2 Minuten Lesezeit

Individual- und Kollektivbedürfnisse

Veröffentlicht 
13. August 2025

Vielleicht wirst Du in der Berufsschule oder in der IHK-Abschlussprüfung mit dem Thema Bedürfnisse konfrontiert. In diesem Artikel erfährst Du, was Individual- und Kollektivbedürfnisse sind und wie Du sie unterscheiden kannst.

Was sind Bedürfnisse?

Ein Bedürfnis ist der Wunsch, ein persönliches Mangelempfinden zu beseitigen. Manche Bedürfnisse sind besonders wichtig, andere weniger dringend. Unterbewusst ordnen wir unsere Bedürfnisse in eine bestimmte Reihenfolge – diese nennt man Bedürfnisstruktur.

Individual- und Kollektivbedürfnisse

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Bedürfnisse zu unterscheiden – zum Beispiel nach Dringlichkeit oder nach dem Gegenstand. Hier geht es um die Unterscheidung nach dem Träger. Dabei unterscheidet man zwischen Individualbedürfnissen und Kollektivbedürfnissen.

Individualbedürfnisse

Individualbedürfnisse befriedigt jede Person selbstständig. Dazu gehören zum Beispiel das Bedürfnis nach Essen, Trinken oder Freizeitgestaltung. Hier bist Du selbst verantwortlich dafür, wie Du Dein Bedürfnis erfüllst.

Kollektivbedürfnisse

Kollektivbedürfnisse – auch Sozialbedürfnisse genannt – entstehen meist erst durch das Zusammenleben in der Gesellschaft. Häufig übernimmt der Staat zumindest einen Teil ihrer Erfüllung. Beispiele sind der Zugang zu Schulbildung, die Gesundheitsversorgung oder die öffentliche Sicherheit durch die Polizei.

Der zentrale Unterschied

Ob ein Bedürfnis individuell oder kollektiv ist, hängt davon ab, wer es erfüllt. Erfüllst Du es selbst, handelt es sich um ein Individualbedürfnis. Wird es durch den Staat befriedigt, ist es ein Kollektivbedürfnis.

Fazit

Jetzt kennst Du den Unterschied zwischen Individual- und Kollektivbedürfnissen – und kannst in der Prüfung schnell erkennen, wer für die Erfüllung zuständig ist.


Willst Du sehen, wie solche Bedürfnisse in echten Alltagssituationen auftreten und wo sich beide Arten sogar überschneiden können? Dann wirf einen Blick in unser Video auf Prozubi – dort bekommst Du anschauliche Beispiele, zusätzliche Einteilungskriterien und praktische Merkhilfen, mit denen Du in der IHK-Prüfung auf der sicheren Seite bist.

Unsere neuesten Blogartikel

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram