2 Minuten Lesezeit

Die Zusammensetzung der Endnote im Groß- und Außenhandelsmanagement

Veröffentlicht 
5. Februar 2015

Nach Deiner dreijährigen Ausbildung folgt der große Moment: die Abschlussprüfung! Wahrscheinlich hast Du Dich sehr lange darauf vorbereitet und möchtest bestimmt auch gut abschneiden! Aber wie setzt sich die Endnote im Groß- und Außenhandelsmanagement eigentlich zusammen? Welche Fächer sind besonders wichtig? Die Antworten verraten wir Dir hier.

Aufbau Deiner IHK-Abschlussprüfung

In der Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement gibt es zwei verschiedene Fachrichtungen: Großhandel und Außenhandel.

Wenn Du Deine Ausbildung in der Fachrichtung Großhandel machst, schreibst Du Deine Prüfung in den Bereichen Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen, Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften und Wirtschafts- und Sozialkunde.
Für die Fachrichtung Außenhandel gibt es die Prüfungsbereiche Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen, Prozessorientierte Organisation von Außenhandelsgeschäften und Wirtschafts- und Sozialkunde.

Die Fachrichtungen unterscheiden sich also nur im zweiten Prüfungsbereich.

Zusammensetzung der Endnote im Groß- und Außenhandelsmanagement

Die Ergebnisse aus den verschiedenen Prüfungsbereichen fließen mit der folgenden Gewichtung in die Endnote im Groß- und Außenhandelsmanagement ein:

Fachrichtung Großhandel:

PrüfungsteilPrüfungsbereichBearbeitungszeitGewichtung
Teil 1Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen90 Minuten25 %
Teil 2Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen60 Minuten15 %
Teil 2Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften120 Minuten30 %
Teil 2Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Großhandel30 Minuten Gespräch20 %
Klassische Variante15 Minuten Aufgabenbearbeitung
Report-Variantewährend der gesamten AusbildungAbgabe bis zum Tag der schriftlichen Prüfung Teil 2
Teil 2Wirtschafts- und Sozialkunde60 Minute10 %

Fachrichtung Außenhandel:

PrüfungsteilPrüfungsbereichBearbeitungszeitGewichtung
Teil 1Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen90 Minuten25 %
Teil 2Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen60 Minuten15 %
Teil 2Prozessorientierte Organisation von Außenhandelsgeschäften120 Minuten30 %
Teil 2Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Außenhandel30 Minuten Gespräch20 %
Klassische Variante15 Minuten Aufgabenbearbeitung
Report-Variantewährend der gesamten AusbildungAbgabe bis zum Tag der schriftlichen Prüfung Teil 2
Teil 2Wirtschafts- und Sozialkunde60 Minute10 %

Die Endnote im Groß- und Außenhandelsmanagement: Wann habe ich bestanden?

Um zu bestehen, musst Du bestimmte Bedingungen erfüllen. Welche das sind, ist in der Ausbildungsverordnung geregelt. Die kannst Du übrigens auf der Seite des BIBB herunterladen. In der Ausbildungsverordnung steht:

Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Prüfungsleistungen – auch unter Berücksichtigung einer mündlichen Ergänzungsprüfung nach § 16 – wie folgt bewertet worden sind:

  1. im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 mit mindestens „ausreichend“,
  2. im Ergebnis von Teil 2 mit mindestens „ausreichend“,
  3. in mindestens drei Prüfungsbereichen von Teil 2 mit mindestens „ausreichend“ und
  4. in keinem Prüfungsbereich von Teil 2 mit „ungenügend“.

Perfekt vorbereitet mit Prozubi.de

Damit Du Dir gar keine Gedanken über das Bestehen Deiner Prüfung machen brauchst, solltest Du Dich perfekt auf Deine IHK-Abschlussprüfung vorbereiten. Am besten geht das ganz bequem mit unseren Prozubi-Lernvideos! Das Lernpaket für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement kannst Du hier buchen.

Übrigens: Wenn Du schon viel gelernt hast und wissen willst, ob es für die Prüfung reicht, kannst Du genau das mit unserer Prüfungssimulation für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement testen! 🚀

Unsere neuesten Blogartikel

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram