2 Minuten Lesezeit

Der erweiterte Wirtschaftskreislauf

Veröffentlicht 
13. August 2025

„Ergänzen Sie die Beschriftung im Modell des erweiterten Wirtschaftskreislaufs.“ – Wenn Dir so eine Aufgabenstellung zum Thema "Der erweiterte Wirtschaftskreislauf" in der Prüfung begegnet, solltest Du genau wissen, worum es geht. Das Modell gehört zu den Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und wird in vielen kaufmännischen Ausbildungsberufen unterrichtet. Warum es wichtig ist und wie Du es sicher verstehst, erfährst Du hier – und anschaulich erklärt im Lernvideo auf Prozubi.de.

Vom einfachen zum erweiterten Wirtschaftskreislauf

Im einfachen Wirtschaftskreislauf geht es um zwei Gruppen: private Haushalte und Unternehmen. Haushalte bieten Arbeit an und konsumieren Produkte – Unternehmen zahlen Löhne und produzieren Güter. Zwischen diesen beiden Akteuren fließen Geld und Leistungen in einem geschlossenen Kreislauf.

Der erweiterte Wirtschaftskreislauf ergänzt dieses Modell um einen dritten Akteur: die Banken. Deshalb spricht man auch vom Drei-Faktoren-Modell.

Welche Rollen spielen Haushalte, Unternehmen und Banken?

  • Haushalte sparen Geld bei den Banken und erhalten dafür Zinsen. Gleichzeitig können sie sich bei Bedarf Geld leihen – gegen Zinszahlungen.
  • Unternehmen benötigen Kapital für Investitionen. Sie nehmen bei Banken Kredite auf und zahlen dafür ebenfalls Zinsen.
  • Banken übernehmen die zentrale Rolle als Finanzvermittler: Sie verwalten Ersparnisse und vergeben Kapital an Haushalte und Unternehmen.

Warum ist dieses Modell wichtig?

Das Drei-Faktoren-Modell zeigt, wie Geld im Wirtschaftskreislauf zirkuliert. Es macht sichtbar, wie Investitionen ermöglicht werden und wie wichtig die Rolle der Banken als Bindeglied zwischen Ersparnis und Investition ist. Genau dieses Verständnis brauchst Du, um Aufgaben in der Prüfung sicher zu lösen – zum Beispiel beim Beschriften eines Wirtschaftskreislauf-Modells.

Der erweiterte Wirtschaftskreislauf in Deinem Prozubi-Zugang

In Deinem Prozubi-Zugang findest Du mehrere Videos zum erweiterten Wirtschaftskreislauf:

  1. Der erweiterte Wirtschaftskreislauf (3 Faktoren)
  2. Der erweiterte Wirtschaftskreislauf (4 Faktoren)
  3. Der erweiterte Wirtschaftskreislauf mit Ausland

In den Videos zeigen wir Dir genau, wie Du die Modelle Schritt für Schritt richtig beschriftest und was Du für Deine IHK-Abschlussprüfung alles dazu wissen musst. Logg Dich doch direkt mal ein!

Unsere neuesten Blogartikel

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram