Die Abschlussprüfungen werden von den zuständigen Stellen durchgeführt. Diese legen auch die Prüfungstermine fest.
Wann genau Deine Abschlussprüfung stattfinden wird, kannst Du bei der für Dich zuständigen Stelle erfragen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Deine Abschlussprüfung aufgebaut sein kann. Welche dieser Möglichkeiten bei Dir zutrifft, hängt von Deinem Ausbildungsberuf ab.
In vielen Ausbildungsberufen schreibst Du neben Deiner Abschlussprüfung auch eine Zwischenprüfung. Die Zwischenprüfung findet in der Mitte der Ausbildung statt und dient nur dazu, Deinen Wissensstand zu überprüfen. Das Ergebnis fließt nicht in die Abschlussnote Deiner Ausbildung ein. Die Abschlussprüfung findet dann am Ende Deiner Ausbildung statt.
Bei einer Ausbildung mit einer gestreckten Abschlussprüfung ist die Abschlussprüfung in zwei Teile aufgeteilt. Teil 1 findet normalerweise in der Mitte Deiner Ausbildung, also im zweiten Ausbildungsjahr statt. Teil 2 der Abschlussprüfung findet dann am Ende der Ausbildung statt.
Egal ob Zwischenprüfung oder gestreckte Abschlussprüfung: Deine Prüfung besteht aus mehreren Prüfungsbereichen. Einige davon werden schriftlich geprüft – wie zum Beispiel der Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde. Andere Prüfungsbereiche werden mündlich oder praktisch geprüft. Die mündliche / praktische Prüfung findet in der Regel einige Wochen nach der schriftlichen Prüfung statt und wenn Du diese Prüfung bestanden hast, ist Deine Ausbildung beendet.
Welche Prüfungsbereiche Du in Deiner Ausbildung genau hast, kannst Du in der Ausbildungsverordnung zu Deinem Ausbildungsberuf nachlesen.
Starte jetzt mit Prozubi, um Dich perfekt auf Deine Abschlussprüfung vorzubereiten. In unseren Lernvideos zeigen wir Dir die Themen Deiner Ausbildung. Mit den Übungsaufgaben nach jedem Video kannst Du überprüfen, ob Du alles verstanden hast. Erfahrene Ausbildungsexperten helfen Dir in unserem Expertenchat in Sekundenschnelle weiter, wenn Du mal eine Frage hast.
Und wir sind nicht nur für die Prüfungsvorbereitung geeignet, mit uns kannst Du Dich auch auf den Unterricht und Klausuren in der Berufsschule vorbereiten. Ganz egal, ob Du zu Hause mit dem Laptop oder unterwegs mit dem Smartphone lernen möchtest. Mit Prozubi hast Du Deine Lerninhalte immer dabei! Im Web und in der Prozubi-App.
Bedürfnisse und Güter
Bedarf, Existenz-, Kultur-, Luxusbedürfnisse
Individual- und Kollektivbedürfnisse
Freie Güter
Knappe Güter: Rechte und Dienstleistungen
Knappe Güter: Produktionsgüter & Konsumgüter
Prinzipien wirtschaftlichen Handelns
Wirtschaftlichkeitsprinzip
Erwerbswirtschaftliches und gemeinwirtschaftliches Prinzip
Markt und Preis
Wirtschaftsstufen (Sektoren)
Einfacher Wirtschaftskreislauf
Der Markt und seine Funktionen
Was beeinflusst das Angebot?
Was beeinflusst die Nachfrage?
Marktpreisbildung
Der "vollkommene Markt"
Marktpreisfunktionen
Marktformen: Monopol, Oligopol, Polypol
Konjunktur und wirtschaftliche Entwicklung
Konjunkturphasen
Indikatoren für Konjunkturphasen
Ziele und Kennzahlen von Unternehmen
Ziele von Unternehmen
Zielbeziehungen und Zielkonflikte
Formal- und Sachziele
Gewinnerzielung
Wirtschaftlichkeit
Rentabilität
Produktivität
Aufbau und Aufgaben von Unternehmen
Aufbauorganisation
Leitungssysteme und ihre Organigramme
Ablauforganisation
Beziehungen zu Behörden, Organisationen und Gewerkschaften
Ämter und Behörden
Berufsständische Organisationen
Gewerkschaften
Arbeitgeberverbände
Zusammenarbeit von Unternehmen und Wettbewerbsbeschränkungen
Kooperationen von Unternehmen
Horizontale Kooperationen
Vertikale Kooperationen
Konzernbildung und Fusion
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Möglichkeiten des Verbraucherschutzes
Rechtsgrundlagen für den Abschluss von Kaufverträgen
Rechtsfähigkeit
Geschäftsfähigkeit
Ausnahmen von der Zustimmungspflicht
Natürliche und juristische Personen
Besitz und Eigentum
Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte
Wirksamkeit von Willenserklärungen
Abgabe von Willenserklärungen
Arten von Rechtsgeschäften
Formvorschriften für Rechtsgeschäfte
Nichtigkeit von Rechtsgeschäften
Anfechtung von Willenserklärungen
Anfechtungsgründe
Vertragsarten
Kaufvertrag
Mietvertrag
Leasingvertrag
Pachtvertrag
Dienst- und Werkvertrag
Darlehensvertrag
Verträge abschließen
Vertragsfreiheit
Merkmale von Kaufverträgen 1
Merkmale von Kaufverträgen 2
Inhalt eines Kaufvertrages
Lieferbedingungen und Incoterms 1
Lieferbedingungen und Incoterms 2
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Zustandekommen eines Kaufvertrages
Erfüllung und Störung von Verträgen
Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft
Eigentumsvorbehalt
Schlechtleistung
Lieferverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung)
Annahmeverzug (Nicht-Rechtzeitig-Annahme)
Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1
Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2
Mahnverfahren
Überblick: Gewährleistung, Garantie und Kulanz
Gewährleistung
Garantie
Kulanz
Produkthaftung
Verjährung bei Kaufverträgen: Verjährungsfrist
Verjährung bei Kaufverträgen: Hemmung und Neubeginn
Handelsrechtliche Rahmenbedingungen
Natürliche und juristische Personen
Handelsregister: Inhalt und Aufbau
Handelsregister: Zweck und Eintragungen
Kaufmannseigenschaft: Istkaufmann, Kannkaufmann, Formkaufmann
Firma und Firmenarten
Firmengrundsätze
Geschäftsführung und Vertretung
Prokura
Handlungsvollmachten
Rechtsformen von Unternehmen
Überblick Rechtsformen
Merkmale von Rechtsformen
Einzelunternehmung / Einzelunternehmen
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Kommanditgesellschaft
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
GmbH & Co. KG
Aktiengesellschaft (AG)
Gewinnverteilung einer Personengesellschaft berechnen
Gewinnverteilung einer GmbH berechnen
Wann passt welche Rechtsform?
Genossenschaft
Ausbildungsvertrag, Arbeitsvertrag und Vergütung
Der Berufsausbildungsvertrag: Die wichtigsten Inhalte
Der Berufsausbildungsvertrag: Pflichten für Betriebe und Auszubildende
Ausbildungsvergütung
Arbeitsvertrag (Teil 1): Wesentliche Inhalte
Arbeitsvertrag (Teil 2): Pflichten der Vertragspartner
Arbeitsvertrag (Teil 3): Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
Lohn und Gehalt: Grundlagen
Lohn und Gehalt: Brutto und Netto
Grundlagen des Arbeitsrechts
Berufsbildungsgesetz
Ausbildungsordnung
Jugendarbeitsschutzgesetz
Kündigungsschutzgesetz
Der besondere Kündigungsschutz
Mutterschutzgesetz
Elternzeit
Elterngeld
Arbeitszeitgesetz
Betriebsverfassungsgesetz
Betriebsvereinbarung
Das Personalwesen
Arbeitsstelle und Stellenbeschreibung
Stellenausschreibung
Belehrung, Ermahnung und Abmahnung
Personalplanung
Personalbeschaffung
Personaleinsatzplanung
Personalentwicklung
Praxisübung: Gehaltsabrechnung I
Praxisübung: Gehaltsabrechnung II
Tarifrecht und Arbeitskampf
Gewerkschaften
Arbeitgeberverbände
Zustandekommen von Tarifverträgen
Bedeutung von Tarifverträgen
Arten von Tarifverträgen
Mittel tarifrechtlicher Auseinandersetzungen
Mitwirkung und Mitbestimmung der Beschäftigten
Betriebsrat
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Betriebsversammlung
Soziale Sicherung der Beschäftigten
Die gesetzliche Sozialversicherung
Die Krankenversicherung
Die Arbeitslosenversicherung
Die Unfallversicherung
Die Rentenversicherung
Die Pflegeversicherung
Entgeltfortzahlungsgesetz
Möglichkeiten betrieblicher Fortbildung und Umschulung
Sicherheit und Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzvorschriften
Unfallverhütungsvorschriften
Symbole der Unfallverhütung (Sicherheitszeichen)
Verhalten bei Arbeitsunfällen
Brandschutz
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Teil 1
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Teil 2
Umweltschutz
Grundlagen des Umweltschutzes
Verpackungsgesetz
Abfallhierarchie (Kreislaufwirtschaftsgesetz)
Umwelt- und Recyclingzeichen
Energieeinsparung im Unternehmen
Ressourcenschonung
Nachhaltigkeit und ökologischer Fußabdruck
Kaufmännisches Runden
Kaufmännisches Runden
Dreisatz
Gerader und ungerader Dreisatz
Dreisatzaufgaben Schritt für Schritt lösen
Dreisatzaufgaben erkennen und lösen
Flächenberechnung
Grundlagen der Flächenberechnung
Zusammengesetzte Flächen berechnen
Beispielaufgabe: Rechnen mit Flächen
Durchschnittsrechnen
Einfacher Durchschnitt
Gewogener / gewichteter Durchschnitt
Durchschnitt berechnen: Typische Aufgaben
Verteilungsrechnen
Grundlagen der Verteilungsrechnung
Bezugskosten: Verteilung von Gewichts- und Wertspesen
Prozentrechnen
Grundlagen der Prozentrechnung
Formeln: Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert
Vermehrter und verminderter Grundwert
Tabellen und Diagramme
Tabellen: Wichtige Grundlagen
Tabellen: Typische Aufgaben
Rechnen mit Tabellen
Diagramme: Wichtige Grundlagen
Diagramme: Typische Aufgaben
Projektmanagement
Merkmale eines Projekts
Projektphasen
Projekt: Zielformulierung (SMART)
Projektstrukturplan / Projektablaufplan (Gantt-Diagramm) und Vorgangsliste
Projektideen: Brainstorming und Mind-Mapping
Projekterfolg (Magisches Dreieck)
Projektbewertung (Projekt-Scorecard)
Projektabschluss
Präsentationen
Was ist eine Präsentation?
Vorbereitung einer Präsentation
Präsentationstechniken
Präsentationsmedien
Gestaltung einer Präsentation
Durchführung einer Präsentation
Bewertung einer Präsentation
Bürowirtschaftliche Abläufe
Selbstmanagement
Bedeutung von Terminen
Effektives Zeitmanagement
Arbeitsabläufe verbessern
Datenschutz und Datensicherheit
Grundlagen des Datenschutzes
Der Datenschutzbeauftragte
Datenschutz bei Mitarbeiterdaten
Datenschutz bei Kundendaten
Datensicherheit
Datensicherung und Datenpflege
Datensicherung / Backup
Datenpflege
Lasse dich jetzt persönlich beraten:
Rufe uns an unter 04131 60 66 233 oder: