Ob in einzelnen Unternehmen oder in der gesamten Volkswirtschaft – es gibt Zeiten, in denen es richtig gut läuft, und Phasen, in denen es eher bergab geht. Dieses ständige Auf und Ab wird als Konjunktur bezeichnet und ist ein wichtiges Thema in der Ausbildung und in der IHK-Abschlussprüfung.
Was bedeutet Konjunktur?
Konjunktur beschreibt die gesamtwirtschaftliche Situation eines Landes. Ein wichtiger Messwert ist dabei das Bruttoinlandsprodukt (BIP) – der Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums produziert werden. Hohe BIP-Werte deuten darauf hin, dass viel produziert und verkauft wird, was auf eine gute wirtschaftliche Lage hindeutet.
Die vier Konjunkturphasen
Die Konjunktur verläuft typischerweise in Wellenbewegungen. Diese Schwankungen lassen sich in vier Phasen einteilen:
- Aufschwung (Expansion): Die Wirtschaft wächst, Unternehmen investieren, die Beschäftigung steigt.
- Hochphase (Boom): Die Wirtschaft läuft auf Hochtouren, die Nachfrage ist hoch.
- Abschwung (Rezession): Das Wachstum lässt nach, Unternehmen fahren Investitionen zurück.
- Tiefphase (Depression): Die Wirtschaft schrumpft, die Arbeitslosigkeit steigt.
Nach der Tiefphase beginnt der Zyklus von vorne. Die Abfolge dieser Phasen wird als Konjunkturzyklus bezeichnet.
Warum ist die Konjunktur wichtig?
Die Entwicklung der Konjunktur wirkt sich direkt auf Beschäftigung, Investitionen und Konsum aus. In schwachen Phasen wie einer Depression greift der Staat oft mit sogenannten Konjunkturprogrammen ein, um die Wirtschaft zu beleben – zum Beispiel durch Investitionen in Infrastruktur oder steuerliche Entlastungen. Ziel ist es, wieder mehr Geld in Umlauf zu bringen und so den nächsten Aufschwung einzuleiten.
Wenn Du wissen willst, wie man die aktuelle Wirtschaftslage anhand von Zahlen genau beurteilen kann und welche Messgrößen dabei eine Rolle spielen, sieh Dir unser ergänzendes Video zu den Konjunkturindikatoren an. Dort erklären wir Dir auch anschaulich, wie sich diese Kennzahlen in den einzelnen Konjunkturphasen verändern und wie der Staat darauf reagieren kann.