In diesem Modul lernst Du alles Wichtige rund um Deine Ausbildung und Deine Rechte im Arbeitsleben. Du erfährst, was im Berufsausbildungsvertrag geregelt ist, welche Pflichten Auszubildende und Betriebe haben und wie sich die Ausbildungsvergütung zusammensetzt. Wir erklären Dir wichtige Gesetze wie das Berufsbildungsgesetz, das Jugendarbeitsschutzgesetz oder das Kündigungsschutzgesetz. Außerdem geht es um betriebliche Mitbestimmung – z.?B. durch den Betriebsrat oder die Jugend- und Auszubildendenvertretung. Zum Schluss lernst Du, wie Unternehmen Beschäftigte durch Fortbildung und Personalentwicklung gezielt fördern.
Jetzt gratis testen!
Finde jetzt Deinen Ausbildungsberuf und starte noch heute mit der Prüfungs- vorbereitung
Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag
Ausbildungsordnung
Für jeden Ausbildungsberuf gibt es eine eigene Ausbildungsordnung. Was genau das ist und welche Inhalte eine Ausbildungsordnung hat, lernst Du in diesem Video.
Der Berufsausbildungsvertrag: Die wichtigsten Inhalte
Vor Beginn Deiner Ausbildung hast Du einen Vertrag mit Deinem Betrieb geschlossen. Diesen nennt man den Berufsausbildungsvertrag. Für den Inhalt dieses Vertrages gibt es bestimmte Vorschriften, die wir Dir in diesem Video zeigen.
Der Berufsausbildungsvertrag: Pflichten für Betriebe und Auszubildende
Die wichtigsten Inhalte aus dem Berufsausbildungsvertrag zeigen wir Dir im vorherigen Video. Welche Pflichten sich aus dem Ausbildungsvertrag für Dich als Auszubildenden und für Deinen Ausbilder ergeben, erfährst Du in diesem Video.
Die Paragraphen siebzehn bis neunzehn des Berufsbildungsgesetzes - kurz BBiG - regeln den Anspruch des Auszubildenden auf eine angemessene Vergütung. Aber was ist eine angemessene Ausbildungsvergütung? Und bis wann musst Du Deine Ausbildungsvergütung erhalten haben? Die Antworten darauf, erfährst Du hier. So bist Du für Deinen Alltag und die IHK-Abschlussprüfung gerüstet.
Grundlagen des Arbeitsrechts
Betriebsverfassungsgesetz
Damit Du als Arbeitnehmer Entscheidungen wie Versetzungen oder Entlassungen nicht schutzlos ausgeliefert bist, gibt es das Betriebsverfassungsgesetz. In dieser Lektion erklären wir Dir, wozu das Betriebsverfassungsgesetz gut ist und welche Regelungen es beinhaltet. Du lernst hier den wichtigen Unterschied zwischen Mitwirkungsrecht und Mitbestimmungsrecht. So bist Du auf das Thema Betriebsverfassungsgesetz perfekt vorbereitet.
Kündigungsschutzgesetz
In dieser Lektion zeigen wir Dir ein Gesetz, das ein sehr wichtiger Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts ist: Das Kündigungsschutzgesetz. Dazu schauen wir uns nacheinander an, was man unter “allgemeinem Kündigungsschutz” versteht und wie ein Kündigungsschutzverfahren typischerweise abläuft.
Der besondere Kündigungsschutz
Vielleicht hast Du schon mal davon gehört, dass einige Arbeitnehmer einen besonderen Kündigungsschutz genießen. Was ist daran so besonders? Und für wen gilt dieser Schutz überhaupt? Das zeigen wir Dir in diesem Video.
Mutterschutzgesetz
Das Mutterschutzgesetz wurde geschaffen, um werdende und frischgebackene Mütter im Berufsleben zu schützen und zu unterstützen. Darin gibt es vor allem zwei Inhalte, die besonders wichtig sind: Den Kündigungsschutz und das Beschäftigungsverbot. Außerdem erfährst Du von uns, was einer Schwangeren an Einkommen zur Verfügung steht und wer dafür aufkommt.
Elternzeit
Eltern können sich für die Betreuung ihres Kindes eine unbezahlte Auszeit vom Berufsleben nehmen. Wann genau Beschäftigte Anspruch auf die Elternzeit haben und welche Regelungen es zur Dauer gibt, lernst Du in diesem Video.
Elterngeld
Als finanzielle Unterstützung während der Elternzeit bekommen Beschäftigte Elterngeld. In diesem Video zeigen wir Dir die wichtigsten Infos zum Elterngeld und erklären Dir, wie genau es mit der Elternzeit zusammenhängt.
Mitwirkung und Mitbestimmung der Beschäftigten
Betriebsrat
Diese Lektion befasst sich ausführlich mit dem Betriebsrat. Du lernst, was ein Betriebsrat ist, welche Aufgaben er im Betrieb übernimmt und welche Rechte er hat. Außerdem zeigen wir Dir, welche Voraussetzungen ein Betrieb überhaupt erfüllen muss, damit ein Betriebsrat gegründet werden kann und wie sich die Anzahl der Mitglieder zusammensetzt.
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Der Betriebsrat ist nicht die einzige Möglichkeit für Dich als Azubi, Einfluss auf Entscheidungen und die Entwicklung Deines Betriebs zu nehmen. Schon während der Ausbildung kannst Du dich mit Deinen Azubi-Kollegen zusammenschließen und eine Jugend- und Auszubildendenvertretung gründen. Was genau das ist, welche Voraussetzungen für die Gründung erfüllt sein müssen und welche Aufgaben die JAV hat, kannst Du in dieser Lektion lernen.
Betriebsversammlung
Betriebsversammlungen sind eine gute Möglichkeit, Dich über die aktuelle Lage und über Vorgänge in Deinem Betrieb zu informieren. Allerdings gibt es bestimmte Voraussetzungen und Regeln, die den Ablauf einer solchen Versammlung bestimmen. In dieser Lektion lernst Du diese Voraussetzungen und Regeln kennen und kannst im Anschluss einige mögliche Prüfungsfragen beantworten.
Personalförderung und Fortbildungsmaßnahmen
Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung
Die Personalentwicklung setzt sich mit der Entwicklung der Mitarbeiter im Unternehmen auseinander. Sie hat bestimmte Aufgaben und mit ihr verfolgen Mitarbeiter und Unternehmen bestimmte Ziele. Welche Aufgaben und Ziele das genau sind, stellen wir Dir in dieser Lektion vor.
Maßnahmen der Personalentwicklung
Die Personalentwicklung in Unternehmen kümmert sich um die Entwicklung der Persönlichkeit und der Qualifikationen der Mitarbeiter. In dieser Lektion lernst Du einige Personalentwicklungsmaßnahmen wie z.B. das Coaching, Fort- und Weiterbildungen, Job-Rotation, Job-Enlargement und Job-Enrichment kennen. Was sich hinter all diesen Begriffen verbirgt und wie Du diese Maßnahmen zwischen "on-the-job" und "off-the-job" unterscheiden kannst, lernst Du für eine perfekte Prüfungsvorbereitung in dieser Lektion.
Prozubi.de ist die Online-Lernplattform für die Ausbildung.