Stehst Du kurz vor Deiner IHK Abschlussprüfung?
In Deiner Prüfung musst Du den Kontenrahmen für den Prüfungsbereich Kaufmännische Steuerung und Kontrolle nicht auswendig können. Allerdings solltest Du ihn schon einmal gesehen haben und ganz grob wissen, wo was steht. Hier findest Du den Plan, wenn Du einmal reinschauen willst oder unten findest Du die kurze Übersicht der Konten. Übrigens gilt der Kontenrahmen auch für die Sportfachmann/-fachfrau und Sport- und Fitnesskaufmann/-kauffrau.
In unseren Lernvideos und Übungsaufgaben arbeiten wir mit dem Industriekontenrahmen (IKR). Aber keine Sorgen mit den Kontenrahmen, in Deiner Abschlussprüfung bekommst Du einen Kontenrahmen vorgelegt und kannst damit in der Prüfung die entsprechenden Prüfungsbereiche bearbeiten.
Weitere Infos zu Kontenrahmen findest Du auch auf der Seite der IHK/AKA. Dort findest Du auch immer wichtige Informationen zu Deiner Abschlussprüfung, den Prüfungsthemen oder Prüfungsbereichen.
Wie ist der Kontenrahmen für Kaufleute für Groß- und Außenhandel aufgebaut?
Der Kontenrahmen wird manchmal auch Großhandelskontenrahmen genannt. Im Einzelnen sind folgende Kontenklassen zu unterscheiden:
- Kontenklasse 0 Anlage- und Kapitalkonten
- Kontenklasse 1 Finanzkonten
- Kontenklasse 2 Abgrenzungskonten
- Kontenklasse 3 Wareneinkaufs-/Warenbestandskonten
- Kontenklasse 4 Konten der Kostenarten
- Kontenklasse 5 – 7 Konten der Kostenstellen
- Kontenklasse 8 Warenverkaufskonten
- Kontenklasse 9 Eröffnungs- und Abschlusskonten
Wie unterscheidet sich Dein Kontenrahmen zum Industriekontenrahmen (IKR)?
Hier findest Du auch noch einmal den IKR an dem sich unsere Lernvideos orientieren:
- Klasse 0: Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen
- Klasse 1: Finanzanlagen
- Klasse 2: Vorräte und aktive Rechnungsabgrenzung mit folgenden Unterteilungen:
- Kontengruppe 20–23: Vorratsvermögen
- Kontengruppe 24–28: restliches Umlaufvermögen (Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände, flüssige Mittel)
- Kontengruppe 29: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
- Klasse 3: Eigenkapital und Rückstellungen
- Kontengruppe 30–35: Eigenkapital
- Kontengruppe 36: Passive Wertberichtigung
- Kontengruppe 37–39: Rückstellungen
- Klasse 4: • Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzungsposten
- Kontengruppe 41–48: Verbindlichkeiten
- Kontengruppe 49: Passive Rechnungsabgrenzungsposten
- Klasse 5: Umsatzerlöse und Erträge
- Klasse 6: Material- und Personalaufwendungen, Abschreibungen
- Klasse 7: Aufwendungen, Zinsen und Steuern
- Klasse 8: Eröffnung und Abschluss, Ergebnisrechnung
- Klasse 9: frei für: Kosten- und Leistungsrechnung einschl. Abgrenzungsrechnung
Bist Du schon fit für die Abschlussprüfung?
Jetzt lernen für die IHK Prüfung mit unseren vielen Lernvideos und tausenden Übungsaufgaben! Jetzt Deinen Beruf wählen und starten!

