Beschaffung planen und steuern
Wie sorgst Du dafür, dass immer genug Ware vorhanden ist? In diesem Modul lernst Du, wie Du Bedarfe ermittelst, Bestellmengen und -termine richtig planst und Dispositionen durchführst. Außerdem zeigen wir Dir, welche Möglichkeiten es gibt, geeignete Bezugsquellen zu finden und auszuwerten. Zum Schluss erfährst Du, wie Du Bestellungen korrekt abwickelst – von der Anfrage bis zur Auftragsbestätigung.

Bedarfe ermitteln und Dispositionen durchführen

Warenbeschaffung, Warenbereitstellung und Warenabsatz

Der Einzelhandel übernimmt die Warenbeschaffung, Warenbereitstellung und den Warenabsatz. Was genau Du Dir unter den Begriffen vorstellen kannst, erklären wir Dir in diesem Video.

Bedarfsermittlung und Bedarfsmeldung

mehr anzeigen
In diesem Video erklären wir Dir, was Du zur Bedarfsermittlung und Bedarfsmeldung wissen musst.

Bedarfsermittlung: ABC-Analyse

Die ABC-Analyse ist in vielen Bereichen ein super Hilfsmittel, um das Wichtige vom Unwichtigen zu unterscheiden. Auch bei der Bedarfsermittlung kannst Du sie gut gebrauchen, damit du weißt, auf welche Güter oder Dienstleistungen Du einen genaueren Blick werfen solltest. Diese Lektion zeigt Dir, wie die ABC-Analyse bei der Bedarfsermittlung funktioniert und was Du dabei beachten solltest. Dann geht in deiner Prüfung auch nichts schief.

Bedarfsermittlung: ABC-Analyse (Beispiel)

Die ABC-Analyse ist ein gutes Hilfsmittel für Unternehmen, um einen Überblick über die eigenen Zahlen zu bekommen. Für Dich ist es dabei nicht nur wichtig, über die Hintergründe der ABC-Analyse Bescheid zu wissen – du solltest sie auch mal selbst durchzuführen. In dieser Lektion bekommst Du eine Anleitung dazu, damit dann auch nichts mehr schief geht.

Eigenfertigung oder Fremdbezug

Sollte ein Unternehmen lieber selber produzieren oder produzieren lassen? In der Praxis ist das eine zentrale Frage und von großer Relevanz. Schau´dir dieses Video an und wir gucken uns an was Insourcing und Outsourcing bedeutet und welche Kriterien du bei der Entscheidung zur Eigenproduktion oder Fremdproduktion berücksichtigen musst. Achso: Ein knackiges Beispiel gibt´s zum Schluss auch noch! Also - worauf wartest du?

Absatz- und Umsatzstatistik

In diesem Video lernst Du, was Absatzstatistiken sind, warum sie wichtig sind und wie Du sie im Alltag nutzen kannst.

Bestellmengen- und termine ermitteln

Bestellung von Waren

In diesem Video erklären wir Dir, welche Bestellverfahren es gibt und wie sie funktionieren.

Bestellzeitpunkt

Bei der Bestellung neuer Ware musst Du den richtigen Bestellzeitpunkt beachten. Was Du dazu alles wissen musst, lernst Du in diesem Video.

Bestellmenge Teil 1

In diesem ersten von zwei Videos zeigen wir Dir, welche Faktoren Du bei der Suche nach der richtigen Bestellmenge berücksichtigen solltest. Dabei werfen wir einen genaueren Blick auf die Kosten, aber auch auf weitere Gefahren, die eine ungünstige Einkaufsstrategie mit sich bringen kann. Im zweiten Teil schauen wir uns das Ganze dann einmal an einem konkreten Beispiel an.

Bestellmenge Teil 2

Im ersten Teil haben wir Dir bereits gezeigt, welche Faktoren Du bei der Suche nach der richtigen Bestellmenge berücksichtigen solltest. In diesem Video schauen wir uns das Ganze an einem konkreten Beispiel an und erklären Dir alle Schritte auf dem Weg zur optimalen Bestellmenge.

Just-in-Time-Methode - Produktionssynchrone Beschaffung

Du weißt nicht was JIT bedeutet? Nicht schlimm! JIT steht für das Just-in-Time-Verfahren. Alles andere über diese interessante Methode und die Vor- und Nachteile erfährst du in diesem Video. Ich kann dir jetzt schon versprechen: Du wirst JIT nach diesem Video verstehen - ganz easy!

Automatische Bestellmengenermittlung

Hier lernst du alles über die automatische Bestellmengenermittlung.

Limitplanung und Beschaffungsrisiko

Hier lernst Du alles über Limitplanung und Beschaffungsrisiko.

Lieferantenmanagement durchführen

Bezugsquellen

Neue Waren kannst Du von verschiedenen Bezugsquellen bekommen. Welche Bezugsquellen es gibt, zeigen wir Dir in diesem Video.

Möglichkeiten für die Bezugsquellenermittlung

In diesem Video zeigen wir Dir, wie Du neue Bezugsquellen ermitteln kannst.

Bestellungen durchführen

Anfrage

In diesem Video geht es um Anfragen. Wir erklären Dir, was eine Anfrage ist und was der Unterschied zwischen einer unbestimmten und einer bestimmten Anfrage ist.

Angebot

Hier lernst Du alles, was Du über Angebote wissen musst.

Angebotsvergleich

Hier lernst Du alles über den Angebotsvergleich.

Bestellung und Terminüberwachung

In diesem Video erklären wir Dir alles, was Du zur Bestellung von Waren und der anschließenden Terminüberwachung wissen musst.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram