Aufgaben des Controllings
Auch das Controlling gehört zum Einzelhandel. Ein wichtiger Teil des Controllings sind Kennzahlen und in unseren Videos erklären wir Dir ganz genau, was Du dazu wissen musst.

Kennzahlen

Rentabilität

mehr anzeigen
Vielleicht hast Du schonmal gehört, dass sich die Anschaffung von etwas rentiert hat. Was Rentabilität bedeutet und wie Du sie berechnen kannst, zeigen wir Dir in diesem Video.

Umsatzrentabilität

Es gibt viele Kennzahlen, mit denen Du die Entwicklung eines Betriebes beurteilen kannst. Eine davon ist die Umsatzrentabilität. Was das ist, wie man sie berechnet und welche Schlüsse Du daraus ziehen kannst, zeigen wir Dir in diesem Video.

Eigenkapitalrentabilität

Die Rentabilität ist eine wichtige Kennzahl, denn sie sagt viel darüber aus, wie erfolgreich ein Unternehmen ist. Bei der Eigenkapitalrentabilität dreht sich alles um das Verhältnis von Gewinn zu Eigenkapital. Wie das genau funktioniert, zeigen wir Dir in diesem Video.

Gesamtkapitalrentabilität

Die Rentabilität ist eine wichtige Kennzahl, denn sie sagt viel darüber aus, wie erfolgreich ein Unternehmen ist. Bei der Gesamtkapitalrentabilität dreht sich alles um das Verhältnis von Gewinn zum Gesamtkapital, also zu Eigen- und Fremdkapital. Wie das genau funktioniert, zeigen wir Dir in diesem Video.

Produktivität

Die Produktivität gibt das Verhältnis zwischen Input und Output an. Was das heißt und wie Du die Produktivität ermitteln kannst, erklären wir Dir in diesem Video.

Rentabilitätskennzahlen: Mitarbeiterproduktivität

Um die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens zu bewerten, kannst Du verschiedene Rentabilitätskennzahlen berechnen. Die wichtigste mitarbeiterbezogene Rentabilitätskennzahl ist die Mitarbeiterproduktivität, also der Umsatz pro Mitarbeiter oder Team. In diesem Video erkläre ich Dir, wie Du diese Kennzahl berechnest und welche Aussagekraft das Ergebnis hat.

Rentabilitätskennzahlen: Umsatz pro Kunde

Wenn Du den Umsatz pro Kunde berechnest, dann ermittelst Du den durchschnittlichen Betrag, den jede und jeder der Kundinnen und Kunden in einem bestimmten Zeitraum in einem Betrieb ausgegeben haben. Vereinfacht nennt man die Kennzahl daher auch den “durchschnittlichen Kassenbon” oder “durchschnittliche Bonsumme”. In diesem Video zeigen wir Dir, was es damit auf sich hat.

Flächenrentabilität

Die Flächenrentabilität ist auch unter den Namen Flächenproduktivität, Flächenleistung, Raumproduktivität oder Umsatz pro Quadratmeter bekannt. Sie erlaubt Dir, den Umsatz zu ermitteln, der pro Quadratmeter Geschäfts- oder Verkaufsfläche erzielt wird. Wie das genau funktioniert und wozu das gut ist, erklären wir Dir in diesem Video.

Lagerkennzahlen

Durchschnittlicher Lagerbestand

In diesem Video erklären wir Dir, was der durchschnittliche Lagerbestand ist.

Durchschnittlichen Lagerbestand berechnen

In diesem Video erklären wir Dir, wie Du den durchschnittlichen Lagerbestand berechnest.

Umschlagshäufigkeit

In diesem Video erklären wir Dir, was die Umschlagshäufigkeit ist und wie Du sie berechnest.

Durchschnittliche Lagerdauer

In diesem Video erklären wir Dir, was die durchschnittliche Lagerdauer ist und wie Du sie berechnest.

Lagerzinssatz

In diesem Video erklären wir Dir, was der Lagerzinssatz ist und wie Du ihn berechnest.

Lagerzinsen

In diesem Video erklären wir Dir, was die Lagerzinsen sind und wie Du sie berechnest.

Maßnahmen zur Verbesserung der Lagerkennzahlen

In diesem Video erklären wir Dir, welche Maßnahmen Du ergreifen kannst, um die Lagerkennzahlen zu verbessern.

Eigenlagerung oder Fremdlagerung?

Die Lagerung von Waren kann ganz schön viel Geld kosten. Die Miete, das Personal, die Betriebskosten - da kommt einiges zusammen. Manchmal sogar so viel, dass man sich fragt: Wäre es vielleicht günstiger, wenn ich die Lagerhaltung in fremde Hände gebe, also von Eigenlagerung auf Fremdlagerung umsteige? Genau um diese Frage geht es in diesem Video.

Ursachen und Auswirkungen von Lagerkosten

Die Lagerung ist mit jeder Menge Kosten und Risiken verbunden. Dabei gilt: Je höher der Lagerbestand, desto höher auch die Kosten. Es ist daher sinnvoll, nicht zu viele Waren im Lager zu haben. Worauf dabei zu achten ist, erklären wir Dir in diesem Video.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram