Betriebliche Kosten- und Leistungsrechnung
In diesem Modul geht es um die Grundlagen der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung. Du lernst, wie die Ergebnis- und Abgrenzungsrechnung funktioniert und wie Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger systematisch erfasst werden. Außerdem zeigen wir Dir, wie Du mit der Plankostenrechnung und der Deckungsbeitragsrechnung arbeitest, um wirtschaftliche Entscheidungen fundiert treffen zu können.

Ergebnis- und Abgrenzungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

In diesem Video geht es um die Kosten- und Leistungsrechnung. Wir erklären Dir, was genau das ist und wozu Du es brauchst.

Betriebsergebnis, neutrales Ergebnis und Gesamtergebnis

mehr anzeigen
In diesem Video erklären wir Dir, was das Betriebsergebnis, das neutrale Ergebnis und das Gesamtergebnis voneinander unterscheidet und wie man die verschiedenen Ergebnisse berechnet.

Ergebnistabelle

Die zwei Rechnungskreise in der Ergebnistabelle werden detailliert erklärt. Dabei berücksichtigt die Lektion besonders die Abgrenzungsrechnung, d.h. das unternehmensbezogene Ergebnis und das Ergebnis aus kostenrechnerischen Korrekturen. Besonders wichtig ist in dieser Lektion, wie sich die kalkulatorischen Kosten auf die verschiedenen Ergebnisse (Gesamtergebnis, neutrales Ergebnis und Betriebsergebnis) auswirken.

Abgrenzungsrechnung in der Ergebnistabelle

In dieser Lektion erklären wir Dir, was die Abgrenzungsrechnung ist. Sie ist in zwei Teile aufgeteilt, in die unternehmensbezogene Abgrenzung und die kostenrechnerischen Korrekturen. Wie die Rechnung genau funktioniert, erklären wir Dir in dieser Lektion für eine optimale Prüfungsvorbereitung.

Externes und internes Rechnungswesen

Wolltest Du auch schon immer mal wissen, warum es ein externes und ein internes Rechnungswesen gibt und was die beiden unterscheidet? Das trifft sich gut - denn genau darum geht es in diesem Video.

Erträge und Leistungen

Was sind Erträge und was Leistungen in der Kostenrechnung? Genau das erklären wir Dir anhand von vielen Beispielen. Außerdem lernst Du die Unterschiede von neutralen Erträgen und Erträgen, die auch Leistungen sind. Die perfekte Prüfungsvorbereitung!

Neutrale Erträge

In diesem Video zeigen wir Dir die drei Arten neutraler Erträge.
1. periodenfremd
2. außerordentlich
3. betriebsfremd
Außerdem wird erklärt, wie die drei Arten neutraler Erträge richtig gebucht werden.

Aufwendungen und Kosten

mehr anzeigen
Hier lernst Du die Abgrenzung von Aufwendungen und Kosten. Wir zeigen Dir Beispiele für Aufwendungen und Kosten in der Praxis. Außerdem werden Dir Aufwendungen erklärt, die keine Kosten sind. Kosten, die keine Aufwendungen sind und Aufwendungen die gleich Kosten sind. Klingt verwirrend, aber wir erklären Dir alles ganz genau.

Kalkulatorische Kosten

In dieser Lektion erklären wir Dir die kalkulatorischen Kosten. Sie sind in Zusatz- und Anderskosten aufgeteilt. Wir erklären Dir jede Art von kalkulatorischen Kosten und welche Grundlagen für ihre Berechnung wichtig sind.

Neutrale Aufwendungen

In dieser Lektion lernst Du die neutrale Aufwendungen kennen und wo man diese im Kontenplan findet und richtig bucht. Zu den neutralen Aufwendungen gehören 1. betriebsfremde, 2. außerordentliche und 3. periodenfremde Aufwendungen. So kann in Deiner IHK-Abschlussprüfung beim Thema neutrale Aufwendungen nichts mehr schief gehen.

Einnahmen und Ausgaben

In dieser Lektion kannst Du viel über Einnahmen und Ausgaben lernen.

Ergebnisauswirkungen

Wir erklären Dir in dieser Lektion, wie sich kalkulatorische Kosten und neutrale Aufwendungen auf das Gesamtergebnis und das Betriebsergebnis auswirken. Das zeigen wir Dir im Kontext der Ergebnistabelle und der Abgrenzungsrechnung für eine perfekte Prüfungsvorbereitung.

Kostenartenrechnung

Kostenarten

In jedem Unternehmen fallen viele verschiedene Kosten an. Diese Kosten lassen sich in verschiedene Kategorien, die sogenannten Kostenarten, aufteilen. Wie diese verschiedenen Kostenarten heißen und worin sie sich unterscheiden, erklären wir Dir in diesem Video.

Gesetz der Massenproduktion (Fixkostendegression)

Den Begriff “Massenfertigung” hast du bestimmt schon mal gehört oder? Aber was verbirgt sich dahinter und was ist die sogenannte Fixkostendegression? Warum sind Produkte günstiger, wenn ein Betrieb sie in großen Stückzahlen produziert? Dieses Gesetz der Massenproduktion nehmen wir in dieser Lektion unter die Lupe.

Break-Even-Point

Du fragst dich, was der Break-Even-Point (Gewinnschwelle) bedeutet oder hast schon mal davon gehört, aber verstehst jetzt nur Bahnhof? Das ist gar kein Problem. In diesem Video zeige ich dir Schritt für Schritt, was der Break-Even bedeutet, warum er so wichtig ist und warum jeder Kaufmann ihn kennt. Außerdem rechnen wir den Break-Even anhand eines Beispiels aus. Viel Spaß!

Kostenstellenrechnung

Kalkulation der Selbstkosten

Was haben eigentlich die Selbstkosten mit der Preisuntergrenze zu tun? Du könntest diese Frage nicht beantworten? Dann ist dieses Video Pflicht für dich! Wir haben zu den Selbstkosten die wichtigsten Fakten zusammengestellt. So erhältst du eine kurze Übersicht. Wir schauen uns das Kalkulationsschema an und rechnen ein Beispiel durch. Worauf wartest du?

Einstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

Der Betriebsabrechnungsbogen, kurz BAB genannt, ist ein Hilfsmittel der Kosten- und Leistungsrechnung. Das Ziel des einstufigen Betriebsabrechnungsbogens ist es, Zuschlagssätze für die Preiskalkulation auszurechnen. In dieser Lektion wird Dir gezeigt, wie man schlussendlich über die Erstellung vom Verteilungsschlüssel zu den Zuschlagssätzen gelangt. Du lernst hier den Aufbau eines BAB und wir erklären Dir, wie die unterschiedlichen Posten berechnet werden. So bist Du fit für Deine IHK-Abschlussprüfung!

Kostenträgerzeitrechnung

Ist- und Normalkostenrechnung

In dieser Lektion erklären wir Dir, was die Istkosten- und was die Normalkostenrechnung ist. Istkosten sind tatsächlich angefallene Kosten, wobei Normalkosten den Durchschnitt vergangener Jahre darstellen. Außerdem lernst Du zur perfekten Prüfungsvorbereitung, wann eine Kostenüberdeckung bzw. -unterdeckung vorliegt und wie Du sie berechnen kannst.

Kostenträgerrechnung in der Industrie

In dieser Lektion erklären wir Dir, was Kostenträger sind und warum sie so wichtig für Deine Kosten-Leistungs-Rechnung sind. Außerdem lernst Du zur perfekten Prüfungsvorbereitung, was die Kostenträgerstückrechnung von der Kostenträgerzeitrechnung unterscheidet.

Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerblatt

In diesem Video zeigen wir Dir anhand eines Beispiels, wie die Kostenträgerzeitrechnung funktioniert und was das Kostenträgerblatt ist.

Plankostenrechnung

Grundlagen der Plankostenrechnung

In diesem Video erklären wir Dir, was eine Plankostenrechnung ist, warum man sie macht und welche verschiedenen Arten der Plankostenrechnung es gibt, die Du kennen solltest. Das ist auf jeden Fall wichtig für Deine Prüfung. Viel Spaß!

Plankostenverrechnungssatz und verrechnete Plangemeinkosten in der flexiblen Plankostenrechnung

In diesem Video zeigen wir Dir anhand eines Beispiels, was der Plankostenverrechnungssatz ist und wie man mit seiner Hilfe die verrechneten Plangemeinkosten ermitteln kann. Außerdem siehst Du, wie man das Ganze grafisch darstellen kann. Viel Spaß!

Sollkosten in der flexiblen Plankostenrechnung

In diesem Video lernst Du, was Sollkosten sind und wie Du sie berechnen kannst. Um das noch besser zu verdeutlichen, rechnen wir das Ganze anhand eines Beispiels durch und zeigen Dir, wie Du die Sollkosten im Koordinatensystem grafisch darstellen kannst.

Auswertung der flexiblen Plankostenrechnung

In diesem Video lernst Du, wie du die flexible Plankostenrechnung grafisch auswerten kannst. Wichtig hierbei ist vor allem das Verhältnis der Planbeschäftigung zur Ist-Beschäftigung. Viel Spaß!

Der Soll-Ist-Kostenvergleich

Die Kosten im Blick behalten und Abweichungen von Kostenvorgaben erkennen - das ist für jedes Unternehmen wichtig. Daher führen Unternehmen Soll-Ist-Kostenvergleiche durch. Welche Abweichungen spielen dabei eine Rolle und von wem sind sie zu verantworten? Das erfährst Du in dieser Lektion.

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung 1: Der Stückdeckungsbeitrag

In jedem Unternehmen fallen verschiedene Fixkosten an. Miete, Strom, Wasser - all das will irgendwie bezahlt werden. Um das Geld für diese Kosten reinzuholen, ist der Deckungsbeitrag von entscheidender Bedeutung. In diesem Video erzählen wir Dir alles, was Du zum Stückdeckungsbeitrag wissen musst.

Deckungsbeitragsrechnung 2: Der Gesamtdeckungsbeitrag

In diesem Video erzählen wir Dir alles, was Du zum Gesamtdeckungsbeitrag wissen musst.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram