3 Minuten Lesezeit

Die mündliche Ergänzungsprüfung

Deine zweite Chance zum Bestehen
Die mündliche Ergänzungsprüfung
Veröffentlicht 
10. Februar 2015

Du hast Deine schriftliche Abschlussprüfung nicht ganz geschafft? Keine Panik! Die mündliche Ergänzungsprüfung bietet Dir die Möglichkeit, das Ruder doch noch herumzureißen – und am Ende doch mit einem erfolgreichen Abschluss aus der Ausbildung zu gehen.

In diesem Artikel erfährst Du, was die mündliche Ergänzungsprüfung ist, wie sie abläuft, was Du beachten musst und wie Du Dich optimal darauf vorbereitest.

Was ist die mündliche Ergänzungsprüfung?

Die mündliche Ergänzungsprüfung wird manchmal auch als „Nachprüfung“ bezeichnet. Sie ist eine zusätzliche Prüfungsmöglichkeit für Auszubildende, die in einem Prüfungsbereich der schriftlichen Abschlussprüfung knapp gescheitert sind.

Du kannst dann eine mündliche Ergänzungsprüfung absolvieren, wenn Du in einem Prüfungsbereich, für den Du mindestens 50 Punkte zum Bestehen brauchtest ("Sperrbereich"), weniger als diese 50 Punkte erreicht hast. Außerdem kannst Du die mündliche Ergänzungsprüfung nur dann machen, wenn sie ausschlaggebend dafür sein kann, dass Du Deine Abschlussprüfung noch bestehst.

Welche Prüfungsbereiche in Deinem Beruf zu den sogenannten "Sperrbereichen" gehört, kannst Du in der Ausbildungsverordnung für Deinen Beruf nachlesen. Du kannst sie Dir auf der Seite des BBIG herunterladen.

Wie läuft die Ergänzungsprüfung ab?

Die mündliche Ergänzungsprüfung ist ein Kurzgespräch, das sich inhaltlich auf den nicht bestandenen Prüfungsbereich bezieht. Es findet in der Regel direkt nach Deiner normalen, mündlichen Prüfung statt und dauert ca. 15 Minuten.

Wie viel zählt die mündliche Ergänzungsprüfung?

Bei der Ermittlung der neuen Note werden die Ergebnisse der schriftlichen Prüfung und der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2:1 gewichtet. Das heißt also, dass das Ergebnis aus Deiner schriftlichen Prüfung doppelt so viel zählt, wie das Ergebnis aus der mündlichen Nachprüfung.

Nehmen wir mal an, Du hättest im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde schriftlich 40 Punkte erreicht. Dann müsstest Du in der mündlichen Ergänzungsprüfung mindestens 70 Punkte erreichen, um insgesamt auf 50 Punkte zu kommen. Die Rechnung sieht folgendermaßen aus: (40 x 2 + 70) : 3 = 50.

Wichtig ist, dass Du durch den Ausgleich am Ende im Gesamtergebnis auf die Note ausreichend kommst.

Gute Gründe, die Ergänzungsprüfung ernst zu nehmen

Auch wenn’s nur 15 Minuten sind – unterschätze die Prüfung nicht! Sie ist Deine letzte Chance, die Ausbildung zu bestehen, ohne ein halbes Jahr zu warten und alles wiederholen zu müssen.

Deshalb gilt:

  • Nutze die Zeit bis zur Nachprüfung für gezielte Vorbereitung.
  • Hol Dir Unterstützung, z. B. durch Lernvideos, Nachhilfe oder Prüfungssimulationen.
  • Sprich mit Ausbilder/-innen oder ehemaligen Prüflingen über deren Erfahrungen.

Tipps zur Vorbereitung: So überzeugst Du im Gespräch

  • Konzentriere Dich auf das Fachgebiet, das Du nachholen musst. Kein Allgemeinwissen – nur der relevante Stoff zählt!
  • Lerne aktiv: Erklär Dir selbst laut die Inhalte, stell Dir Prüfungsfragen oder bilde Lerngruppen.
  • Schau unsere Lernvideos – hier findest Du viele prüfungsnahe Inhalte.
  • Trainiere das freie Sprechen: Übe mit Deinen Freunden oder Deiner Familie.
  • Bleib ruhig und strukturiert – auch wenn Du mal eine Antwort nicht weißt, bleib ruhig und zeig Dein Fachwissen in den nächsten Fragen.

Was passiert, wenn Du auch die Ergänzungsprüfung nicht bestehst?

Dann kannst Du Deine Abschlussprüfung wiederholen – in der Regel beim nächsten Prüfungstermin (in etwa 6 Monaten). Du musst Deine Ausbildung nicht noch einmal komplett von vorne machen, sondern darfst direkt zur Prüfung antreten. Natürlich ist das ärgerlich – aber kein Weltuntergang. Beim zweiten Anlauf schaffst Du es ganz bestimmt!

Die perfekte Prüfungsvorbereitung mit Prozubi.de

Damit Du gar nicht erst in die Situation kommst, eine mündliche Ergänzungsprüfung machen zu müssen, solltest Du Dich bestens auf die IHK-Abschlussprüfung vorbereiten. Mit unseren Lernvideos, Übungsaufgaben, unserem Expertenchat und der Prüfungssimulation bringen wir Dir alles bei, was Du für Deine erfolgreiche Abschlussprüfung wissen musst. Buch in unserem Shop ganz einfach das passende Lernpaket für Deinen Beruf.

Unsere neuesten Blogartikel

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram