3 Minuten Lesezeit

Wie ist die IHK-Abschlussprüfung zum Fachlageristen oder zur Fachlageristinnen aufgebaut?

Veröffentlicht 
15. Dezember 2015

Aufbau der Abschlussprüfung zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin

Die Ausbildung zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin gehört zu einem beliebten Ausbildungsberuf in Deutschland. Doch um in diesem Beruf nach der Ausbildung tatsächlich arbeiten zu können, musst Du vorher natürlich die Abschlussprüfung bestehen. Wir erklären Dir hier genau, wie Deine Abschlussprüfung zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin aufgebaut ist und aus welchen Inhalten sie sich zusammensetzt.

Manual forklift pallet stacker truck equipment at food warehouse
Bild: Pallet stacker truck at warehouse © Kadmy / fotolia

Das Lernpaket für Fachlageristen/ Fachlageristinnen!

Hier findest Du das passende Lernpaket zu diesem Beruf. Mit unseren hunderten Lernvideos und tausenden Übungsaufgaben kommst Du sicher durch die Abschlussprüfung! 

Einfach buchen und direkt mit dem Lernen anfangen! Unsere Prüfungsvorbereitung ist streng nach den Vorgaben der IHK erstellt. Mit unseren Lernvideos kannst Du also optimal für die Abschlussprüfung lernen. Zudem haben wir für diesen Beruf eine Prüfungssimulation entwickelt, mit der Du Dich vor der eigentlichen Prüfung einer Generalprobe stellen kannst. Dabei haben wir uns an den Prüfungsklassikern der letzten Jahre orientiert um die bestmögliche Vorbereitung für Deine IHK-Abschlussprüfung zu entwickeln.

Deine Zwischenprüfung

Deine Zwischenprüfung findet nicht als schriftliche Prüfung statt, sondern in Form einer Fertigkeitsprüfung bzw. einer praktischen Aufgabe. Den Termin für die Fertigkeitsprüfung teilt Dir Deine Industrie- und Handelskammer mit.

Deine Abschlussprüfung

Die IHK-Abschlussprüfung zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin selbst, besteht aus vier Prüfungsfächern und lässt sich in zwei Abschnitte aufteilen, die schriftliche und die praktischen Prüfung. Im Folgenden zeige ich Dir die Themen, die für Deine Abschlussprüfung zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin relevant sind.

Die schriftliche Abschlussprüfung zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin

Im schriftlichen Teil werden drei Bereiche geprüft. Werfen wir mal einen Blick auf die Themen, die in Deiner Abschlussprüfung zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin drankommen.

Lagerprozesse

Du solltest Dich in diesem Bereich besonders auf die Bereiche Annahme und Lagerung (Annahme von Gütern, Lagerung von Gütern), Kommissionierung und Verpackung (Kommissionierung und Verpackung von Gütern), Versand (Versand von Gütern), und den Unterpunkt vorbereiten, der die Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz sowie die Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation umfasst. Du hast für die Beantwortung Aufgaben eine Bearbeitungszeit von 90 Minuten.

Güterbewegung

Im diesem zweiten Teil werden Aufgaben gestellt, die innerhalb von 90 Minuten beantwortet werden müssen. Inhaltlich umfasst der zweite Teil folgende Gebiete: Einsatz von Arbeitsmitteln, Erfassen von Güterbewegungen (Güterkontrolle und qualitätssichernde Maßnahmen), Lagerorganisation und Arbeitsabläufe (Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation) und den Punkt, bei dem es um Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit geht, außerdem das Thema Umweltschutz.

Wirtschafts- und Sozialkunde

Zu guter Letzt hast Du in der schriftlichen Abschlussprüfung zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin für den Wirtschafts- und Sozialkunde Teil 60 Minuten Zeit. Schaue Dir dazu folgende Gebiete an: Der Jugendliche in Ausbildung und Beruf mit den Unterpunkten Ausbildungsbetrieb, Berufsausbildungs- und Arbeitsverhältnis, Betriebliche Mitbestimmung und Entwicklung der Arbeitswelt. Des Weiteren ist das Thema Nachhaltige Existenzsicherung (Soziale Sicherung und Berufs- und Lebensplanung) wichtig. Als letzten Punkt solltest Du das Gebiet Unternehmen und Verbraucher in Wirtschaft und Gesellschaft sowie im Rahmen weltwirtschaftlicher Verflechtungen mit folgenden Unterpunkten beherrschen: Unternehmen und Verbraucher, Rechtsgeschäfte, Existenzgründung, Weltwirtschaftliche Verflechtungen).

Die praktische Abschlussprüfung zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin

Im praktischen Teil sollst Du in höchstens 180 Minuten zwei Aufgaben durchführen. Du sollst zeigen, dass Du Arbeitsschritte planen, Arbeitsmittel festlegen, und Arbeitsergebnisse kontrollieren kannst. Darüber hinaus geht´s um die Wirtschaftlichkeit, den Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, den Umweltschutz sowie qualitätssichernde Maßnahmen. In Betracht kommen folgende Prüfungsgebiete: Annahme und Lagerung einschließlich Güterkontrolle, Erfassen von Güterbewegungen unter Anwendung betrieblicher Informations- und Kommunikationsmittel sowie Kommissionierung und Versand.

Hilfe beim Lernen

Das klingt jetzt alles sehr viel! Damit Du keine Angst vor Deiner IHK-Abschlussprüfung haben musst, solltest Du bestens vorbereitet sein. Das geht am besten mit unseren Prozubi-Lernvideos, die Dir alle wichtigen Lerninhalte auf einfache Weise erklären und unserer Prüfungssimulation mit allen Prüfungsklassikern der letzten Jahre. Viel Spaß beim Lernen und viel Erfolg für Deine IHK-Abschlussprüfung!

Unsere neuesten Blogartikel

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram