2 Minuten Lesezeit

Ziele von Unternehmen

Veröffentlicht 
13. August 2025

Vielleicht hast Du auch schonmal darüber nachgedacht, was Du in Deinem Leben erreichen willst – mehr Zeit mit Freundinnen und Freunden, ein gutes Einkommen oder eine gesündere Ernährung. Auch Unternehmen setzen sich Ziele, nur eben in einem wirtschaftlichen Kontext. Dabei können diese Ziele von Unternehmen sehr unterschiedlich sein. In diesem Artikel erfährst Du, welche drei Hauptarten von Unternehmenszielen es gibt und wie Du sie voneinander unterscheidest. Noch mehr dazu – vor allem zu den Beziehungen zwischen Zielen – findest Du im passenden Lernvideo auf Prozubi.de.

Die drei Hauptarten von Unternehmenszielen

Ziele von Unternehmen lassen sich in drei Kategorien einteilen:

  1. Ökonomische Ziele – auch wirtschaftliche Ziele genannt
  2. Ökologische Ziele – Ziele mit Umweltbezug
  3. Soziale Ziele – Ziele mit gesellschaftlichem Bezug

Ökonomische Ziele – Fokus auf Wirtschaftlichkeit

Bei ökonomischen Zielen stehen betriebswirtschaftliche Kennzahlen im Vordergrund. Beispiele sind die Steigerung des Umsatzes, die Senkung von Kosten oder die Erhöhung des Gewinns. Hier geht es klar darum, die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu verbessern.

Ökologische Ziele – Fokus auf Umwelt

Ökologische Ziele betreffen den Schutz und die Schonung der Umwelt. Das kann etwa die Reduzierung von Abfall, der geringere Energieverbrauch oder der Einsatz umweltfreundlicher Materialien sein. Je nach Branche kann der Schwerpunkt variieren: In der Industrie könnte es um Emissionsreduzierung gehen, im Handel eher um die Verringerung von Verpackungsmüll.

Soziale Ziele – Fokus auf Menschen und Gesellschaft

Soziale Ziele beziehen sich auf die Belegschaft oder die Gesellschaft allgemein. Beispiele sind die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Sicherung von Arbeitsplätzen oder die Förderung von Chancengleichheit. Auch Engagement für faire Arbeitsbedingungen gehört dazu.

Ziele lassen sich nicht immer klar trennen

In der Praxis überschneiden sich die Zielarten oft. Möchte ein Unternehmen Wasser sparen, um die Umwelt zu schützen, ist das ein ökologisches Ziel. Geht es dabei vor allem um Kostensenkung, handelt es sich um ein ökonomisches Ziel. Manche Maßnahmen erfüllen sogar alle drei Zielarten gleichzeitig – zum Beispiel, wenn eine Modefirma giftige Stoffe in der Produktion reduziert: Das schützt die Umwelt (ökologisch), verbessert die Arbeitsbedingungen (sozial) und steigert vielleicht den Absatz durch ein besseres Image (ökonomisch).

Wir von Prozubi erklären Dir im Lernvideo nicht nur diese drei Zielarten, sondern auch, wie Ziele miteinander in Beziehung stehen – etwa, wenn sie sich ergänzen oder miteinander konkurrieren. Meld Dich direkt in Deinem Prozubi-Zugang an und schau Dir die Videos an!

Unsere neuesten Blogartikel

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram