2 Minuten Lesezeit

Die gesetzliche Sozialversicherung

Veröffentlicht 
13. August 2025

Wenn Du eine kaufmännische Ausbildung machst, wirst Du in der IHK-Abschlussprüfung sehr wahrscheinlich auf das Thema gesetzliche Sozialversicherung stoßen. Sie ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Sozialsystems und gehört zu den Grundlagen, die jede künftige Fachkraft kennen sollte. Die Sozialversicherung schützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor finanziellen Risiken wie Krankheit, Arbeitslosigkeit, Pflegebedürftigkeit, Unfällen oder im Alter.


Diese Absicherung besteht aus fünf einzelnen Versicherungszweigen, die man sich leicht mit der Abkürzung PAKUR merken kann: Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung, Unfallversicherung und Rentenversicherung.

Die Träger der Sozialversicherung

Jede dieser Versicherungen hat einen eigenen Träger. Der Träger ist die Organisation hinter der Versicherung, zum Beispiel eine Krankenkasse für die Krankenversicherung. Die Träger verwalten die Versichertendaten, ziehen die Beiträge ein und erbringen oder bezahlen die Leistungen.

Die fünf Säulen im Überblick

Pflegeversicherung (P)

Träger sind die Pflegekassen, die eng mit den Krankenkassen zusammenarbeiten. Sie zahlen beispielsweise Pflegegeld für die Betreuung zuhause oder Kosten für ein Pflegeheim.

Arbeitslosenversicherung (A)

Träger ist die Bundesagentur für Arbeit. Sie zahlt Arbeitslosengeld, Insolvenzgeld und Kurzarbeitergeld. Außerdem übernimmt sie für arbeitslose Personen die Beiträge zur Kranken- und Rentenversicherung.

Krankenversicherung (K)

Träger sind die Krankenkassen. Als gesetzlich Versicherte oder Versicherter musst du beim Arzt nicht selbst zahlen – die Krankenkasse übernimmt die Kosten.

Unfallversicherung (U)

Träger sind die Berufsgenossenschaften. Sie greift bei Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten, übernimmt die Behandlungskosten und finanziert nötige Umschulungen.

Rentenversicherung (R)

Träger ist die Deutsche Rentenversicherung. Sie zahlt unter anderem die gesetzliche Altersrente.

Beiträge und Finanzierung

Die Beiträge werden von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gemeinsam getragen. Je nach Versicherung ist der Anteil unterschiedlich. Die Beitragshöhe richtet sich nach dem Bruttoeinkommen – wer mehr verdient, zahlt in der Regel auch mehr.

Fazit

Die gesetzliche Sozialversicherung besteht aus fünf Säulen, die verschiedene Lebensrisiken absichern. Mit der Eselsbrücke PAKUR kannst Du sie Dir leicht merken.


Willst Du die einzelnen Versicherungen genauer kennenlernen – mit Beispielen zu Leistungen, Beiträgen und Besonderheiten? Dann schau Dir doch direkt unsere Prozubi-Videos zu Pflege-, Arbeitslosen-, Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung an.

Unsere neuesten Blogartikel

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram