Produktivität, Rentabilität und Liquidität - diese Begriffe hören sich ganz schön wichtig an, oder? Und sie sind tatsächlich sehr wichtig, da sich damit die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens beurteilen lässt. In diesem Modul zeigen wir Dir wichtige betriebswirtschaftlich Kennzahlen und wie Du sie berechnest.
Jetzt gratis testen!
Finde jetzt Deinen Ausbildungsberuf und starte noch heute mit der Prüfungs- vorbereitung
Vielleicht hast Du schonmal gehört, dass sich die Anschaffung von etwas rentiert hat. Was Rentabilität bedeutet und wie Du sie berechnen kannst, zeigen wir Dir in diesem Video.
Umsatzrentabilität
Es gibt viele Kennzahlen, mit denen Du die Entwicklung eines Betriebes beurteilen kannst. Eine davon ist die Umsatzrentabilität. Was das ist, wie man sie berechnet und welche Schlüsse Du daraus ziehen kannst, zeigen wir Dir in diesem Video.
Eigenkapitalrentabilität
Die Rentabilität ist eine wichtige Kennzahl, denn sie sagt viel darüber aus, wie erfolgreich ein Unternehmen ist. Bei der Eigenkapitalrentabilität dreht sich alles um das Verhältnis von Gewinn zu Eigenkapital. Wie das genau funktioniert, zeigen wir Dir in diesem Video.
Gesamtkapitalrentabilität
Die Rentabilität ist eine wichtige Kennzahl, denn sie sagt viel darüber aus, wie erfolgreich ein Unternehmen ist. Bei der Gesamtkapitalrentabilität dreht sich alles um das Verhältnis von Gewinn zum Gesamtkapital, also zu Eigen- und Fremdkapital. Wie das genau funktioniert, zeigen wir Dir in diesem Video.
Produktivität
Die Produktivität gibt das Verhältnis zwischen Input und Output an. Was das heißt und wie Du die Produktivität ermitteln kannst, erklären wir Dir in diesem Video.
Rentabilitätskennzahlen: Mitarbeiterproduktivität
Um die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens zu bewerten, kannst Du verschiedene Rentabilitätskennzahlen berechnen. Die wichtigste mitarbeiterbezogene Rentabilitätskennzahl ist die Mitarbeiterproduktivität, also der Umsatz pro Mitarbeiter oder Team. In diesem Video erkläre ich Dir, wie Du diese Kennzahl berechnest und welche Aussagekraft das Ergebnis hat.
Rentabilitätskennzahlen: Umsatz pro Kunde
Wenn Du den Umsatz pro Kunde berechnest, dann ermittelst Du den durchschnittlichen Betrag, den jede und jeder der Kundinnen und Kunden in einem bestimmten Zeitraum in einem Betrieb ausgegeben haben. Vereinfacht nennt man die Kennzahl daher auch den “durchschnittlichen Kassenbon” oder “durchschnittliche Bonsumme”. In diesem Video zeigen wir Dir, was es damit auf sich hat.
Flächenrentabilität
Die Flächenrentabilität ist auch unter den Namen Flächenproduktivität, Flächenleistung, Raumproduktivität oder Umsatz pro Quadratmeter bekannt. Sie erlaubt Dir, den Umsatz zu ermitteln, der pro Quadratmeter Geschäfts- oder Verkaufsfläche erzielt wird. Wie das genau funktioniert und wozu das gut ist, erklären wir Dir in diesem Video.
Liquidität 1., 2. und 3. Grades
In dieser Lektion lernst Du die Liquiditätskennzahlen (Liquidität ersten, zweiten und dritten Grades) kennen. Wir zeigen Dir, wie Du die Liquiditätsgrade berechnest und das Ergebnis der Liquidität eines Unternehmens richtig bewertest, um eine Aussage über die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens zu treffen.
Cashflow
Was ist der Cash Flow? Schon mal gehört? Der Cash Flow ist eine sehr wichtige kaufmännische Kennzahl, aber wirklich total leicht zu berechnen. Nach diesem Video weißt du genau, was der Cash Flow aussagt und wie du ihn berechnen kannst.
Statistiken
Absatz- und Umsatzstatistik
In diesem Video lernst Du, was Absatzstatistiken sind, warum sie wichtig sind und wie Du sie im Alltag nutzen kannst.
Personalstatistik
Personalstatistiken sind ein sehr wichtiges Hilfsmittel bei der Planung und Kontrolle im Personalbereich. In diesem Video zeigen wir Dir die wichtigsten Beispiele für Personalstatistiken.
Kundenstatistik
In diesem Video lernst Du alles, was Du zum Thema Kundenstatistik wissen musst.
Prozubi.de ist die Online-Lernplattform für die Ausbildung.