7 Minuten Lesezeit

Die Lernfelder für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement

Veröffentlicht 
9. November 2016

Wie heißen eigentlich die Lernfelder für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement? Und kann man die Inhalte auf Prozubi.de nach den Lernfeldern sortiert anzeigen lassen? Das erfährst Du in diesem Artikel!

Auf Prozubi.de kannst Du die Lerninhalte nach Prüfungsthemen oder Lernfeldern sortiert anzeigen lassen. Bei der Lernfeld-Sortierung siehst Du alle Lernfelder für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement und die Inhalte sind dort so zugeordnet, wie Du es auch aus der Berufsschule kennst. Du kannst die Themen, die ihr gerade in der Berufsschule habt, also schnell und einfach finden. Wenn Du während Deiner Ausbildung Themen nacharbeiten möchtest, Dich auf Klausuren vorbereiten oder Lernfelder wiederholen möchtest, kannst Du auf das entsprechende Lernfeld klicken und die Inhalte auffrischen.

Die Lernfeldansicht eignet sich somit perfekt für das Lernen während der gesamten Ausbildungszeit.

Wenn Du Dich später auf Deine Prüfung vorbereitest, kannst Du selbst entscheiden, ob Du bei dieser Struktur bleibst oder ob Dir die Sortierung nach Prüfungsthemen besser gefällt - umschalten kannst Du jederzeit mit nur einem Mausklick.

Aber erst einmal zurück zu den Lernfeldern: Damit Du auch weißt, worum dabei im Einzelnen geht, stellen wir Dir nun alle 13 Lernfelder für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement vor.

Deine Übersicht der Lernfelder für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement:

Lernfeld 1: Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten

Im ersten Lernfeld geht es darum, das Unternehmen zu präsentieren und die eigene Rolle im Betrieb mitzugestalten.

Zunächst lernst Du die Rahmenbedingungen Deiner Berufsausbildung und die damit verbundenen Aufgaben, Rechte und Pflichten kennen.

Außerdem zeigen wir Dir, wie die Abläufe und die Organisation in einem Betrieb gestaltet sein können. Außerdem lernst Du schon im ersten Lernfeld, wie man im Team arbeitet und eine Präsentation hält.

Lernfeld 2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten

Weißt Du eigentlich, wie ein Vertrag zustande kommt? - Das zeigen wir Dir im zweiten Lernfeld.

Hier geht es unter anderem um die rechtlichen Grundlagen des Kaufvertragsrechts. Du lernst zum Beispiel, was der Unterschied zwischen Rechts- und Geschäftsfähigkeit ist und wie man einen Kaufvertrag abschließt. Außerdem zeigen wir Dir viele wichtige Themen rund um Beratungs- und Verkaufsgespräche.

Lernfeld 3: Beschaffungsprozesse durchführen

Im dritten Lernfeld geht es darum, Beschaffungsprozesse zu planen, zu steuern und durchzuführen.

Dafür lernst Du zunächst den Unterschied zwischen Sortimentsbreite und -tiefe sowie Kern- und Randsortiment kennen. Auch rechnerisch hat dieses Lernfeld einiges zu bieten: Wir berechnen unter anderem die optimale Bestellmenge und den Bestellzeitpunkt. Außerdem zeigen wir Dir, was zum Beispiel Just-in-time bedeutet und wie sich der Meldebestand, der Höchstbestand und der Mindestbestand unterscheiden. Weitere wichtige Themen in diesem Lernfeld sind der Angebotsvergleich und die Bezugskalkulation.

Lernfeld 4: Wertströme erfassen und dokumentieren

In diesem Lernfeld geht es um Buchführung und Rechnungswesen.

Wir zeigen Dir die Grundlagen der Buchführung und Du lernst verschiedene Bestands- und Erfolgsvorgänge kennen. Außerdem erfährst Du, wie das Inventar und die Bilanz aussehen und wie sie miteinander zusammenhängen.

Lernfeld 5: Kaufverträge erfüllen

In diesem Lernfeld erfährst Du alles, was Du zu einer ordnungsgemäßen Erfüllung von Verträgen wissen musst.

Es geht zum Beispiel um den Unterschied zwischen Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft. Außerdem lernst Du Kaufvertragsstörungen wie Schlechtleistung, Lieferverzug, Annahmeverzug und Zahlungsverzug kennen und erfährst, was Du bei diesen Kaufvertragsstörungen tun kannst. Auch das außergerichtliche und gerichtliche Mahnverfahren und die Verjährung sind wichtige Themen in diesem Lernfeld.

Lernfeld 6: Ein Marketingkonzept entwickeln

In diesem Lernfeld geht’s richtig rund: Marketing steht auf dem Lehrplan.

Direkte und indirekte Absatzwege, Marktforschung, Marketing-Mix, Kundenbindung, Distributionspolitik und Preispolitik sind nur einige der vielen Themen, die hier behandelt werden. Um zu verhindern, dass sich jemand mit rechtlich nicht zulässigen Mitteln einen Vorteil vor den Wettbewerbern verschafft, gibt es das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, was wir Dir natürlich auch in diesem Lernfeld zeigen.

Lernfeld 7: Außenhandelsgeschäfte anbahnen

In Lernfeld 7 geht es um die Anbahnung von Außenhandelsgeschäften.

Ein wichtiges Thema dabei sind die Besonderheiten, die man berücksichtigen muss, wenn man mit jemandem im Ausland Geschäfte machen möchte. Dazu zählen Risiken wie Währungsrisiken, kulturelle Themen wie Unterschiede in der Sprache und rechtliche Rahmenbedingungen wie internationale Rechtsnormen. Das Lernfeld 7 beschäftigt sich auch mit der Absicherung der möglichen Risiken. Weitere wichtige Themen sind die Lieferbedingungen und Dokumente wie die Handelsrechnung oder das Konnossement.

Lernfeld 8: Wertströme auswerten

Im Lernfeld 8 geht es um den Jahresabschluss.

Du lernst zum Beispiel, wie eine Bilanz aufgebaut ist, was geringwertige Wirtschaftsgüter sind und was aktive und passive Rechnungsabgrenzung bedeutet. Es geht aber auch um die rechtlichen Bestimmungen zum Jahresabschluss und wie man das Anlage- und Umlaufvermögen bewertet. Ein wichtiges Thema sind hierbei zum Beispiel die Abschreibungen. Außerdem zeigen wir Dir verschiedene Kennzahlen wie zum Beispiel die Rentabilität oder die Liquidität, mit denen Du Unternehmensziele kontrollieren kannst.

Lernfeld 9: Geschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen

In diesem Lernfeld geht es um die Nutzung digitaler Werkzeuge zur Unterstützung von Geschäftsprozessen.

Das beinhaltet die Verwendung von E-Business-Systemen zur Kundengewinnung und -betreuung sowie zur Durchführung von Qualitätskontrollen. Dabei sind Datenschutzaspekte wie die DSGVO, Zugriffsrechte und Informationspflichten von großer Bedeutung. Auch Sicherheitsrisiken im Bereich elektronischer Geschäftsprozesse sind ein wichtiges Thema. Zudem werden Diagramme und die ABC-Analyse genutzt, um Auswertungen durchzuführen.

Lernfeld 10: Kosten- und Leistungsrechnung durchführen

In diesem Lernfeld geht es um die Grundlagen und Begriffe des internen Rechnungswesens.

Dazu gehören zum Beispiel die Unterscheidung in Einzel- und Gemeinkosten sowie in fixe und variable Kosten. Außerdem schauen wir uns an, was Kostenstellen und der sogenannte BAB sind. Den Unterschied zwischen Teilkostenrechnung und Vollkostenrechnung erfährst Du natürlich auch in unseren Videos. Und auch das Rechnen kommt in diesem Lernfeld nicht zu kurz: wir berechnen zusammen den Break-Even-Point, die Deckungsbeiträge oder die Preisuntergrenze. Selbstverständlich haben wir auch Videos zum Thema “Kalkulation”. Ganz egal, ob Vorwärts-, Rückwärts-, Differenz-, Verkaufs- oder Nachkalkulation, mit unseren Videos klappt das im Handumdrehen.

Info zu den Lernfeldern 11 bis 13

Die Lernfelder für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement sind nicht immer die gleichen.

Im Ausbildungsberuf Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement gibt es zwei Fachrichtungen, die sich vor allem im dritten Ausbildungsjahr bemerkbar machen. Du machst Deine Ausbildung entweder in der Fachrichtung Großhandel oder Außenhandel. Je nachdem, welche Fachrichtung Du hast, unterscheiden sich die Lernfelder 11 bis 13. Wir schauen uns jetzt zuerst die Lernfelder 11 bis 13 für die Fachrichtung Großhandel an:

Fachrichtung Großhandel: Lernfeld 11: Waren lagern

In diesem Lernfeld geht es vor allem um die Lagerung von Waren.

Doch bevor die gelieferte Ware überhaupt gelagert wird, ist die Annahme und die Kontrolle der Ware hinsichtlich Quantität, Qualität, Identität und Beschaffenheit ein wichtiges Thema. Und auch, was bei Leistungsstörungen zu tun ist, erfährst Du in diesem Lernfeld. Außerdem lernst Du verschiedene Lagersysteme und ihre Vor- und Nachteile sowie unterschiedliche Kommissionierverfahren kennen. Wir zeigen Dir auch, wie eine Inventur abläuft und welche Arbeitsschutzvorschriften im Lager zu beachten sind. Weitere wichtige Themen in diesem Lernfeld sind Lagerbestandsgrößen und Lagerkennzahlen.

Fachrichtung Großhandel: Lernfeld 12: Warentransporte abwickeln

In diesem Lernfeld dreht sich alles um den Transport von Waren. Hierzu schauen wir uns zum Beispiel verschiedene Arten des Güterversandes an. Wir zeigen Dir, welche unterschiedlichen Verkehrsmittel es gibt und welche Vor- und Nachteile sie jeweils haben. Außerdem lernst Du verschiedene Verpackungsarten kennen, um die kommissionierten Waren richtige für den Transport zu verpacken.

Fachrichtung Großhandel: Lernfeld 13: Ein Projekt im Großhandel planen und durchführen

Auch im Großhandel werden Projekte geplant und durchgeführt.

Doch was ist überhaupt ein Projekt? Das und vieles mehr erfährst Du in diesem Lernfeld. Wir zeigen Dir, welche Merkmale ein Projekt hat und welche Projektphasen es gibt. Außerdem lernst Du, wie Du mit der SMART-Formel Ziele für ein Projekt formulieren kannst und was ein Gantt-Diagramm ist. Auch wie man ein Projekt bewertet und abschließt, erklären wir Dir in diesem Lernfeld.

Kommen wir jetzt zu den Lernfeldern 11 bis 13 für die Fachrichtung Außenhandel:

Fachrichtung Außenhandel: Lernfeld 11: Internationale Warentransporte abwickeln

In Lernfeld 11 geht es um die Organisation und Durchführung von internationalen Warentransporten.

Dafür lernst Du die rechtlichen Vorschriften kennen und erfährst, welche Transportmöglichkeiten es mit verschiedenen Verkehrsmitteln und Containern gibt. Auch verschiedene Dokumente wie Ursprungszeugnisse, Frachtbriefe und Handelsrechnungen sind wichtig für das Lernfeld 11. Und auch mit den Rahmenbedingungen wie Lieferzeiten, Gefahrenübergang und Erfüllungsort solltest Du Dich auskennen.

Fachrichtung Außenhandel: Lernfeld 12: Außengeschäfte abwickeln und finanzieren

Im Lernfeld 12 dreht sich alles um die Abwicklung und Finanzierung von Geschäften im Außenhandel.

Besonders wichtig sind dabei die Kosten für die Finanzierung sowie die Zahlungsbedingungen wie zum Beispiel Dokumenteninkasso und Dokumentenakkreditiv. Zur Absicherung der Risiken gibt es verschiedene Möglichkeiten wie Versicherungsdokumente und Garantien. Auch die Kalkulation von Import- und Exportgeschäften sind in diesem Lernfeld wichtig. Außerdem erstellst Du Liquiditätspläne und überwachst die Zahlungseingänge und -ausgänge.

Fachrichtung Außenhandel: Lernfeld 13: Ein Projekt im Außenhandel planen und durchführen

Auch im Außenhandel werden Projekte geplant und durchgeführt.

Doch was ist überhaupt ein Projekt? Das und vieles mehr erfährst Du in diesem Lernfeld. Wir zeigen Dir, welche Merkmale ein Projekt hat und welche Projektphasen es gibt. Außerdem lernst Du, wie Du mit der SMART-Formel Ziele für ein Projekt formulieren kannst und was ein Gantt-Diagramm ist. Auch wie man ein Projekt bewertet und abschließt, erklären wir Dir in diesem Lernfeld.

Mit Prozubi kannst Du für die Lernfelder für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement lernen

Mit Prozubi kannst Du neben Deiner Ausbildung lernen und erhältst so eine solide ausbildungsbegleitende Unterstützung. Mit unseren Lernvideos, den Übungsaufgaben und dem Live-Expertenchat kannst Du für Deine Ausbildung und die Prüfungen lernen. Außerdem bieten wir eine Prüfungssimulation, mit der Du Dich unter realistischen Bedingungen auf Deine IHK-Abschlussprüfung vorbereiten kannst.

Schau direkt in unserem Shop vorbei und buch Dein Lernpaket für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement.

Unsere neuesten Blogartikel

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram