3 Minuten Lesezeit

Abschlussprüfung - Personaldienstleistungskaufmann / Personaldienstleistungskauffrau

Veröffentlicht 
30. September 2015

Du möchtest eine Ausbildung als Personaldienstleistungskaufmann oder Personaldienstleistungskauffrau beginnen oder bist schon mitten in der Ausbildung? Dann möchtest bestimmt wissen, wie Deine IHK-Abschlussprüfung aufgebaut ist! Im Folgenden erklären wir Dir, was Dich genau erwartet.

Die Zwischenprüfung für Personaldienstleistungskaufleute

Die Zwischenprüfung für Personaldienstleistungskaufleute findet in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres statt und soll Deinen Ausbildungsstand ermitteln. Dazu musst du in 120 Minuten 60 Aufgaben aus den Bereichen::

Prüfungsgebiete bzw. Funktionen laut Ausbildungsordnung
Personaldienstleistungsmarkt

1) Personalgewinnung
2) Personaleinsatz
3) Kommunikation und Kooperation
4) Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
5) Berufsbezogene Rechtsanwendungen

Personalsachbearbeitung

6) Personaleinsatz

Wirtschafts- und Sozialkunde

7) Der Ausbildungsbetrieb
8) Arbeitsgestaltung

Diese Prüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung! Hier findest Du weitere Informationen bei der IHK/AKA.

Die Abschlussprüfung für Personaldienstleistungskaufleute

Die IHK-Abschlussprüfung für Personaldienstleistungskaufleute teilt sich in 3 große Bereiche ein: Auftragsgewinnung, -bearbeitung und -steuerungPersonalwirtschaftliche Prozesse und Wirtschafts- und Sozialkunde. Was es mit diesen Bereichen genau auf sich hat, erklären wir Dir jetzt. Dazu erklären wir Dir auch das fallbezogene Fachgespräch (bzw. die mündliche Prüfung) am Ende Deiner Ausbildung. In der folgenden Tabelle kannst Du sehen, welcher Prüfungsteil, wie viel zählt:

PrüfungsbereichAnteil an der Prüfung
Personalwirtschaftliche Prozesse30%
Auftragsgewinnung, -bearbeitung und -steuerung30%
Personal- und Kundenberatung30%
Wirtschafts-und Sozialkunde10%
Gesamt100%

Auftragsgewinnung, -bearbeitung und -steuerung

Die Prüfung für Personaldienstleistungskaufleute dauert 120 Minuten und umfasst beispielsweise die Themen Personalbedarf analysieren, Verträge abschließen oder Statistiken anfertigen. Diese Prüfung findet am 1. Prüfungstag statt. Beim Prüfungsteil Auftragsgewinnung, -bearbeitung und -steuerung werden die IHK-Prüfungsfragen als „multiple choice“ gestellt. Insgesamt fließt dieser Teil Deiner IHK-Abschlussprüfung zu 30% in die Abschlussnote ein.

Im Bereich Auftragsakquisition und Auftragsdurchführung, Marketing sind die Themen Auftragsspezifische Arbeitsplatzanalyse und Personalbedarfsanalyse, Marketing, Kundenbindung und Kundenbetreuung, Angebotskalkulation und Verträge sowie Kontrolle der Vertragserfüllung prüfungsrelevant. Außerdem ist der Bereich Kaufmännische Steuerung und Kontrolle wichtig und im Bereich Arbeitsgestaltung geht´s um die Qualitätssicherung betrieblicher Abläufe. Du hast für die Beantwortung dieser ungebundenen Aufgaben am ersten Prüfungstag eine Bearbeitungszeit von 120 Minuten. Das Fallbezogene Fachgespräch dauert höchstens 10 Minuten. Innerhalb dieses Gebietes wird die schriftliche Aufgabe mit 75 Prozent und das Fallbezogene Fachgespräch mit 25 Prozent gewichtet.

Personalwirtschaftliche Prozesse

Für die Beantwortung dieser gebundenen Aufgaben hast Du am zweiten Prüfungstag 90 Minuten Zeit. Das Gebiet Personalgewinnung umfasst die Themen Personalauswahl und Personaleinstellung und Personalvermittlung. Im Bereich Personaleinsatz ist die Einsatzplanung und Einsatzvorbereitung, die Gewährleistung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und die Personalführung und Personalbetreuung wichtig.

Wirtschafts- und Sozialkunde

Hier gibt es gebundene Aufgaben, für die Du am zweiten Prüfungstag 60 Minuten Zeit hast. Schaue Dir im Gebiet Der Ausbildungsbetrieb die Themen Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes und die Berufsbildung, arbeits-, sozial-, und tarifrechtliche Vorschriften an. Im Gebiet Arbeitsgestaltung sind die Lern- und Arbeitstechniken wichtig.

Personal- und Kundenberatung

In diesem Bereich findet ein Fallbezogenes Fachgespräch statt. Die Prüfungszeit liegt bei maximal 20 Minuten, die Vorbereitungszeit bei höchstens 15 Minuten.

Du solltest Dich jetzt nicht verrückt machen, aber eine gute Prüfungsvorbereitung ist sehr wichtig. Schau doch mal unser Lernpaket für Dich an, wir erklären Dir in unseren Lernvideos alles, was Du bisher noch nicht verstanden hast. Dazu kannst Du Dein Wissen mit unserem Übungsaufgaben überprüfen und weißt, wie fit Du bist 😉

Unsere neuesten Blogartikel

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram