Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen
In diesem Modul lernst Du, wie Unternehmen Material und Dienstleistungen effizient beschaffen – von der Bedarfsermittlung über die Angebotsauswertung bis zur Bestellung. Du erhältst einen Überblick über Kalkulationsarten, Vertragsarten und die rechtlichen Grundlagen des Kaufvertrags. Außerdem erfährst Du, wie Liefertermine überwacht, Waren korrekt angenommen und kontrolliert sowie Reklamationen rechtlich bewertet werden.
Jetzt gratis testen!
Finde jetzt Deinen Ausbildungsberuf und starte noch heute mit der Prüfungs- vorbereitung
In diesem Video erklären wir Dir, was Du zur Bedarfsermittlung und Bedarfsmeldung wissen musst.
Bedarfsermittlung: ABC-Analyse
Die ABC-Analyse ist in vielen Bereichen ein super Hilfsmittel, um das Wichtige vom Unwichtigen zu unterscheiden. Auch bei der Bedarfsermittlung kannst Du sie gut gebrauchen, damit du weißt, auf welche Güter oder Dienstleistungen Du einen genaueren Blick werfen solltest. Diese Lektion zeigt Dir, wie die ABC-Analyse bei der Bedarfsermittlung funktioniert und was Du dabei beachten solltest. Dann geht in deiner Prüfung auch nichts schief.
Meldebestand
In diesem Video erklären wir Dir, was der Meldebestand ist und warum er wichtig ist.
Meldebestand berechnen
In diesem Video erklären wir Dir, wie Du den Meldebestand berechnest.
Möglichkeiten für die Bezugsquellenermittlung
In diesem Video zeigen wir Dir, wie Du neue Bezugsquellen ermitteln kannst.
Bestellzeitpunkt
Bei der Bestellung neuer Ware musst Du den richtigen Bestellzeitpunkt beachten. Was Du dazu alles wissen musst, lernst Du in diesem Video.
Bestellung von Waren
In diesem Video erklären wir Dir, welche Bestellverfahren es gibt und wie sie funktionieren.
Einkaufsabwicklung
Anfrage
In diesem Video geht es um Anfragen. Wir erklären Dir, was eine Anfrage ist und was der Unterschied zwischen einer unbestimmten und einer bestimmten Anfrage ist.
Angebot
Hier lernst Du alles, was Du über Angebote wissen musst.
Um die Abwicklung von Kaufgeschäften zu vereinfachen, können Unternehmen "Allgemeine Geschäftsbedingungen" formulieren. Diese AGBs gelten dann für alle Geschäfte zwischen allen Vertragspartnern des Unternehmens. In diesem Video lernst Du, was genau "Allgemeine Geschäftsbedingungen" sind und welche Themen darin geregelt werden können.
Bestellung und Terminüberwachung
In diesem Video erklären wir Dir alles, was Du zur Bestellung von Waren und der anschließenden Terminüberwachung wissen musst.
Grundlagen der Kalkulation
Das Kalkulationsschema
In diesem Video geht es um das Kalkulationsschema. Wir erklären Dir, was eine Kalkulation überhaupt ist, wie das Kalkulationsschema aufgebaut ist und wie Du damit rechnest.
Welche Begriffe sind in der Kalkulation wichtig? Teil 1
In diesem Video erklären wir Dir die Begriffe aus der Bezugskalkulation: Listeneinkaufspreis Liefererrabatt Zieleinkaufspreis Liefererskonto Bareinkaufspreis Bezugskosten Bezugspreis
Welche Begriffe sind in der Kalkulation wichtig? Teil 2
In diesem Video erklären wir Dir die Begriffe aus der Verkaufskalkulation: Handlungskosten Selbstkostenpreis Gewinnzuschlag Nettoverkaufspreis Umsatzsteuer Bruttoverkaufspreis
Rechnen mit vermehrtem Grundwert in Kalkulationen
In Kalkulationen rechnest Du oft mit einem vermehrten Grundwert. Was ein vermehrter Grundwert genau ist und wie Du damit richtig rechnest, erfährst Du in diesem Video.
Richtiges Runden in Kalkulationsaufgaben
In diesem Video zeigen wir Dir, was Du beim Runden in Kalkulationsaufgaben beachten musst.
Die Vorwärtskalkulation
Vorwärtskalkulation: Überblick
In diesem Video erklären wir Dir, was die Vorwärtskalkulation ist, wann Du sie benutzt und wie sie aufgebaut ist.
Vorwärtskalkulation: Die Bezugskalkulation
In diesem Video zeigen wir Dir eine mögliche Aufgabe zur Bezugskalkulation. Außerdem erklären wir Dir Schritt für Schritt, wie Du die Aufgabe mit dem Kalkulationsschema richtig löst.
Vorwärtskalkulation: Die Verkaufskalkulation
In diesem Video zeigen wir Dir eine mögliche Aufgabe zur Verkaufskalkulation. Außerdem erklären wir Dir Schritt für Schritt, wie Du diese Aufgabe mit dem Kalkulationsschema richtig löst.
Vertragsarten
Kaufvertrag
In diesem Video geben wir Dir einen Überblick zum Thema "Kaufverträge". Wir erklären Dir, wann sie geschlossen werden, welche Vorschriften es zur Form gibt und welche Pflichten Käufer und Verkäufer haben.
Mietvertrag
Es gibt viele verschiedene Vertragsarten. In dieser Lektion geht es um den Mietvertrag. Du lernst für eine gelungene Prüfungsvorbereitung, wer und worüber man diesen Vertrag schließt und welche Pflichten die Vertragspartner haben.
Dienst- und Werkvertrag
In dieser Lektion beschäftigen wir uns mit dem Dienstvertrag. Wir zeigen Dir, welche Vertragspartner den Dienstvertrag schließen und welche Pflichten für beide Seiten daraus entstehen. Du lernst auch, in welchem Paragraphen des BGB Du Infos zu dieser Vertragsart findest.
Kaufvertrag
Wirksamkeit von Willenserklärungen
In diesem Video geht es um die Wirksamkeit von Willenserklärungen. Wir erklären Dir, was genau Willenserklärungen sind und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit diese wirksam sind.
Abgabe von Willenserklärungen
In diesem Video zeigen wir Dir, was Willenserklärungen sind und in welchen drei Formen sie abgegeben werden können: ausdrücklich, konkludent und stillschweigend. Außerdem zeigen wir Dir, dass manche Willenserklärungen empfangsbedürftig sind und was das bedeutet.
Arten von Rechtsgeschäften
Rechtsgeschäfte sind für Dich sowohl im Arbeitsalltag als auch im privaten Alltag von großer Bedeutung. Generell umfasst die Bezeichnung “Rechtsgeschäft” Willenserklärungen, die von verschiedenen Personen abgegeben werden und damit ein Rechtsverhältnis begründen. Was Du zu diesem Thema wissen musst und welche Arten von Rechtsgeschäften es gibt, erfährst Du in dieser Lektion.
Formvorschriften für Rechtsgeschäfte
In diesem Video geht es um Formvorschriften für Rechtsgeschäften. Wir erklären Dir, für welche Rechtsgeschäfte es gesetzliche Vorschriften zur Form gibt und was unter den Formvorschriften "Schriftform", "Öffentliche Beglaubigung" und "Notarielle Beurkundung" verstanden wird.
Nichtigkeit von Rechtsgeschäften
Grundsätzlich gilt in Deutschland die Vertragsfreiheit. Aber kann man wirklich einfach so jedes Geschäft abschließen? Nein. Welche Geschäfte nichtig sind und welche Gründe es dafür gibt, zeigen wir Dir in diesem Video.
Anfechtung von Willenserklärungen
Unter bestimmten Voraussetzungen können Willenserklärungen nachträglich angefochten werden, also rückgängig gemacht werden. Welche drei Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, zeigen wir Dir in diesem Video.
Anfechtungsgründe
Im Video "Anfechtung von Willenserklärungen" haben wir Dir gezeigt, was eine Anfechtung ist und dass unter anderem der Anfechtungsgrund eine Voraussetzung für eine wirksame Anfechtung ist. Welche Gründe genau eine Anfechtung rechtfertigen, erklären wir Dir in diesem Video.
Du weißt nicht was JIT bedeutet? Nicht schlimm! JIT steht für das Just-in-Time-Verfahren. Alles andere über diese interessante Methode und die Vor- und Nachteile erfährst du in diesem Video. Ich kann dir jetzt schon versprechen: Du wirst JIT nach diesem Video verstehen - ganz easy!
Lieferverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung)
Wenn Ware nicht rechtzeitig geliefert wird, dann spricht man von einem sogenannten "Lieferverzug". Was genau das ist und welche Rechte der Käufer dabei hat, zeigen wir Dir in diesem Video.
Warenannahme und -kontrolle
Wareneingang
Bei der Anlieferung von Waren an Dein Geschäft oder Dein Unternehmen müssen einige Dinge beachtet werden. Wie die Annahme von Waren richtig erfolgt, erfährst Du in diesem Video.
Praxisbeispiel Wareneingangskontrolle
In diesem Video zeigen wir Dir, wie Du die Wareneingangskontrolle mit der Bestellkopie und dem Lieferschein richtig durchführst.
Wareneingang: Rechtliche Vorschriften
Beim Wareneingang musst Du auf einiges achten. Es gibt zum Beispiel rechtliche Vorschriften, die während der Annahme eine wichtige Rolle spielen. Alles, was Du dazu wissen musst, erklären wir Dir in diesem Video.
In diesem Video zeigen wir Dir, was "Schlechtleistung" bedeutet und welche Beispiele es für Sach- und Rechtsmängel gibt. Außerdem zeigen wir Dir, welche Rechte der Käufer und welche Pflichten der Verkäufer in solchen Fällen haben.
Überblick: Gewährleistung, Garantie und Kulanz
Hier lernst du alles zu Gewährleistung, Garantie und Kulanzleistungen.
Gewährleistung
Garantie
Kulanz
Prozubi.de ist die Online-Lernplattform für die Ausbildung.