Sozialversicherungs-fachangestellte lernen mit Prozubi
Mit hunderten Lernvideos und tausenden Übungsaufgaben. Perfekt für Deine Ausbildung und als Vorbereitung für die Abschlussprüfung.
LERNE MIT PROZUBI

Dein Prozubi-Lernpaket

Buch Dir jetzt Dein Prozubi-Lernpaket und profitiere sofort von vielen Vorteilen:
  • Mit hunderten Lernvideos und tausenden Übungsaufgaben lernst Du viele kaufmännische Grundlagen, die für Deine Prüfung wichtig sind.
  • Strukturierte Prüfungsvorbereitung oder ausbildungsbegleitendes Lernen auch für die Berufsschule
  • Bei Fragen helfen wir Dir live und schnell im Expertenchat persönlich weiter.
  • Faire Preise – keine böse Überraschung: Keine automatische Verlängerung und keine Kündigung nötig.
  • Nutze Prozubi als App auf dem Handy oder am PC und Laptop im Web-Browser.
In diesem Lernpaket bekommst Du viele Lerninhalte zu den Bereichen "Bereich A", "Bereich B", "Bereich C", "Bereich D"
Berufssspezifischer Claim Corem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit libero et velit interdum
Prozubi hilft Dir bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und ist die optimale Begleitung während der gesamten Ausbildung
Unsere Experten helfen Dir bei Fragen persönlich weiter!
Faire Preise – keine böse Überraschung: Keine automatische Verlängerung
Nutze Prozubi als App auf dem Handy oder am PC und Laptop im Web-Browser
Unser Angebot
  • Mehr als 280 Lernvideos
  • Über 1.300 Übungsaufgaben
  • Live-Expertenchat für Rückfragen
  • Realistische Prüfungssimulation für den Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Prozubi-Plus-Aufgaben zum Download
  • Lernen in der Prozubi-App oder im Web
ab 34,90 €
Jetzt startenGratis testen
PROZUBI KUNDENSTIMMEN

Das sagen andere Azubis

App Store Rating
Seit über 10 Jahren helfen wir Azubis, ihre Abschlussprüfung zu bestehen!
SO LERNST DU MIT PROZUBI

Das alles findest Du bei Prozubi

Wir unterstützen Dich perfekt auf dem Weg zu einer guten Abschlussprüfung!

Lernvideos

In unseren Videos erklären wir Dir die Themen der Ausbildung kurz und kompakt in einer leicht verständlichen Sprache.
Wir zeigen Dir ganz genau, was Du zu jedem Thema wissen musst.
Mit vielen Bildern und Animationen verstehst Du sofort, worum es geht.
Du lernst in Deinem eigenen Tempo und kannst einzelne Themen beliebig wiederholen und vertiefen.
Mit unseren Lernvideos verstehst Du auch die schwierigen Themen aus Deiner Ausbildung! 

Übungsaufgaben

Mit unseren Übungsaufgaben zu jedem Video kannst Du schnell und einfach überprüfen, ob Du das Thema verstanden hast.
Prüfe Dein Wissen direkt nach jedem Video und erhalte sofort eine Rückmeldung zu Deinen Ergebnissen.
Mit unseren Übungsaufgaben lernst Du die verschiedenen Fragetypen der IHK-Prüfungen kennen. 
Mit vielen umfangreichen Textaufgaben zum Herunterladen kannst Du Dich noch gezielter vorbereiten.
Jede richtig beantwortete Übungsaufgabe macht Dich ein Stück sicherer für die Prüfung!

Live-Expertenchat

Von Prozentrechnung bis zur mündlichen Prüfung: Unsere Ausbildungsexperten beantworten Dir Deine Fragen persönlich und in Sekundenschnelle.
Hast Du eine Frage zu einer Aufgabe oder Deiner Prüfungsvorbereitung? Schreib uns einfach an.
Bei uns antworten Dir echte Menschen – keine nervigen Chat-Bots.
Ganz einfach am PC oder per Whatsapp.
Stell uns Deine Fragen! Wir helfen Dir gerne und bringen Dich sicher durch Deine Ausbildung und Prüfung!

Prüfungssimulation

Mit der Prozubi-Prüfungssimulation kannst Du testen, ob Du bereit bist für die IHK-Prüfung. Teste Dein Wissen unter Zeitdruck mit extrem prüfungsnahen Fragen und erlebe das echte Prüfungsfeeling.
Extrem realistische Prüfungsbedingungen - Umfang und Niveau entsprechen den IHK-Prüfungen
Timer-Funktion für echten Zeitdruck wie in Deiner Abschlussprüfung
Direkte Auswertung Deiner Ergebnisse und Musterlösungen für den Lerneffekt
Hol Dir jetzt die perfekte Prüfungsvorbereitung mit der Prozubi-Prüfungssimulation!

Streng nach IHK-Vorgaben

Alle Prozubi-Lerninhalte entwickeln wir streng nach den Vorgaben des IHK-Prüfungskatalogs und der Rahmenlehrpläne.
Der IHK-Prüfungskatalog zeigt uns, welche Themen für welche Prüfung wichtig sind.
Der Rahmenlehrplan gibt an, was in welchem Lernfeld in der Berufsschule vorkommt.
Wir analysieren alle IHK-Prüfungen genau und finden heraus, was tatsächlich gefragt wurde.
So entwickeln wir für Dich die optimale Prüfungsvorbereitung.
Sozialversicherungsfachangestellte/-r

Alle Informationen zu Deiner Prüfung

1
Wann findet die Abschlussprüfung für Sozialversicherungsfachangestellte statt?

Die Abschlussprüfungen für Sozialversicherungsfachangestellte werden von den zuständigen Stellen durchgeführt. Diese legen auch die Prüfungstermine fest.

Wann genau Deine Abschlussprüfung stattfinden wird, kannst Du bei der für Dich zuständigen Stelle erfragen.

2
Wie ist die Abschlussprüfung für Sozialversicherungsfachangestellte aufgebaut?

In der Ausbildung für Sozialversicherungsfachangestellte schreibst Du neben Deiner Abschlussprüfung auch eine Zwischenprüfung. Die Zwischenprüfung findet in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt. Das Ergebnis geht nicht in die Abschlussnote Deiner Ausbildung ein. Die Zwischenprüfung dient nur dazu, Deinen Wissensstand zu überprüfen.

Die Abschlussprüfung findet am Ende Deiner Ausbildung statt und besteht aus insgesamt vier Prüfungsbereichen. Drei davon werden schriftlich geprüft. Diese drei schriftlichen Prüfungsbereiche heißen:

  • Versicherung und Finanzierung
  • Leistungen
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Die schriftliche Abschlussprüfung findet in der Regel an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt.

Der vierte Prüfungsbereich ist die mündliche Prüfung – das Prüfungsgespräch. Die mündliche Prüfung findet einige Wochen nach der schriftlichen Prüfung statt. Den genauen Termin erfährst Du rechtzeitig von der zuständigen Stelle. Mit dem Bestehen der mündlichen Prüfung ist Deine Ausbildung dann beendet.

PRÜFUNGSTEIL PRÜFUNGSBEREICH BEARBEITUNGSZEIT
Schriftliche Abschlussprüfung Versicherung und Finanzierung 240 Minuten
Schriftliche Abschlussprüfung Leistungen 210 Minuten
Schriftliche Abschlussprüfung Wirtschafts- und Sozialkunde 90 Minuten
Mündliche Abschlussprüfung Prüfungsgespräch 30 Minuten + 15 Minuten Vorbereitungszeit

Starte jetzt mit Prozubi, um Dich perfekt auf Deine Abschlussprüfung vorzubereiten. In unseren Lernvideos zeigen wir Dir die Themen Deiner Ausbildung. Mit den Übungsaufgaben nach jedem Video kannst Du überprüfen, ob Du alles verstanden hast. Erfahrene Ausbildungsexperten helfen Dir in unserem Expertenchat in Sekundenschnelle weiter, wenn Du mal eine Frage hast.

Und wir sind nicht nur für die Prüfungsvorbereitung geeignet, mit uns kannst Du Dich auch auf den Unterricht und Klausuren in der Berufsschule vorbereiten. Ganz egal, ob Du zu Hause mit dem Laptop oder unterwegs mit dem Smartphone lernen möchtest. Mit Prozubi hast Du Deine Lerninhalte immer dabei! Im Web und in der Prozubi-App.

3
Welche Lernabschnitte gibt es?
Lernabschnitt 1 Im Lernabschnitt Aufgabe der Wirtschaft lernst Du, wie Wirtschaft funktioniert. Du erfährst, welche Bedürfnisse Menschen haben, welche Rolle dabei Wirtschaftsgüter spielen und wie Produktion, Verteilung und Konsum ablaufen. Dabei erfährst Du auch, warum es wichtig ist, ökonomisch zu handeln und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Du machst Dir Gedanken darüber, welche Güter produziert werden sollen, wie und wo das am besten geschieht und wie sie gerecht verteilt werden können. Außerdem schaust Du Dir an, wie verschiedene Wirtschaftsordnungen funktionieren, welche Rolle der Staat dabei spielt und was wirtschaftliche Freiheit bedeutet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Sozialen Marktwirtschaft, die versucht, wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Gerechtigkeit zu verbinden.
Lernabschnitt 2 Im Lernabschnitt Produktionsfaktoren lernst Du, was nötig ist, damit überhaupt etwas produziert werden kann – nämlich Arbeit, Natur und Kapital. Du erfährst, wie der Arbeitsmarkt funktioniert, was die Qualität und Menge von Arbeitsleistungen beeinflusst und welche Rolle dabei z. B. der Altersaufbau der Bevölkerung spielt. Außerdem lernst Du, wie sich Arbeit aufteilen lässt und wie moderne Arbeitsformen aussehen können. Auch die Natur als Produktionsfaktor wird thematisiert – zum Beispiel, wie sie genutzt wird, aber auch, wie man sie schützen kann. Beim Kapital geht es darum, wie es entsteht, wie es erhalten bleibt und erneuert werden kann. Am Ende verstehst Du auch, wie die verschiedenen Faktoren zusammenwirken und sich in bestimmten Fällen sogar ersetzen lassen.
Lernabschnitt 3 Im Lernabschnitt Wirtschaftskreislauf lernst Du, wie die verschiedenen Bereiche unserer Volkswirtschaft miteinander verbunden sind und wie Geld und Güter zwischen ihnen fließen. Du beschäftigst Dich mit privaten Haushalten, also zum Beispiel Familien oder Einzelpersonen, und deren Einkommen, Ausgaben, Sparverhalten und wirtschaftlicher Bedeutung. Dann geht es um Unternehmen, die Güter und Dienstleistungen bereitstellen und dafür Löhne zahlen sowie Gewinne erwirtschaften. Auch der Staat als dritter wichtiger Bereich kommt ins Spiel – mit seinen Aufgaben, Einnahmen durch Steuern und Ausgaben für Bildung, Infrastruktur oder Sozialleistungen. Du verstehst, wie all diese Bereiche zusammenspielen, wie das Bruttoinlandsprodukt entsteht und was es über die wirtschaftliche Leistung eines Landes aussagt. Außerdem lernst Du, wie Steuern funktionieren, wofür sie verwendet werden und wie sie sogar dabei helfen können, umweltfreundliches Verhalten zu fördern.
Lernabschnitt 4 Im Lernabschnitt Markt und Preis lernst Du, was einen Markt ausmacht und welche verschiedenen Arten es davon gibt – je nachdem, was dort gehandelt wird. Du verstehst, welche Aufgaben ein Markt erfüllt und wie Angebot und Nachfrage zusammen den Preis eines Gutes bestimmen. Dabei siehst Du auch, was passiert, wenn sich Angebot oder Nachfrage verändern, zum Beispiel durch Trends oder Preisschwankungen. Außerdem erfährst Du, dass nicht alle Märkte gleich funktionieren: Es gibt viele Anbieter, wenige oder sogar nur einen – und je nachdem verhalten sich die Anbieter unterschiedlich, auch bei der Preisgestaltung. Besonders schaust Du Dir Märkte an, die für die Sozialversicherung wichtig sind, etwa im Gesundheitswesen.
Lernabschnitt 5 Im Lernabschnitt Betrieblicher Leistungsprozess lernst Du, wie Betriebe arbeiten – egal ob sie Gewinne machen wollen, nur ihre Kosten decken müssen oder auf Zuschüsse angewiesen sind. Du erfährst, wie Sachgüter und Dienstleistungen hergestellt werden und welche Produktionsfaktoren wie Arbeitskräfte, Maschinen oder Materialien dafür nötig sind. Du beschäftigst Dich mit dem Leistungsprogramm eines Betriebs und den verschiedenen Wegen, Leistungen zu erbringen. Außerdem lernst Du wichtige Kennzahlen kennen, mit denen sich zum Beispiel Produktivität oder Wirtschaftlichkeit messen lassen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Marketing: Du findest heraus, wie Betriebe ihre Produkte oder Dienstleistungen am Markt platzieren – von der Preisgestaltung über Werbung bis hin zum Vertrieb. Und Du siehst, welche Rolle Umweltaspekte im Betrieb spielen und wie Unternehmen ihre Verantwortung für Klima und Natur umsetzen können.
Lernabschnitt 6 Im Lernabschnitt Geld und Zahlungsverkehr lernst Du, welche Formen von Geld es gibt – also Bargeld und Buchgeld wie zum Beispiel Giro- oder Sparkonten. Du erfährst, was mit dem Geldwert gemeint ist, warum dieser durch Inflation sinken kann und wie man die Kaufkraft misst. Dabei geht es auch um die Ursachen und Folgen von Inflation. Du bekommst einen Überblick über die Aufgaben der Zentralbank, wie sie unabhängig von der Politik agiert und welche Möglichkeiten sie hat, die Währung zu steuern. Außerdem lernst Du, wie Zahlungen im Alltag funktionieren – ob bar oder bargeldlos. Du schaust Dir verschiedene Zahlungsarten wie Überweisung, Lastschrift, Scheck oder Kreditkarte genau an, verstehst, wie sie abgewickelt werden, wer dabei beteiligt ist und worauf Du achten musst, um Missbrauch zu vermeiden.
Lernabschnitt 7 Im Lernabschnitt Rechtsformen der Betriebe lernst Du, wie sich Betriebe rechtlich organisieren können und was das für den Alltag im Unternehmen bedeutet. Du erfährst, was eine Firma genau ist, wer im Betrieb entscheidet, wie die Leitung geregelt ist und wer im Fall von Problemen haftet. Dabei lernst Du verschiedene Rechtsformen kennen – vom Einzelunternehmen bis zur GmbH oder Aktiengesellschaft – und verstehst, worin sich diese unterscheiden. Du bekommst auch einen Eindruck davon, welche Rechte und Pflichten die Beteiligten haben und wie viel Mitbestimmung möglich ist. So kannst Du später besser einschätzen, wie ein Betrieb aufgebaut ist und welche Rolle Du darin übernehmen kannst.
Lernabschnitt 8 Im Lernabschnitt Unternehmenskonzentration und Wettbewerb lernst Du, wie Unternehmen wachsen können – entweder aus eigener Kraft oder indem sie sich mit anderen zusammenschließen. Du erfährst, welche Formen von Unternehmensverbindungen es gibt, wie zum Beispiel Kartelle oder Zusammenschlüsse, und welche Ziele damit verfolgt werden. Dabei geht es auch darum, welche Auswirkungen solche Zusammenschlüsse auf Kundinnen und Kunden sowie Lieferantinnen und Lieferanten haben können. Du lernst, warum der Staat Wettbewerbsregeln aufstellt, wie das Kartellverbot funktioniert und wie Fusionen kontrolliert werden. Außerdem verstehst Du, was passiert, wenn Unternehmen sich nicht an diese Regeln halten und wie die Kartellbehörden dann eingreifen können.
Lernabschnitt 9 Im Lernabschnitt Konjunktur lernst Du, wie sich die Wirtschaft in bestimmten Wellen bewegt – mit Aufschwung, Hochkonjunktur, Abschwung und Krise – und wie sich diese Phasen im sogenannten Konjunkturzyklus abwechseln. Du erfährst, welche Anzeichen es für die aktuelle Wirtschaftslage gibt, also sogenannte Konjunkturindikatoren, und warum es überhaupt zu Schwankungen kommt, zum Beispiel durch veränderte Nachfrage oder Investitionen. Auch äußere Einflüsse wie technischer Fortschritt oder politische Entscheidungen spielen dabei eine Rolle. Du lernst, wie der Staat versucht, mit Konjunkturpolitik gegenzusteuern, um Wirtschaftswachstum, stabile Preise, hohe Beschäftigung und ein ausgewogenes Außenverhältnis zu erreichen. Dabei wird Dir auch klar, dass es Zielkonflikte geben kann und dass solche Maßnahmen – ob nachfrage- oder angebotsorientiert – nicht immer einfach umzusetzen sind.
Lernabschnitt 10 Im Lernabschnitt Beschäftigung lernst Du, wie der Arbeitsmarkt funktioniert und was es bedeutet, wenn Menschen arbeitslos sind oder nur vorübergehend beschäftigt, wie zum Beispiel in der Kurzarbeit. Du erfährst, welche Formen von Arbeitslosigkeit es gibt – etwa kurzfristige, saisonale, durch die Wirtschaftslage bedingte oder durch tiefgreifende Veränderungen wie technischen Fortschritt verursachte Arbeitslosigkeit. Dabei wird auch deutlich, welche Folgen Arbeitslosigkeit für die Betroffenen und die Gesellschaft hat, zum Beispiel weniger Einkommen, mehr staatliche Unterstützung oder nicht genutztes Wissen. Du setzt Dich mit Möglichkeiten auseinander, wie man Arbeitslosigkeit verringern kann – zum Beispiel durch neue Jobs im Umwelt- oder Sozialbereich oder eine bessere Verteilung vorhandener Arbeitsplätze.
Lernabschnitt 11 Im Lernabschnitt Ökonomische Dimension der europäischen Einigung lernst Du, wie die wirtschaftliche Zusammenarbeit in Europa entstanden ist und warum sie ein wichtiger Schritt zur politischen Einigung war. Du erfährst, welche Stationen es auf dem Weg zur heutigen Europäischen Union gab – zum Beispiel die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft oder den Maastrichter Vertrag. Besonders wichtig ist der Europäische Binnenmarkt, in dem sich Menschen, Waren, Dienstleistungen und Kapital frei bewegen können. Du lernst, welche Vorteile das bringt, aber auch, wo es Herausforderungen gibt. Außerdem geht es um die gemeinsame Währung, den Euro, und die Schritte, die nötig waren, um die Wirtschafts- und Währungsunion zu schaffen. Dabei verstehst Du auch, welche Chancen und Risiken mit einer gemeinsamen Währung verbunden sind.

Oft gestellte Fragen

Warum sollte ich Prozubi nutzen?
Weil wir genau wissen, worauf es in der IHK-Prüfung ankommt und Dich perfekt darauf vorbereiten! 

Als echte Prüfungsexperten analysieren wir regelmäßig Abschlussprüfungen und IHK-Prüfungskataloge. Dieses Fachwissen fließt direkt in unsere Lernvideos und Übungsaufgaben ein - so lernst Du genau das, was wirklich wichtig ist. Mit Prozubi kannst Du flexibel in Deinem eigenen Tempo lernen - bequem mit dem Handy in der Prozubi-App oder einfach mit dem PC im Browser. 

Und wenn mal etwas unklar ist? Kein Problem - unsere Ausbildungsexperten sind im Live-Expertenchat persönlich für Dich da und helfen Dir gern weiter.
Kann ich mit Prozubi auch für meine mündliche Prüfung lernen?
Ja klar, für viele Ausbildungsberufe bieten wir auch Lernpakete speziell für die mündliche Prüfung an. Darin erklären wir alles, was Du für eine erfolgreiche mündliche Abschlussprüfung brauchst - zum Beispiel, wie der Prüfungstag abläuft, wie Du Dich richtig vorbereitest oder wie Du vor den Prüferinnen und Prüfern souverän auftrittst. Für viele Berufe haben wir außerdem eigene Prüfungsaufgaben entwickelt, mit denen Du perfekt üben kannst. Was genau in den einzelnen Paketen enthalten ist, kannst Du Dir in unserem Shop vor der Buchung genau ansehen. 
Welche Zahlungsmöglichkeiten stehen mir zur Verfügung?
Bei Prozubi hast Du verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Auswahl. Wenn Du Dein Lernpaket per Lastschrift, Kreditkarte oder PayPal bezahlst, kannst Du anschließend sofort mit dem Lernen starten. Und wenn Du per Überweisung zahlen möchtest, nutzt Du einfach die Zahlung per Vorkasse. Wir schalten den Zugang dann frei, sobald das Geld bei uns eingegangen ist (1-3 Werktage).
Muss ich die Kosten für einen Prozubi-Zugang selbst zahlen oder kann das auch mein Betrieb für mich erledigen?
Es lohnt sich auf jeden Fall, bei Deinem Ausbildungsbetrieb mal nachzufragen: Viele Unternehmen übernehmen diese Kosten gern. Am besten klärst Du das, bevor Du Dein Lernpaket buchst. Falls Dein Betrieb die Kosten übernimmt, kannst Du bei der Bestellung einfach den Namen und die Adresse Deines Ausbildungsbetriebs angeben, damit diese nachher auf der Rechnung stehen. Genauso ist es natürlich möglich, dass einfach Dein Betrieb die Bestellung übernimmt.
Kann ich Prozubi auch zur Vorbereitung auf die Externenprüfung nutzen?
Sehr gut sogar! Mit unseren Lernvideos und Übungsaufgaben vermitteln wir Dir die Themen der IHK-Abschlussprüfungen kurz und kompakt in einer leicht verständlichen Sprache. So haben wir bereits sehr vielen externen Prüflingen zum Prüfungserfolg verholfen. 

Schau doch mal in unserem Blog vorbei - dort findest Du weitere Informationen zur Externenprüfung!
Ich möchte meine Auszubildenden gern mit Prozubi bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen. Geht das?
Das geht sogar richtig gut! 

Du brauchst nur einzelne Zugänge? Dann kannst Du sie einfach über unseren Onlineshop bestellen. Du erhältst dann natürlich eine Firmenrechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer. 

Du hast mehrere Azubis oder interessierst Dich für die Möglichkeit, die Zugänge Deiner Azubis administrieren zu können? Dann nimm gern Kontakt mit uns auf: telefonisch unter 04131 60 66 233 oder per E-Mail an unternehmen@prozubi.de.
Wie kann ich sicher sein, dass Prozubi das Richtige für mich ist?
Wir erstellen unsere Inhalte mit großer Sorgfalt und höchstem Qualitätsanspruch. Solltest Du mit unseren Produkten dennoch nicht zufrieden sein, zahlen wir Dir innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf das Geld anstandslos zurück. Du gehst also absolut kein Risiko ein!

Du hast weitere Fragen?

Lasse dich jetzt persönlich beraten:

Rufe uns an unter 04131 60 66 233
oder:

Du suchst nach einem anderen Beruf?

Zur Berufsauswahl
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram