Zuletzt aktualisiert am 25.09.2024

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge, die wir mit unseren Kunden – also zum Beispiel mit Dir – schließen.

Wir möchten gerne, dass Du weißt, worauf Du Dich einlässt. Wir wissen, dass rechtliche Texte häufig nicht so einfach zu verstehen sind. Deshalb haben wir versucht, unsere AGB einfach zu formulieren. Wenn Du Fragen zu einer bestimmten Stelle haben solltest, dann schreib‘ uns gerne eine E-Mail an info@prozubi.de und wir erklären Dir, was es damit auf sich hat.

Wir als Betreiber der Website unter www.prozubi.de (auch „Website“ bzw. „Online-Shop“) sind Verantwortliche im Sinne des geltenden Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), für die personenbezogenen Daten des Nutzers („Sie“) dieser Website.

Wir als Betreiber der Website unter www.prozubi.de (auch „Website“ bzw. „Online-Shop“) sind Verantwortliche im Sinne des geltenden Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), für die personenbezogenen Daten des Nutzers („Sie“) dieser Website.
Im Folgenden unterrichten wir Sie übersichtlich im Rahmen unserer Informationspflichten (Art. 13 ff. DSGVO) darüber, welche Daten bei Ihrem Besuch unserer Website verarbeitet werden und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Sie erhalten außerdem Informationen darüber, wie wir Ihre Daten in technischer und organisatorischer Hinsicht schützen und welche Rechte Sie gegenüber uns und gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde haben.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung der Prozubi-Kurspakte und Abonnements sowie Kundeninformationen

A. Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung der Prozubi-Kurspakte und Abonnements
1         Geltung

1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge zwischen der Prozubi GmbH (im Folgenden auch „Prozubi“) und ihren Kunden für alle Verträge über die zeitlich befristete Vermittlung von Online-Lerninhalten für Auszubildende (im folgenden Kurspakete und Abonnements), die über Prozubi.de abgeschlossen werden sowie für die sonstige Nutzung der Plattform Prozubi.de auf Basis von Verträgen, die über Prozubi.de abgeschlossen wurden. Kurspakete sind dabei Angebote, durch deren Buchung ein Kunde für einen begrenzten Zeitraum (Laufzeit) Zugang zu bestimmten Inhalten erhält und die automatisch nach Ablauf der Laufzeit enden (s. Ziffer 5.1). Abonnements sind Angebote, durch deren Buchung ein Kunde für einen begrenzten Zeitraum (Laufzeit) Zugang zu bestimmten Inhalten erhält und deren Laufzeit sich automatisch verlängert (s. Ziffer 5.2).

Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten ausdrücklich nicht für individuelle Nutzungsverträge zwischen Unternehmern und Prozubi sowie für solche Verträge zwischen Unternehmern und Prozubi, die nicht über den Online-Shop Prozubi.de abgeschlossen werden.

1.2 Der Kunde schließt diesen Vertrag als Verbraucher oder Unternehmer ab.
Ein Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
Ein Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

1.3 Die jeweiligen Kurspakete und Abonnements unterscheiden sich nach Inhalt und Laufzeit.

1.4 Andere allgemeine Geschäftsbedingungen finden nur dann Anwendung, wenn wir diesen ausdrücklich schriftlich oder in Textform zugestimmt haben. Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter https://prozubi.de/allgemeine-geschaeftsbedingungen, außerdem schicken wir sie Ihnen nach einer Bestellung per E-Mail zusammen mit den weiteren Informationen zu Ihrem Vertrag zu.

2 Vertragsschluss

2.1 Der Kunde kann seine Bestellung über das im Prozubi-Portal integrierte Bestell-/Anmeldeformular abgeben. Hierbei gibt der Kunde nach Eingabe seiner für die Abwicklung der Bestellung/ Anmeldung notwendigen Daten und durch Klicken des Buttons „Bestellung abschicken“ im abschließenden Schritt des Bestell-/Anmeldeprozesses ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Kursangebote ab.

2.2 Prozubi kann das Angebot des Kunden durch schriftliche oder elektronische Auftrags-/ Anmeldebestätigung sowie durch Überlassung der Kursangebote annehmen. Prozubi ist berechtigt, die Annahme der Bestellung abzulehnen.

2.3 Die Bestell- und Anmeldedaten werden von Prozubi gespeichert und können vom Kunden nach Absendung seiner Bestellung und Anmeldung über den Bereich „Mein Profil“ auf dem Prozubi-Portal abgerufen und von ihm jederzeit dauerhaft gelöscht werden.

2.4 Die Bestell- und Anmeldeabwicklung und Kontaktaufnahme finden per E-Mail und automatisierter Abwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestell-/Anmeldeabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, sodass unter dieser Adresse die von der Prozubi versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle von Prozubi oder von dieser mit der Bestell-/ Anmeldeabwicklung beauftragten Dritten versandten Mails zugestellt werden können.

2.5 Haben die Prozubi und der Kunde Sonderkonditionen vereinbart, gelten diese grundsätzlich nicht für gleichzeitig laufende und zukünftige Vertragsverhältnisse mit dem Kunden.

2.6 Der genauer Leistungsumfang der angebotenen Kurspakete ist ersichtlich in der Produktbeschreibung des jeweiligen Kurspaketes im Online-Shop der Prozubi.

3 Voraussetzungen

3.1 Bei der Nutzung des Angebots von Prozubi können große Datenmengen aus dem Internet auf das Gerät des Nutzers übertragen werden. Für die Nutzung des Angebots von Prozubi ist es daher erforderlich, dass der Kunde über einen Computer und einen Internetzugang (DSL) verfügt. Bei der mobilen Nutzung ist sicherzustellen, dass das mobile Endgerät eine ausreichende Übertragungsgeschwindigkeit ermöglicht. Die Übertragungsgeschwindigkeit kann durch verschiedene Faktoren, z.B. die Art des Endgeräts, den Mobilfunkvertrag und die lokale Netzabdeckung beeinflusst werden. Es liegt alleine in der Verantwortung der Kunden, die Voraussetzungen für eine ausreichende Übertragungsgeschwindigkeit zu schaffen. Vor dem Kauf eines Kurspaketes kann der Kunde durch die Nutzung der von Prozubi bereitgestellten Gratis-Videos überprüfen, ob sein Computer und Internetzugang für die Nutzung von Prozubi geeignet sind. Bei der mobilen Nutzung von Prozubi, z.B. mit einem Smartphone oder Tablet-PC, können große Datenmengen übertragen werden. Dies kann zu zusätzlichen Kosten für die Datenübertragung, z.B. Gebühren des Telefonanbieters, führen. Es wird empfohlen, bei der mobilen Nutzung von Prozubi auf W-Lan-Verbindungen zurückzugreifen.

4 Preise und Bezahlung

4.1 Die aktuellen Preise und Leistungen der verschiedenen Kurspakete und Abonnements werden dem Prozubi- Online-Shop unter www.prozubi.de sowie den dort verlinkten Detailseiten zu den einzelnen Kurspaketen und Abonnements entnommen und werden dem Kunden vor der Bestellung zusammen mit dem zu bestellenden Kurspaket noch einmal mitgeteilt. Hat der der Kunde für den ersten Vertragszeitraum eines Abonnements eine Vergünstigung, etwa einen Gutschein oder ähnliches, in Anspruch genommen, wird bei einer Verlängerung der reguläre Preis zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses fällig. Nach Vertragsschluss kann der Kunde den Preis sowie die Laufzeit seines Kurspaketes oder Abonnements seinen Rechnungen entnehmen und auf Prozubi.de in seinem Nutzerkonto „Mein Profil“ einsehen, wenn er sich eingeloggt hat.

4.2 Der Kunde kann per Lastschrift, Kreditkarte, Vorkasse oder Paypal bezahlen. Die vollständige Bezahlung der bestellten Kurspakete und Abonnements ist sofort nach Abschluss des Vertrages fällig.

4.3 Eine Zahlung gilt als eingegangen, sobald der Gegenwert einem der Konten der Prozubi gutgeschrieben wurde.

B. Kundeninformationen für den elektronischen Geschäftsverkehr
1. Informationen über die technischen Schritte, die zum Vertragsschluss führen

Nutzt der Kunde für seine Bestellung das Online-Bestellformular des Verkäufers, gibt er sein Angebot wie folgt ab:

Auf der Warenangebotsseite des Verkäufers klickt der Kunde im ersten Schritt auf den Button „Zum Warenkorb hinzufügen“. Es öffnet sich dann eine neue Seite, die den Inhalt des Warenkorbs anzeigt.

Nun klickt der Kunde direkt oder nachdem er weitere Waren in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, im zweiten Schritt auf den Button „zur Kasse“. War der Kunde noch nicht registriert und eingeloggt, öffnet sich eine neue Seite. Auf dieser muss der Kunde sich in einem Zwischenschritt entweder neu registrieren und ein Kundenkonto eröffnen oder sich anmelden, wenn er bereits als Kunde registriert ist. Ist er bereits als Kunde registriert, füllt er die Felder „E-Mail Adresse“ und „Passwort“ aus und klickt anschließend auf den Button „Anmelden“. Ist er noch nicht als Kunde registriert, klickt er auf den Button „Jetzt registrieren“. Dann wählt er durch Anklicken aus, ob er ein Kundenkonto eröffnen oder nur eine Gastbestellung durchführen möchte. Anschließend füllt er das Formular aus und klickt auf den Button „Weiter“. Es öffnet sich sodann eine neue Seite, welche die Rechnungsadresse und die Lieferadresse anzeigt und die Möglichkeit einräumt, die Adressen zu bearbeiten oder weitere Adressen hinzuzufügen.

Nun klickt der Kunde direkt oder nach dem Bearbeiten oder Hinzufügen von Adressen, im dritten Schritt auf den Button „Weiter“.

Es öffnet sich eine neue Seite, auf dieser kann der Kunde im vierten Schritt die von ihm gewünschte Zahlungsart durch Anklicken auswählen.

Im fünften Schritt klickt der Kunde auf den Button „Weiter“. Es öffnet sich sodann eine neue Seite, welche die Angaben der Bestellung zusammenfasst.
Im sechsten Schritt setzt der Kunde durch einen Mausklick ein Häkchen bei „Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen und bestätige, die Widerrufsbelehrung gelesen zu haben“. Im siebten Schritt klickt der Kunde auf „Bestellung absenden“.
Die Annahme durch den Verkäufer erfolgt nach Maßgabe der Ziffer 2.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers (siehe oben).

2. Informationen zur Speicherung des Vertragstextes

Der Vertragstext wird von Prozubi gespeichert, kann vom Kunden nach Absendung seiner Bestellung jedoch nicht mehr über die Internetseite des Verkäufers abgerufen werden.

3. Informationen über die technischen Mittel um Eingabefehler zu erkennen und zu berichtigen

Der Kunde kann vor Abgabe seiner Bestellung die vom ihm getätigten Eingaben nochmals überprüfen. Ferner kann er vor verbindlicher Abgabe der Bestellung seine Eingaben laufend über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren. Darüber hinaus werden alle Eingaben vor der verbindlichen Abgabe der Bestellung noch einmal in einem Bestätigungsfenster angezeigt und können auch dort mittels der üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigiert werden.

4. Informationen über die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehenden Sprachen

Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.

Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die du unter https://ec.europa.eu/consumers/odr findest.
Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.