Du entweder durch Primärforschung selbst erhebst oder durch Sekundärforschung aus bestehenden Quellen gewinnst. Vor allem die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Daten sowie zwischen innerbetrieblichen und außerbetrieblichen Informationsquellen kann in Prüfungsfragen vorkommen.


Wir von Prozubi bereiten Dich auch mit anschaulichen Lernvideos gezielt auf die Prüfung vor. Im Video zum Thema Marktforschung zeigen wir Dir mit konkreten Beispielen aus dem Alltag, wie die einzelnen Methoden funktionieren und worauf Du achten musst.

Hast Du schon einen Prozubi-Account? Falls nicht, erstelle Dir gleich hier Deinen kostenlosen Testzugang!

Unsere neuesten Blogartikel

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram