7 Minuten Lesezeit

Die Lernfelder für Kaufleute im Einzelhandel

Ganz einfach mit den Lernfeldern für die Ausbildung im Beruf Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel lernen
Veröffentlicht 
14. November 2016

Wie heißen eigentlich die Lernfelder für Kaufleute im Einzelhandel? Und kann man die Inhalte auf Prozubi.de nach den Lernfeldern sortiert anzeigen lassen? Das erfährst Du in diesem Artikel!

Auf Prozubi.de kannst Du die Lerninhalte nach Prüfungsthemen oder Lernfeldern sortiert anzeigen lassen. Bei der Lernfeld-Sortierung siehst Du alle Lernfelder für Kaufleute im Einzelhandel und die Inhalte sind dort so zugeordnet, wie Du es auch aus der Berufsschule kennst. Du kannst die Themen, die ihr gerade in der Berufsschule habt, also schnell und einfach finden. Wenn Du während Deiner Ausbildung Themen nacharbeiten möchtest, Dich auf Klausuren vorbereiten oder Lernfelder wiederholen möchtest, kannst Du auf das entsprechende Lernfeld klicken und die Inhalte auffrischen.

Die Lernfeldansicht eignet sich somit perfekt für das Lernen während der gesamten Ausbildungszeit.

Wenn Du Dich später auf Deine Prüfung vorbereitest, kannst Du selbst entscheiden, ob Du bei dieser Struktur bleibst oder ob Dir die Sortierung nach Prüfungsthemen besser gefällt - umschalten kannst Du jederzeit mit nur einem Mausklick.

Aber erst einmal zurück zu den Lernfeldern: Damit Du auch weißt, worum dabei im Einzelnen geht, stellen wir Dir nun alle 14 Lernfelder der Ausbildung zum Kaufmann/ zur Kauffrau im Einzelhandel vor.

Deine Übersicht der Lernfelder für Kaufleute im Einzelhandel:

Lernfeld 1

Im ersten Lernfeld erfährst Du zunächst Einzelheiten über die Rahmenbedingungen Deiner Berufsausbildung, hier werden zum Beispiel gesetzliche Grundlagen und Inhalte von Ausbildungsverträgen erörtert. 

Anschließend richten wir unseren Blick  auf die Betriebsorganisation im Allgemeinen und die Aufgaben eines Einzelhandelsbetriebs im Speziellen.

Wir zeigen Dir, welche Unternehmensziele erstrebenswert sind und mit welchen Maßnahmen Du für Arbeitssicherheit und Umweltschutz in Deinem Betrieb sorgen kannst.

Informationen zum Wirtschaftskreislauf sowie zur betrieblichen Mitbestimmung runden Dein erstes Lernfeld ab.

Lernfeld 2

Im zweiten Lernfeld mit dem Titel "Verkaufsgespräche kundenorientiert führen" dreht sich, wie der Name schon vermuten lässt, alles ums Verkaufen.

Wir erklären Dir, wie ein Verkaufsgespräch aufgebaut sein sollte, was Deine Rolle als Verkäufer alles so mit sich bringt und wie Du verschiedene Fragetechniken gezielt einsetzen kannst.

Außerdem lernst Du, wie Du zur Konfliktlösung im Verkaufsgespräch beitragen kannst und warum der Kaufabschluss eine enorm wichtige, aber eben auch nicht ganz so einfache Phase des Verkaufsgesprächs darstellt.

Lernfeld 3

Das Lernfeld 3 heißt "Kunden im Servicebereich Kasse betreuen". Hier geht es um den Servicebereich Kasse. Zunächst spielen zunächst rechtliche Rahmenbedingungen wie die Rechts- und Geschäftsfähigkeit und der Kaufvertrag eine große Rolle.

Dann wird es etwas "praktischer" mit den Themen Zahlungsmöglichkeiten, Kassenvorgängen und den Besonderheiten einer Datenkasse.

Und schließlich werden mit der Dreisatz-, der Prozent- und der Durchschnittsrechnung wichtige Grundsteine für viele kaufmännische Berechnungen gelegt.

Lernfeld 4

In Lernfeld 4 "Waren präsentieren" verlässt Du die Kasse in Richtung Verkaufsraum: Die richtige Warenpräsentation ist angesagt!

Du lernst hier, worauf Du achten solltest, um ein stimmiges und erfolgversprechendes Sortiment aufzustellen - und an welchen Rädchen Du drehen musst, wenn es trotz aller Sorgfalt vielleicht doch nicht so gut ankommt wie geplant.

Vielleicht liegt es ja gar nicht am Sortiment selbst, sondern an einer schludrigen Warenpräsentation oder der zentimeterdicken Staubschicht im Schaufenster? Oder hast Du Deine Waren vielleicht unvollständig ausgezeichnet?

Keine Sorge, hier kümmern wir uns darum!

Lernfeld 5

In Lernfeld 5 "Werben und den Verkauf fördern" wird kräftig die Werbetrommel gerührt: Werbung und  Verkaufsförderung stehen auf dem Lehrplan!

Du erfährst hier, welche Werbemittel und Werbeträger für welche Aufgaben sinnvoll sind und wie Du dafür sorgst, dass Deine Verkaufsförderung auch den erwünschten Effekt hat.

Aber Vorsicht: Nicht alles ist erlaubt! Damit es keinen Ärger gibt, beschäftigen wir uns deshalb mit der Verpackungsverordnung, dem Verbraucherschutz und dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb, kurz: UWG.

Lernfeld 6

Dein zweites Lehrjahr beginnt in Lernfeld 6 mit einem kaufmännischen Klassiker: Waren beschaffen!

Was brauchst Du, wo bekommst Du es, wie viel brauchst Du davon, wie lange dauert das, wo gibt es die besten Konditionen und wie finanzierst Du Deine Shopping-Tour eigentlich am besten?

Hier gibt´s die Antworten (und viele potentielle Prüfungsthemen!).

Und damit Du bei den ganzen beschafften Waren noch weißt, was abgeht, zeigen wir Dir gleich mal, wie ein Warenwirtschaftssystem so funktioniert.

Lernfeld 7

Nachdem es im vorangegangenen Lernfeld um die Beschaffung von Waren ging, richten wir unser Augenmerk nun auf den nächsten logischen Schritt: Wareneingang und Lagerung. Das Lernfeld 7 heißt "Waren annehmen, lagern und pflegen".

Dabei lernst Du nicht nur viel über die Ausstattung und die Beschaffenheit von Warenlagern sowie die dort stattfindenden Arbeitsabläufe, sondern kommst auch zum ersten Mal mit wichtigen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen wie Mindest- und Meldebestand, Umschlagshäufigkeit oder durchschnittlicher Lagerdauer in Berührung.

Außerdem erfährst Du mehr über einen Vorgang, der gerade im Einzelhandel einen enormen Stellenwert hat: Die Inventur.

Lernfeld 8

Lernfeld 8 heißt "Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren". Hier geht es erneut um den Abschluss; allerdings dieses Mal nicht um den Verkaufs-, sondern den Jahresabschluss.

Das Handelsgesetzbuch (HGB) verlangt die ordnungsgemäße Erstellung einer jährlichen Bilanz sowie einer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), und wir zeigen Dir, wie´s geht und vor allem: Was genau kann man an der Bilanz und der GuV eines Unternehmens ablesen?

Zu den wichtigsten darin enthaltenen Informationen gehören auf jeden Fall der Wareneinsatz und der Rohgewinn.

Und schließlich zeigen wir Dir noch, wie Du diese Daten statistisch aufbereiten kannst.

Lernfeld 9

Kommen wir jetzt zum 9. Lernfeld: "Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen". Wow, preispolitische Maßnahmen, das klingt echt kompliziert! Ist es jedoch eigentlich nicht - aber trotzdem enorm wichtig, denn hinter dem sperrigen Titel verbirgt sich ein weiterer kaufmännischer Klassiker: Die Kalkulation.

Vorwärts-, Rückwärts-, Differenz-, Verkaufs- und Nachkalkulation sind so wichtig für Deine Prüfung, dass sie Dich irgendwann bis in den Schlaf verfolgen werden, versprochen!

Allerdings stellen sie auch im Berufsalltag ein wichtiges Werkzeug für die Preisgestaltung dar, Du lernst hier also nicht nur für den Moment.

Und damit dabei alles schön im Rahmen des Erlaubten bleibt, beschäftigen wir uns noch mit der Preisangabenverordnung.

Lernfeld 10

Als Schlussetappe des zweiten Ausbildungsjahrs bietet das Lernfeld 10 "Besondere Verkaufssituationen bewältigen" noch einmal einen Kracher mit echtem Mehrwert: Hier lernst Du Verhaltensregeln und Taktiken für besondere Verkaufssituationen, die Dir mit absoluter Sicherheit früher oder später begegnen werden - und zwar nicht nur in der Prüfung.

