PRÜFUNGSTEIL | PRÜFUNGSPHASE | DATUM |
Schriftliche Abschlussprüfung | Winter 2025 / 2026 | 25. / 26.11.2025 |
Praktische / Mündliche Abschlussprüfung | Winter 2025 / 2026 | Termin wird von der IHK bekanntgegeben |
Schriftliche Abschlussprüfung | Sommer 2026 | 28. / 29.04.2026 |
Praktische / Mündliche Abschlussprüfung | Sommer 2026 | Termin wird von der IHK bekanntgegeben |
Die Abschlussprüfung für Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie ist aufgeteilt in zwei Teile. Man nennt sie deshalb auch „gestreckte Abschlussprüfung“.
Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung findet normalerweise im vierten Ausbildungshalbjahr statt. Dort kommt der Prüfungsbereich Produktion und Service dran. Diese besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil musst Du eine praktische Arbeitsaufgabe durchführen und währenddessen ein situatives Fachgespräch über diese Arbeitsaufgabe führen. Dieser praktische / mündliche Teil fließt mit 70 % in das Ergebnis des ersten Prüfungsbereiches ein. Der zweite Teil findet schriftlich statt und fließt mit 30 % in das Ergebnis von diesem Prüfungsbereich ein.
Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt und besteht aus insgesamt vier Prüfungsbereichen.
Der erste Prüfungsbereich hier heißt Gasterlebnis, Verkaufsförderung, Produktkompetenz und Warenlagerung. Die Prüfung findet schriftlich statt.
Der zweite Prüfungsbereich heißt Veranstaltungsplanung, Restaurant- und Bankettservice. Diese Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil musst Du in einer praktischen Prüfung eine Arbeitsaufgabe durchführen. Der zweite Teil findet schriftlich statt. Hier besteht die Prüfung wieder aus zwei Teilen. Der erste Teil findet als praktische Prüfung statt und der zweite Teil als schriftliche Prüfung. Wie auch in Teil 1 der Prüfung werden beide Prüfungsteile mit 70 % bzw. 30 % gewichtet.
Der nächste Prüfungsbereich heißt Wirtschafts- und Sozialkunde. Die Prüfung findet wieder schriftlich statt.
Und dann gehört zu Teil 2 Deiner Prüfung noch die mündliche Prüfung. Der Prüfungsbereich hier heißt Teamkommunikation und Gesprächsführung. Die mündliche Prüfung findet einige Wochen nach der schriftlichen Prüfung statt. Den genauen Termin erfährst Du rechtzeitig von Deiner IHK.
Prüfungsteil | Prüfungsart | Prüfungsbereich | Bearbeitungszeit | Gewichtung |
Teil 1 | Praktische, mündliche und schriftliche Prüfung | Produktion und Service | 90 Minuten Teil 1
60 Minuten Teil 2 |
25 % |
Teil 2 | Schriftliche Prüfung | Gasterlebnis, Verkaufsförderung und Warenlagerung | 90 Minuten | 20 % |
Teil 2 | Schriftliche Prüfung | Veranstaltungsplanung, Restaurant- und Bankettservice | 240 Minuten Teil 1
90 Minuten Teil 2 |
35 % |
Teil 2 | Schriftliche Prüfung | Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten | 10 % |
Teil 2 | Mündliche Prüfung | Teamkommunikation und Gesprächsführung | 20 Minuten + 10 Minuten Vorbereitungszeit | 10 % |
Starte jetzt mit Prozubi, um Dich perfekt auf Deine Abschlussprüfung vorzubereiten. In unseren Lernvideos zeigen wir Dir die Themen Deiner Ausbildung. Mit den Übungsaufgaben nach jedem Video kannst Du überprüfen, ob Du alles verstanden hast. Erfahrene Ausbildungsexperten helfen Dir in unserem Expertenchat in Sekundenschnelle weiter, wenn Du mal eine Frage hast.
Für Dich prüfen wir laufend die neuesten IHK-Abschlussprüfungen und erstellen alle unsere Lerninhalte streng nach den Vorgaben des IHK-Prüfungskatalogs.
Und wir sind nicht nur für die Prüfungsvorbereitung geeignet, mit uns kannst Du Dich auch auf den Unterricht und die Klausuren in der Berufsschule vorbereiten. Ganz egal, ob Du zu Hause mit dem Laptop oder unterwegs mit dem Smartphone lernen möchtest. Mit Prozubi hast Du Deine Lerninhalte immer dabei! Im Web und in der Prozubi-App.
Lernfeld 1 | Im Lernfeld Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten sowie Beruf und Betrieb repräsentieren lernst Du, wie Du Deine Rolle im Betrieb aktiv mitgestaltest und was es bedeutet, den Betrieb nach außen zu vertreten. Dafür beschäftigst Du Dich mit dem Leitbild und der Organisation Deines Ausbildungsbetriebs und schaust Dir die typischen Berufe im Gastgewerbe an. Du erfährst, wie wichtig Kommunikation im Team ist, welche Aufgaben Du als Gastgeberin oder Gastgeber hast und wie Du Dich beruflich weiterentwickeln kannst. Auch Themen wie Gesundheit, Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung spielen eine Rolle. Am Ende planst Du eine eigene Präsentation über Deinen Betrieb und Deine Aufgaben und führst diese – auf Wunsch auch in einer Fremdsprache – adressatengerecht durch. |
Lernfeld 2 | Im Lernfeld Waren bestellen, annehmen, lagern und pflegen geht es darum, wie Du Waren richtig bestellst, annimmst, lagerst und pflegst. Du lernst, wie ein Lager aufgebaut ist, wie Du den Warenbedarf ermittelst und worauf Du bei der Bestellung achten musst. Du erfährst, wie Du die gelieferte Ware kontrollierst, Lieferscheine prüfst und wie Du bei Problemen richtig reagierst. Außerdem geht es um Hygiene bei der Lagerung, um Nachhaltigkeit und darum, wie Du Waren richtig einlagerst, Bestände pflegst und Verluste vermeidest. |
Lernfeld 3 | Im Lernfeld In der Küche arbeiten dreht sich alles um Deine Aufgaben in der Küche. Du lernst, wie Du Deinen Arbeitsplatz vorbereitest, welche Hygienevorschriften Du beachten musst und wie Du einfache Speisen wie Salate, Eierspeisen oder Gemüsegerichte zubereitest und anrichtest. Du erfährst, wie Du Zutaten auswählst, verarbeitest und dabei auf Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit achtest. Auch das Reinigen und Desinfizieren von Geräten und Arbeitsflächen gehört dazu. Am Ende reflektierst Du Deine Arbeit und überlegst, was Du noch verbessern kannst. |
Lernfeld 4 | Im Lernfeld Das Restaurant vorbereiten und pflegen lernst Du, wie Du das Restaurant vorbereitest, damit sich Deine Gäste wohlfühlen. Du informierst Dich über die Ausstattung – zum Beispiel Tische, Gläser, Servietten oder Tischwäsche – und lernst, wie Du die Räume anlassbezogen herrichtest. Du erfährst, wie Du Reinigungsarbeiten planst, durchführst und dokumentierst und worauf Du bei der Pflege von Materialien und Geräten achten musst. Auch Umweltschutz, Arbeitssicherheit und der Umgang mit Reparaturbedarf sind wichtige Themen. |
Lernfeld 5 | Im Lernfeld Gastbezogenen Service im Restaurant durchführen lernst Du, wie Du Deine Gäste im Restaurant professionell bedienst. Dabei achtest Du auf unterschiedliche Gästetypen, Ernährungsformen und Wünsche. Du erfährst, wie Du Getränke und Speisen fachgerecht servierst, wie Du verkaufsfördernd kommunizierst und was bei Reservierungen oder der Bedienung von Gruppen zu beachten ist. Auch der Umgang mit Kassensystemen gehört dazu. Du reflektierst Deine Rolle als Gastgeberin oder Gastgeber und überlegst, wie Du den Service verbessern kannst. |
Lernfeld 6 | Im Lernfeld Gerichte, Menüs und Produkte anbieten und servieren geht es darum, wie Du Gerichte, Menüs und Produkte im Restaurant anbietest und servierst. Du informierst Dich über verschiedene Rohstoffe wie Fleisch, Fisch oder Milchprodukte und wie diese zubereitet werden. Du lernst, wie Du passende Gerichte zusammenstellst, Angebotskarten gestaltest und Deine Gäste individuell berätst – auch in einer Fremdsprache. Dabei achtest Du auf Allergene, Zusatzstoffe und auf eine nachhaltige Auswahl. Du planst den Service, führst ihn durch und gestaltest ihn so, dass sich Deine Gäste wohlfühlen. |
Lernfeld 7 | Im Lernfeld Getränke anbieten und servieren lernst Du, wie Du verschiedene Getränke passend zur jeweiligen Situation anbietest und servierst. Du beschäftigst Dich mit Getränkesorten – von alkoholfreien Kaltgetränken bis zu Weinen oder Spirituosen – und erfährst, wie Du sie Deinen Gästen empfehlen kannst. Du gestaltest Getränkekarten, berätst freundlich und professionell und führst den Service nach betrieblichen Standards durch. Auch die rechtlichen Vorgaben im Umgang mit Alkohol lernst Du kennen. Du nimmst Rückmeldungen Deiner Gäste auf und überlegst, wie Du Dein Angebot weiter verbessern kannst. |
Lernfeld 8 | Im Lernfeld Am Getränkeausschank arbeiten geht es darum, wie Du am Getränkeausschank arbeitest. Du lernst den Aufbau und die Reinigung von Schankanlagen kennen und erfährst, wie Du Getränke hygienisch und korrekt ausschenkst. Du stellst Mischgetränke her, beachtest die Serviertemperatur und führst einfache Berechnungen durch, zum Beispiel für Rezepturen oder Schankverluste. Du erkennst, wann Alkohol verantwortungsvoll angeboten werden sollte, und reflektierst Deine Arbeit, um die Qualität im Ausschank zu sichern. |
Lernfeld 9 | Im Lernfeld Zahlungen mit dem Gast abwickeln erfährst Du, wie Du Zahlungen im Restaurant korrekt und gastfreundlich abwickelst. Dabei lernst Du verschiedene Zahlungsmittel und Kassensysteme kennen und erfährst, wie Du Preise berechnest, Trinkgeld korrekt behandelst und Belege ausstellst. Du gehst auf Reklamationen ein und findest kundenfreundliche Lösungen. Außerdem lernst Du, wie Du mit einem positiven Abschlussgespräch und kleinen Maßnahmen zur Gästebindung dafür sorgst, dass Deine Gäste gerne wiederkommen. |
Lernfeld 10 | Im Lernfeld An der Bar arbeiten Lernfeld lernst Du, wie Du Getränke an der Bar fachgerecht zubereitest, präsentierst und servierst. Du richtest Deinen Arbeitsplatz hinter der Bar ein, stellst die passenden Gläser und Zutaten bereit und bekommst ein Gespür für Geschmack, Qualität und Wirkung verschiedener Getränke – vom Aperitif über Cocktails bis hin zu Spezialitätenweinen und Spirituosen. Du erfährst, wie Du Gästen Empfehlungen gibst, auch in einer Fremdsprache, und worauf Du bei der Gestaltung von Barkarten achten musst. Du lernst, wie Du an der Bar professionell auftrittst, verkaufsfördernd berätst und gleichzeitig verantwortungsvoll mit dem Thema Alkohol umgehst. Am Ende reflektierst Du Deinen Service und findest Wege, wie Du Deinen Auftritt an der Bar noch weiter verbessern kannst. |
Lernfeld 11 | Im Lernfeld Gäste am Tisch betreuen erfährst Du, wie Du Gäste direkt am Tisch betreust und ihnen ein besonderes Erlebnis bietest. Du lernst, wie man anspruchsvolle Servicearten wie Tranchieren, Filetieren oder das Servieren von Wein am Tisch durchführt und wie Du auf individuelle Gästewünsche eingehst. Dabei erfährst Du auch, wie Du spezielle Speisen wie Käse oder Meeresfrüchte präsentierst und passende Getränke dazu empfiehlst. Du wirst sicherer im Umgang mit Menüfolgen, Spezialgedecken und Beratung zu Inhaltsstoffen, Allergenen und Ernährungstrends. Zusätzlich lernst Du, mit Reklamationen umzugehen, Belastungssituationen zu meistern und Deinen Serviceablauf zu organisieren. Ziel ist es, Deine Gastgeberrolle weiter zu stärken und die Gästezufriedenheit aktiv mitzugestalten. |
Lernfeld 12 | Im Lernfeld Veranstaltungen planen und durchführen planst Du Veranstaltungen von der ersten Idee bis zur Durchführung. Du lernst, wie Du Gästewünsche erkennst, passende Räume vorbereitest und Angebote für Feste oder Tagungen erstellst – vom Bankett bis zur Technik. Du führst Gespräche mit Kundinnen und Kunden, erstellst Ablaufpläne und organisierst alles, was für eine gelungene Veranstaltung nötig ist. Während der Durchführung arbeitest Du im Team, betreust die Gäste und reagierst professionell auf unvorhergesehene Situationen. Nach der Veranstaltung wertest Du Rückmeldungen aus, gehst mit Kritik um und überlegst, wie Du den Ablauf beim nächsten Mal noch verbessern kannst. |
Lernfeld 13 | Im Lernfeld Personaleinsatz für eine Veranstaltung planen lernst Du, wie Du bei Veranstaltungen den Personaleinsatz planst und Verantwortung im Team übernimmst. Du überlegst, wie viele Mitarbeitende gebraucht werden, welche Aufgaben sie übernehmen sollen und wie Du sie am besten einsetzt. Du erstellst Dienstpläne, führst Besprechungen und weist Kolleginnen und Kollegen in ihre Aufgaben ein. Dabei übst Du auch, wie Du gut im Team kommunizierst, Konflikte erkennst und gemeinsam Lösungen findest. Du überlegst, wie Du andere motivierst und unterstützt, nachhaltiger zu arbeiten. Außerdem reflektierst Du Dein eigenes Verhalten als verantwortliche Person und entwickelst Ideen, wie Du Dich als Teamleitung weiterentwickeln kannst. |
Lasse dich jetzt persönlich beraten:
Rufe uns an unter 04131 60 66 233 oder: