BBiG – diese Abkürzung solltest Du Dir merken, denn das Berufsbildungsgesetz gehört zum Pflichtwissen in vielen Ausbildungsberufen. In IHK-Abschlussprüfungen kommen oft Fragen dazu dran – daher erfährst Du hier und in unseren Lernvideos zu diesem Thema, was Du wissen musst.
Warum ist das Berufsbildungsgesetz so wichtig für Dich?
Das BBiG ist die gesetzliche Grundlage für fast alle Ausbildungen in Deutschland. Es regelt, wie Deine Ausbildung abläuft – vom ersten Tag im Betrieb bis zum Abschlusszeugnis. Wenn Du weißt, was im BBiG steht, kannst Du nicht nur in der Prüfung punkten, sondern auch im Alltag Deine Rechte und Pflichten besser verstehen.
Typische Prüfungsfragen rund ums Berufsbildungsgesetz
- Wie lange darf die Probezeit dauern?
- Welche Kündigungsfristen gelten während und nach der Probezeit?
- Was steht alles im Berufsausbildungsvertrag?
- Wer muss Dich zur Prüfung freistellen – und wann?
Diese und ähnliche Fragen tauchen immer wieder in Prüfungen auf. Es lohnt sich also, hier gut vorbereitet zu sein!
Duale Ausbildung: Zwei Lernorte im Zusammenspiel
Im Berufsbildungsgesetz ist auch das Modell der dualen Ausbildung geregelt. Das heißt: Du lernst im Betrieb und in der Berufsschule. Das ist kein Zufall, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Auch dieser Punkt kann in der Prüfung Thema sein, zum Beispiel in Multiple-Choice-Aufgaben.
Vertrag, Zeugnis und Rechte – alles im Berufsbildungsgesetz
Ob Berufsausbildungsvertrag, Pflichten des Betriebs, oder Dein Anspruch auf ein Abschlusszeugnis: Das Berufsbildungsgesetz regelt viele Punkte, die direkt für Dich als Azubi wichtig sind. Wer das Gesetz kennt, kann nicht nur korrekt antworten, sondern auch souverän argumentieren – im Betrieb und in der Prüfung.
Das Video bringt’s auf den Punkt
Neugierig geworden? Im Video erfährst Du, welche BBiG-Regelungen Du für Deine Prüfung ganz genau kennen musst. Wie immer kompakt, verständlich erklärt und auf den Punkt gebracht.
Hast Du schon einen Prozubi-Account? Falls nicht, erstelle Dir gleich hier Deinen kostenlosen Testzugang!