Es wird zahlreiche Momente in Deinem Berufsalltag geben, in denen Du froh darüber bist, an dieser Stelle Nützliches über verschiedene Kundentypen und ihr Verhalten gelernt zu haben.

Denn wer weiß, wie man sich vor allem in vermeintlich stressigen Situationen wie während einer Reklamation, eines Umtauschs oder einer Beschwerde geschickt und respektvoll verhält, erspart sich damit eine Menge Stress.

Lernfeld 11

Im Lernfeld 11 "Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern" geht es darum, Geschäftsprozesse zu steuern. Die Rentabilität und die Wirtschaftlichkeit spielen dabei eine große Rolle, ebenso wie die verschiedenen Kostenarten und die Deckungsbeitragsrechnung.

Außerdem erklären wir Dir die Abschreibung - ein wichtiger Bestandteil jeder kaufmännischen Ausbildung und vor allem nahezu jeder Abschlussprüfung.

Das Gleiche trifft übrigens auch auf die Steuern zu: Was es mit Umsatzsteuer, Vorsteuer und Zahllast auf sich hat - hier erfährst Du es.

Lernfeld 12

Lernfeld 12 heißt "Mit Marketingkonzeptem Kunden gewinnen und binden". Das beste Konzept ist nicht viel wert, wenn man es nicht zu verkaufen weiß: Deshalb beschäftigen wir uns in Lernfeld 12 mit dem spannenden Thema Marketing.

Direkte und indirekte Absatzwege, Marktforschung, Marketing-Mix, Kundenbindung und Distributionspolitik, das alles und noch mehr wird Dir hier von uns näher gebracht und erklärt.

Lernfeld 13

"Personaneinsatz planen und Mitarbeiter führen" – Wie der Name dieses Lernfelds schon vermuten lässt, dreht sich hier alles um das Personal:

Woher kannst Du Dir am besten neues Personal beschaffen und was ist bei der Einstellung zu beachten? Wie kannst Du Dein vorhandenes Personal am besten einsetzen und vor allem weiterentwickeln?

Welche sozialversicherungsrechtlichen Abgaben zahlt der Arbeitnehmer, welche der Arbeitgeber, und an wen überhaupt? Wie wird eine Lohn- oder Gehaltsabrechnung erstellt?

Und welche arbeitsrechtlichen Vorschriften sind bei all diesen Vorgängen und insbesondere bei der Kündigung von Mitarbeitern zu beachten?

Die Antworten auf diese und weitere Fragen findest Du hier. 

Lernfeld 14

Im Lernfeld 14 "Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln" betrachten wir alles, was zur Leitung und Entwicklung eines erfolgreichen Einzelhandelsunternehmens dazugehört:

Du bekommst reichlich Input zur Unternehmensgründung und den verschiedenen Rechtsformen, die Dir für Dein Unternehmen zur Verfügung stehen, ebenso zur Beschaffung des notwendigen Kapitals und zur Finanzierung von Investitionen.

Außerdem erklären wir Dir die verschiedenen Handlungsvollmachten und was sie voneinander unterscheidet, bevor wir uns schließlich noch dem Worst Case widmen: Der Unternehmenskrise und der Insolvenz.

Lernfelder für Kaufleute im Einzelhandel: Fazit

Damit weißt Du jetzt genau, welche Lernfelder es für Kaufleute im Einzelhandel gibt und wie Du mit der Lernfeldsortierung von Prozubi.de am besten für Deine Ausbildung lernen kannst.

Ausbildungsbegleitend lernen mit Prozubi

Mit Prozubi kannst Du neben Deiner Ausbildung lernen und erhältst so eine solide ausbildungsbegleitende Unterstützung. Unsere Lernvideos sind nach den Vorgaben der Industrie- und Handelskammer (IHK) erstellt und unsere Live Experten stehen Dir werktags von 16 bis 18 Uhr im Chat zur Verfügung. So kannst Du, wenn Du mal nicht weißt, wie eine Aufgabe zu lösen ist, Unterstützung von unseren Experten erhalten.

Wir haben an unsere Lernvideos hohe Ansprüche und erweitern und verbessern die Prozubi-Lernplattform jeden Tag ein wenig mehr.

Nun bist Du an der Reihe! 

Schau bei uns im Shop vorbei!

Willst Du Dich nochmal genau über die Lernfelder informieren, die es im Beruf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel gibt? Dann schau Dir am besten den Rahmenlehrplan an. Du findest ihn zum Beispiel hier auf der Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung (BBiB).

 

Unsere neuesten Blogartikel

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram