




























Die Abschlussprüfungen für Florist/-innen werden von den Handwerkskammern im Sommer und Winter durchgeführt. Die genauen Prüfungstermine werden von den jeweiligen Kammern festgelegt.
Ziele und Kennzahlen von Unternehmen
Ziele von Unternehmen
Zielbeziehungen und Zielkonflikte
Formal- und Sachziele
Gewinnerzielung
Wirtschaftlichkeit
Rentabilität
Produktivität
Aufbau und Aufgaben von Unternehmen
Aufbauorganisation
Leitungssysteme und ihre Organigramme
Ablauforganisation
Arbeitsabläufe verbessern
Das Sortiment
Sortimentsstruktur: Sortimentsbreite und Sortimentstiefe
Sortimentsstruktur: Kern-, Rand- und Saisonsortiment
Markenartikel, Herstellermarken und Handelsmarken
Einkaufsplanung
Warenbeschaffung, Warenbereitstellung und Warenabsatz
Bedarfsermittlung und Bedarfsmeldung
Bedarfsermittlung: ABC-Analyse
Bedarfsermittlung: ABC-Analyse (Beispiel)
Bestellmenge
Bestellzeitpunkt
Bestellung von Waren
Beschaffungsrisiko
Bezugsquellen
Möglichkeiten für die Bezugsquellenermittlung
Preisplanung
Eigenfertigung oder Fremdbezug
Einkaufsabwicklung
Anfrage
Angebot
Angebotsvergleich
Bestellung und Terminüberwachung
Skonto: Überblick
Skonto: Lohnt sich ein Kontokorrentkredit?
Skonto: Effektiver Jahreszinssatz
Wareneingang
Wareneingang
Praxisbeispiel Wareneingangskontrolle
Wareneingang: Rechtliche Vorschriften
Warenlagerung
Aufgaben der Lagerhaltung
Lagergrundsätze
Warenpflege und Warenkontrolle
Technische Hilfsmittel im Lager
Inventur
Grundlagen der Inventur
Inventurverfahren
Vorbereitung einer Inventur
Durchführung einer Inventur
Inventurdifferenzen
Berechnung von Inventurdifferenzen
Kassiervorgänge
Kassieranweisung
Das Kassieren vorbereiten
Kundenorientiertes Verhalten an der Kasse
Warenerfassung
Arten von Kaufbelegen
Rücknahme von Waren an der Kasse
Kassenabrechnung / Tagesendabrechnung
Kassendifferenzen
Zahlungsmöglichkeiten
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
Barzahlung
Geldscheine auf Echtheit prüfen: ohne Hilfsmittel
Geldscheine auf Echtheit prüfen: mit technischen Hilfsmitteln
Kartenzahlung: Unterscheidung Girocard und Kreditkarte
Kartenzahlung: Girocard / EC-Karte
Kartenzahlung: Kreditkarten
Kartenzahlung: Ablauf
Kontaktloses Bezahlen mit NFC
Kommunikation mit Kunden
Überblick Kommunikation mit Kunden
Verbale Kommunikation
Nonverbale Kommunikation
Kommunikation mit schwierigen Kunden
Beratung und Verkauf
Anforderungen des Kunden an das Verkaufspersonal
Phasen des Verkaufsgespräches
Gesprächstechniken für das Verkaufsgespräch
Fragetechniken zur Bedarfsermittlung
Kaufmotive
Kundentypen
Grundsätze der Warenvorlage
Verkaufsargumente
Preisnennung mit der Sandwich-Methode
Verhalten bei Kundeneinwänden
Ergänzungsartikel und Zusatzartikel
Abschluss des Verkaufsgespräches
Rechtsgrundlagen für den Abschluss von Kaufverträgen
Rechtsfähigkeit
Geschäftsfähigkeit
Ausnahmen von der Zustimmungspflicht
Natürliche und juristische Personen
Besitz und Eigentum
Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte
Wirksamkeit von Willenserklärungen
Abgabe von Willenserklärungen
Arten von Rechtsgeschäften
Formvorschriften für Rechtsgeschäfte
Nichtigkeit von Rechtsgeschäften
Anfechtung von Willenserklärungen
Anfechtungsgründe
Verträge abschließen
Vertragsfreiheit
Merkmale von Kaufverträgen 1
Merkmale von Kaufverträgen 2
Inhalt eines Kaufvertrages
Lieferbedingungen und Incoterms 1
Lieferbedingungen und Incoterms 2
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Zustandekommen eines Kaufvertrages
Erfüllung und Störung von Verträgen
Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft
Eigentumsvorbehalt
Schlechtleistung
Lieferverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung)
Annahmeverzug (Nicht-Rechtzeitig-Annahme)
Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1
Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2
Mahnverfahren
Überblick: Gewährleistung, Garantie und Kulanz
Gewährleistung
Garantie
Kulanz
Produkthaftung
Verjährung bei Kaufverträgen: Verjährungsfrist
Verjährung bei Kaufverträgen: Hemmung und Neubeginn
Beschwerde, Reklamation und Umtausch
Umgang mit Beschwerden und Reklamationen
Wann ist eine Ware mangelhaft?
Wann ist eine Reklamation berechtigt?
Welche Rechte hat ein Kunde bei mangelhafter Ware?
Garantie
Umtausch und Kulanz
Werbemaßnahmen
Aufgaben und Ziele von Werbung
Grundsätze der Werbung
Arten der Werbung
Zielgruppen von Werbung
Werbemittel und Werbeträger
Werbeaktionen und Events
Werbeplan
Werbebudget
Werbeagenturen
Werbeerfolgskontrolle
Wettbewerbsrecht: Das UWG
Marketing
Marktforschung
Konkurrenzbeobachtung
Public Relations und Sales Promotion
Marketinginstrumente
Preisauszeichnung und Preisangabenverordnung
Visual Merchandising
Verkaufsförderung
Sortimentspolitik
Kontrolle des Warenangebots
Sortimentsbereinigung
Sortimentserweiterung und Diversifikation
Ergänzungsartikel und Zusatzartikel
Kaufmännisches Runden
Kaufmännisches Runden
Dreisatz
Gerader und ungerader Dreisatz
Dreisatzaufgaben Schritt für Schritt lösen
Dreisatzaufgaben erkennen und lösen
Flächenberechnung
Grundlagen der Flächenberechnung
Zusammengesetzte Flächen berechnen
Beispielaufgabe: Rechnen mit Flächen
Durchschnittsrechnen
Einfacher Durchschnitt
Gewogener / gewichteter Durchschnitt
Durchschnitt berechnen: Typische Aufgaben
Verteilungsrechnen
Grundlagen der Verteilungsrechnung
Bezugskosten: Verteilung von Gewichts- und Wertspesen
Prozentrechnen
Grundlagen der Prozentrechnung
Formeln: Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert
Vermehrter und verminderter Grundwert
Grundlagen der Kalkulation
Das Kalkulationsschema
Welche Begriffe sind in der Kalkulation wichtig? Teil 1
Welche Begriffe sind in der Kalkulation wichtig? Teil 2
Rechnen mit vermehrtem Grundwert in Kalkulationen
Richtiges Runden in Kalkulationsaufgaben
Die Vorwärtskalkulation
Vorwärtskalkulation: Überblick
Vorwärtskalkulation: Die Bezugskalkulation
Vorwärtskalkulation: Die Verkaufskalkulation
Die Rückwärtskalkulation
Rückwärtskalkulation: Überblick
Rückwärtskalkulation: Beispielaufgabe
Die Differenzkalkulation
Differenzkalkulation: Überblick
Differenzkalkulation: Beispielaufgabe
Differenzkalkulation: Die Nachkalkulation
Verkürzte Kalkulationsverfahren
Der Kalkulationszuschlag
Der Kalkulationsfaktor
Die Handelsspanne
Der Kalkulationsabschlag
Preisbildung
Preisbildung
Preisuntergrenzen in der Preisverhandlung
Preisnachlässe - Rabatte, Preisreduzierung, Couponing
Break-Even-Point
Preisgestaltung
Kriterien für die Preisgestaltung
Kostenorientierte, nachfrageorientierte und konkurrenzorientierte Preisgestaltung
Preisänderungen: Gründe und Folgen
Preisreduzierungen (in Euro) berechnen
Preisreduzierungen (in Prozent) berechnen
Preisauszeichnung und Preisangabenverordnung
Sicherheit und Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzvorschriften
Unfallverhütungsvorschriften
Symbole der Unfallverhütung (Sicherheitszeichen)
Verhalten bei Arbeitsunfällen
Brandschutz
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Teil 1
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Teil 2
Umweltschutz
Grundlagen des Umweltschutzes
Verpackungsgesetz
Abfallhierarchie (Kreislaufwirtschaftsgesetz)
Umwelt- und Recyclingzeichen
Energieeinsparung im Unternehmen
Ressourcenschonung
Nachhaltigkeit und ökologischer Fußabdruck
Kommunikation
Kommunikationsmöglichkeiten Teil 1
Kommunikationsmöglichkeiten Teil 2
Kommunikationsmodelle (Sender-Empfänger-Modell und Vier-Ohren-Modell)
Protokollführung
Aufgaben bei einer Moderation
Moderationstechnik "Kartenabfrage"
Grundlagen Feedback
Feedbackregeln für den Feedbackgeber
Feedbackregeln für den Feedbacknehmer
Teamarbeit
Voraussetzungen erfolgreicher Teamarbeit
Vor- und Nachteile von Teamarbeit
Regeln für die Teamarbeit
Planung und Vorbereitung von Teamsitzungen
Konflikte
Konflikte und Konfliktursachen
Konfliktlösung
Konfliktgespräch
Konfliktvermeidung
Datenschutz und Datensicherheit
Grundlagen des Datenschutzes
Der Datenschutzbeauftragte
Datenschutz bei Mitarbeiterdaten
Datenschutz bei Kundendaten
Datensicherheit
Datensicherung und Datenpflege
Datensicherung / Backup
Datenpflege
Lasse dich jetzt persönlich beraten:
Rufe uns an unter 04131 60 66 233 oder:
