In diesem Modul geht es um die Themen, die ein Unternehmen am Jahresende besonders beschäftigen: Die Erfolgsrechnung und den Jahresabschluss. Wir zeigen Dir, wie Du, nach einer erfolgreichen Inventur, einen Jahresabschluss und die Bilanz erstellst. Nach dem Bearbeiten dieses Moduls, weißt du zum Beispiel, was ein "RAP" im Jahresabschluss ist.
Jetzt gratis testen!
Finde jetzt Deinen Ausbildungsberuf und starte noch heute mit der Prüfungs- vorbereitung
Bilanz
Wareneinsatz (ermitteln)
In diesem Video zeigen wir Dir, was der Wareneinsatz ist und wie Du ihn berechnest.
Warenrohgewinn (ermitteln)
In diesem Video zeigen wir Dir, was der Warenrohgewinn ist und wie Du ihn berechnest.
Bilanz - Bedeutung und Aufbau
In diesem Video erklären wir Dir, was die Bilanz ist und wie sie aufgebaut ist.
Bilanz - Berechnung des Eigenkapitals
In diesem Video erklären wir Dir, was die Eigenkapitalquote ist und wie Du sie berechnest.
Auswertung der Bilanz 1
Mit Hilfe der Bilanz eines Unternehmens kannst Du beurteilen, ob es diesem wirtschaftlich gut geht. Du lernst hier wie eine Bilanz aufgebaut ist, nämlich in Aktiv- und Passivseite. Möchtest Du nun eine Bilanz untersuchen, kannst Du zum einen schauen, wie die Vermögensarten, also Anlage- und Umlaufvermögen, verteilt sind und zum anderen, wie Eigen- und Fremdkapital aufgebaut sind.
Auswertung der Bilanz 2
In dieser Lektion lernst Du weitere Kennzahlen, um die Bilanz zu analysieren. Du lernst was es mit Liquidierbarkeit, Falligkeit, Anlagendeckung und Liquidität auf sich hat. Alle Begriffe lernst Du anhand einer Beispielbilanz kennen. Keine Panik also bei diesem Thema. Nach diesen beiden Lektionen ist die Bilanz für Dich kein Problem mehr in der Abschlussprüfung!
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
In diesem Video zeigen wir Dir, was die Gewinn- und Verlustrechnung ist und wie Du einen Gewinn oder Verlust berechnest.
Jahresabschluss: Auswertung der GuV
Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist ein wichtiger Bestandteil des Jahresabschlusses eines Unternehmens. In diesem Video zeigen wir Dir anhand einer typischen Prüfungsaufgabe, wie Du die GuV auswertest, um den Reingewinn und den Rohgewinn herauszubekommen.
Zeitliche Rechnungsabgrenzung
Aktive und passive Rechnungsabgrenzung I
PLATZHALTER
Aktive und passive Rechnungsabgrenzung II
In Teil zwei unserer kleinen Reihe zur Rechnungsabgrenzung schauen wir uns gemeinsam die passive Rechnungsabgrenzung an.
Sonstige Forderungen
Die Verbuchung von sonstigen Forderungen und Verbindlichkeiten ist ein wichtiges Instrument der zeitlichen Rechnungsabgrenzung im Rahmen einer periodengerechten Erfolgsermittlung. Wann sonstige Forderungen entstehen, wie sie sich von anderen Methoden unterscheiden und wie Du buchungstechnisch mit ihnen umgehst, verrate ich Dir in dieser Lektion.
Sonstige Verbindlichkeiten
Wenn eine periodengerechte Erfolgsermittlung vorgenommen werden soll, ist eine der Methoden die Verbuchung von sonstigen Forderungen und Verbindlichkeiten. Wann sonstige Verbindlichkeiten entstehen, wie sie sich von anderen Methoden unterscheiden und wie Du buchungstechnisch mit ihnen umgehst, verrate ich Dir in dieser Lektion.
Rückstellungen
Im Rahmen einer periodengerechten Erfolgsermittlung führt kein Weg an der zeitlichen Rechnungsabgrenzung vorbei. Rückstellungen nehmen dabei eine besondere Rolle ein, denn im Gegensatz zu anderen Methoden sind hier Höhe und Fälligkeit der Zahlung noch weitestgehend unbekannt. Wie Du sie trotzdem ordnungsgemäß in Deiner Buchführung berücksichtigst, verrate ich Dir in dieser Lektion.
Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
Im Rahmen einer periodengerechten Erfolgsermittlung führt kein Weg an der zeitlichen Rechnungsabgrenzung vorbei. Rückstellungen nehmen dabei eine besondere Rolle ein. In diesem Video setzen wir uns mit der Buchung von Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften auseinander, weil die Verfahrensweise hier ein wenig aufwendiger ist als bei anderen Rückstellungen.
Prozubi.de ist die Online-Lernplattform für die Ausbildung.