In diesem Modul lernst Du alles, was Du für die Bearbeitung von Kundenanfragen und Aufträgen wissen musst – von der Angebotserstellung bis zur Lieferung. Du erfährst, wie Kaufverträge rechtlich zustande kommen, welche Inhalte sie haben und wie Du sie korrekt abwickelst. Wir zeigen Dir außerdem, wie Du Kundenaufträge bearbeitest, Rechnungen prüfst und ökologische Aspekte in der Lieferkette berücksichtigst. Du lernst, wie Handelswaren kalkuliert werden, was beim Wareneingang wichtig ist und welche rechtlichen Vorgaben gelten. Auch bei Störungen wie Lieferverzug oder mangelhafter Ware bist Du gut vorbereitet – inklusive Mahnverfahren, Gewährleistung und Garantie. Zum Schluss geht es noch darum, wie Du professionell mit Beschwerden und Reklamationen umgehst und dabei Kundenzufriedenheit sicherstellst.
Jetzt gratis testen!
Finde jetzt Deinen Ausbildungsberuf und starte noch heute mit der Prüfungs- vorbereitung
Bearbeitung von Kundenanfragen
Anfrage
In diesem Video geht es um Anfragen. Wir erklären Dir, was eine Anfrage ist und was der Unterschied zwischen einer unbestimmten und einer bestimmten Anfrage ist.
Angebot
Hier lernst Du alles, was Du über Angebote wissen musst.
Um die Abwicklung von Kaufgeschäften zu vereinfachen, können Unternehmen "Allgemeine Geschäftsbedingungen" formulieren. Diese AGBs gelten dann für alle Geschäfte zwischen allen Vertragspartnern des Unternehmens. In diesem Video lernst Du, was genau "Allgemeine Geschäftsbedingungen" sind und welche Themen darin geregelt werden können.
Bestellung und Terminüberwachung
In diesem Video erklären wir Dir alles, was Du zur Bestellung von Waren und der anschließenden Terminüberwachung wissen musst.
Kaufverträge abschließen
Vertragsfreiheit
In Deutschland gilt die sogenannte "Vertragsfreiheit". Doch was genau bedeutet das? Das erfährst Du in diesem Video. Außerdem zeigen wir Dir alles Wichtige zur Abschlussfreiheit, Inhaltsfreiheit, Formfreiheit und zum Auflösungsrecht.
Im Geschäftsalltag werden jede Menge verschiedener Kaufverträge abgeschlossen. Damit Du einen besseren Überblick über die Kaufvertragsarten bekommst, lernst Du hier Möglichkeiten, wie Du die Kaufverträge unterscheiden kannst. In dieser Lektion lernst Du die ersten drei Merkmale kennen, nämlich Kaufgegenstand, die rechtliche Stellung der Vertragspartner und die Lieferzeit.
Merkmale von Kaufverträgen 2
Im Geschäftsalltag werden viele verschiedene Kaufverträge abgeschlossen. Damit Du einen besseren Überblick über die Kaufvertragsarten bekommst, lernst Du hier Möglichkeiten, wie Du die Kaufverträge unterscheiden kannst. In diesem Video geht es um den Zahlungszeitpunkt, den Erfüllungsort und mögliche Besonderheiten im Kaufvertrag.
Inhalt eines Kaufvertrages
Was sollte eigentlich alles in einem Kaufvertrag geregelt werden? Das erfährst Du in diesem Video. Zunächst muss natürlich geregelt werden, was überhaupt in welcher Menge und zu welchem Preis gekauft wird - dafür werden der Kaufgegenstand, die Menge und der Preis im Kaufvertrag festgehalten. Weitere wichtige Vertragsinhalte sind der Zahlungstermin, der Erfüllungsort und die Lieferbedingungen.
Auf dem Transportweg von Waren fallen viele Kosten und Risiken an. Incoterms sind einheitliche Regelungen zwischen Käufern und Verkäufern, die klären, wer sich um was kümmern und was bezahlen muss. Was genau Incoterms sind und was Du sonst noch dazu wissen solltest, erklären wir Dir in diesem Video.
Lieferbedingungen und Incoterms 2
In dem Video "Lieferbedingungen und Incoterms 1" hast Du bereits gelernt, was Incoterms sind. In diesem Video zeigen wir Dir einige Incoterms und erklären Dir, wie sie sich unterscheiden.
Um die Abwicklung von Kaufgeschäften zu vereinfachen, können Unternehmen "Allgemeine Geschäftsbedingungen" formulieren. Diese AGBs gelten dann für alle Geschäfte zwischen allen Vertragspartnern des Unternehmens. In diesem Video lernst Du, was genau "Allgemeine Geschäftsbedingungen" sind und welche Themen darin geregelt werden können.
Hier lernst Du, welche Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrages nötig sind.
Bearbeitung von Kundenaufträgen
Rechnungsprüfung
Mit dem Eingang einer Rechnung in Deinem Betrieb macht der Händler seinen Anspruch auf Zahlung geltend. Trotzdem begleichst Du die Rechnung nicht sofort, sondern überprüfst zuerst, ob alle Angaben korrekt sind. Alle Beträge und Bedingungen auf der Rechnung müssen mit den vertraglichen Vereinbarungen übereinstimmen.
Nachhaltigkeit und ökologischer Fußabdruck
In diesem Video lernst Du, was Nachhaltigkeit bedeutet und was die drei Säulen der Nachhaltigkeit sind. Außerdem lernst Du, was es mit dem ökologischen Fußabdruck auf sich hat.
Verpackungsvorschriften
Wenn Du mal Dinge im Internet bestellst, dann kommen die eigentlich immer heile bei Dir an. Das liegt daran, dass sie transportgerecht verpackt wurden. Die Grundlage dafür bieten verschiedene Verpackungsvorschriften. Diese lernst du in dieser Lektion etwas näher kennen. Dann weißt du auch darüber Bescheid.
Warenbeschaffung, Warenbereitstellung und Warenabsatz
Der Einzelhandel übernimmt die Warenbeschaffung, Warenbereitstellung und den Warenabsatz. Was genau Du Dir unter den Begriffen vorstellen kannst, erklären wir Dir in diesem Video.
Möglichkeiten der Güterbeförderung
In dieser Lektion lernst Du die wichtigsten Träger der Güterbeförderung und Transportwege kennen. Außerdem lernst Du, wie Du den Werkseigenen- und den Fremdtransport unterscheidest und welche Vor- und Nachteile Du dabei beachten musst.
Wareneingang
Wareneingang
Bei der Anlieferung von Waren an Dein Geschäft oder Dein Unternehmen müssen einige Dinge beachtet werden. Wie die Annahme von Waren richtig erfolgt, erfährst Du in diesem Video.
Praxisbeispiel Wareneingangskontrolle
In diesem Video zeigen wir Dir, wie Du die Wareneingangskontrolle mit der Bestellkopie und dem Lieferschein richtig durchführst.
Wareneingang: Rechtliche Vorschriften
Beim Wareneingang musst Du auf einiges achten. Es gibt zum Beispiel rechtliche Vorschriften, die während der Annahme eine wichtige Rolle spielen. Alles, was Du dazu wissen musst, erklären wir Dir in diesem Video.
Erfüllung und Störung von Kaufverträgen
Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft
In diesem Video lernst Du, was Verpflichtungsgeschäfte und Erfüllungsgeschäfte sind und welche Rolle sie in einem Kaufvertrag spielen.
Eigentumsvorbehalt
In diesem Video lernst Du, was der Eigentumsvorbehalt ist, welche Vorteile er hat und wann er besonders sinnvoll ist.
In diesem Video zeigen wir Dir, was "Schlechtleistung" bedeutet und welche Beispiele es für Sach- und Rechtsmängel gibt. Außerdem zeigen wir Dir, welche Rechte der Käufer und welche Pflichten der Verkäufer in solchen Fällen haben.
Lieferverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung)
Wenn Ware nicht rechtzeitig geliefert wird, dann spricht man von einem sogenannten "Lieferverzug". Was genau das ist und welche Rechte der Käufer dabei hat, zeigen wir Dir in diesem Video.
Annahmeverzug (Nicht-Rechtzeitig-Annahme)
Wenn ein Kunde Ware bestellt und diese trotz korrekter Lieferung nicht annimmt, spricht man von einem "Annahmeverzug". Wann genau ein Annahmeverzug vorliegt, welche Rechte der Käufer dabei hat und was ein sogenannter "Selbsthilfeverkauf" ist, zeigen wir Dir in diesem Video.
Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1
Es ist immer ärgerlich, nach einer erbrachten Leistung seinem Geld hinterherlaufen zu müssen. Allerdings bedeutet eine verspätete Zahlung nicht automatisch auch gleich, dass ein Zahlungsverzug vorliegt. In diesem Video zeigen wir Dir, was dazu notwendig ist und was das überhaupt genau bedeutet.
Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2
Sobald der Zahlungsverzug ausgelöst wurde, erhält der Gläubiger der Forderung bestimmte Rechte. Welche das sind und worauf dabei besonders zu achten ist, erfährst Du in diesem Video.
Mahnverfahren
Auch wenn ein Kunde im Zahlungsverzug ist, hat der Verkäufer Möglichkeiten, um an sein Geld zu kommen. Dabei werden das gerichtliche Mahnverfahren und das außergerichtliche Mahnverfahren unterschieden. Was genau das ist und wann welches Verfahren verwendet wird, lernst Du in diesem Video.
Überblick: Gewährleistung, Garantie und Kulanz
Hier lernst du alles zu Gewährleistung, Garantie und Kulanzleistungen.
Gewährleistung
Garantie
Kulanz
Produkthaftung
In diesem Video erklären wir Dir, was das Produkthaftungsgesetz ist. Wir zeigen Dir, wofür es dieses Gesetz gibt und welche Besonderheiten und Einschränkungen Du kennen musst. Außerdem erklären wir Dir, wie sich das Produkthaftungsgesetz von der Sachmängelhaftung unterscheidet.
Verjährung bei Kaufverträgen: Verjährungsfrist
In diesem Video geht es um die Verjährung von Forderungen bei Kaufverträgen. Das ist der erste Teil. Hier geht es um die Fristen die dabei beachtet werden müssen. Im zweiten Teil geht es dann um die sogenannte Hemmung der Fristen und deren möglichen Neubeginn.
Verjährung bei Kaufverträgen: Hemmung und Neubeginn
Die regelmäßige Frist bei der Verjährung von Forderungen aus Kaufverträgen beträgt drei Jahre. In diesem Video erklären wir, wann und wie diese Frist gehemmt wird oder neu beginnt.
Beschwerden und Reklamationen
Umgang mit Beschwerden und Reklamationen
In diesem Video erklären wir Dir, was eine Beschwerde ist und was eine Reklamation ist. Außerdem zeigen wir Dir, wie Du die beiden Begriffe richtig voneinander unterscheidest und welche möglichen Gründe es für Beschwerden und Reklamationen gibt.
Wann ist eine Ware mangelhaft?
In diesem Video erklären wir Dir, was ein Mangel ist und wie Du die verschiedenen Mangelarten unterscheiden kannst.
Wann ist eine Reklamation berechtigt?
In diesem Video erklären wir Dir, was ein Verbrauchsgüterkauf ist und welche Kriterien Du prüfen musst. um festzustellen, ob es sich um eine berechtigte Reklamation handelt. Außerdem zeigen wir Dir die Beweislastumkehr als eine Besonderheit des Verbrauchsgüterkaufs.
Welche Rechte hat ein Kunde bei mangelhafter Ware?
In diesem Video erklären wir Dir, welche vor- und nachrangigen Rechte deine Kunden haben, wenn sie eine mangelhafte Ware reklamieren.
Prozubi.de ist die Online-Lernplattform für die Ausbildung.