Buchhaltungsvorgänge
In diesem Modul vertiefst Du Deine Kenntnisse in der Buchführung. Du lernst, wie Du Geschäftsvorgänge auf Warenkonten buchst und wie Zahlungsvorgänge bei Eingangs- und Ausgangsrechnungen korrekt erfasst werden. Außerdem zeigen wir Dir, wie Du Umsatzsteuer, Vorsteuer und Zahllast richtig verbuchst. Weitere Themen sind das Buchen von Bestands- und Erfolgsvorgängen, Buchungen im Personalbereich sowie der Umgang mit Anlage- und Wirtschaftsgütern in der Buchhaltung. Damit bist Du bestens vorbereitet für die praktische Buchführung im Unternehmen.

Buchen auf Warenkonten

Buchen auf Warenkonten 1: Wareneinkauf

Wie Warenein- und -ausgänge gebucht werden können und was Du dabei beachten musst, erklären wir Dir in dieser Lektion. Dafür lernst Du das aufwandsorientierte Buchen kennen. Anhand von Buchungssätzen erklären wir Dir genau wie das beim Wareneinkauf funktioniert. Also keine Panik, dieses Thema wirst Du in Deiner Abschlüssprüfung der IHK rocken!

Buchen auf Warenkonten 2: Warenverkauf

Nachdem Du in der 1. Lektion zum Thema erfahren hast, wie man den Wareneinkauf bucht, lernst Du nun wie man den Warenverkauf bucht. Du lernst hier anhand von Beispielbuchungen, wie man den Warenverkauf mit und wie ohne Steuern bucht. Nach dieser Lektion bist Du fit bei Buchungen zum Thema Warenverkauf.

Buchen auf Warenkonten 3: Kontenabschluss

Jetzt weißt Du, wie man den Wareneinkauf und den Warenverkauf bucht. Was jetzt noch fehlt, ist der Abschluss der drei Warenkonten. Was Du dabei beachten musst, lernst Du in dieser Lektion. Das Thema Buchen auf Warenkonto schaffst Du in Deiner IHK-Abschlussprüfungen so locker!

Zahlungsvorgänge bei Eingangs- und Ausgangsrechnungen

Zahlungsarten bei Eingangs- und Ausgangsrechnungen

In dieser Lektion erklären wir Dir, wie Du in Deiner Buchhaltung mit verschiedenen Zahlungsarten umgehst. Dabei erfährst Du auch, was Du bei der Buchung von Schecks zu beachten hast. So schaffst Du Deine IHK-Abschlussprüfung mit links.

Zahlungsvorgänge bei Eingangsrechnungen

In dieser Lektion lernst Du, wie Du die Rechnung eines Lieferanten begleichst. Dabei erkläre ich Dir auch, was Skonti sind und wie Du sie verbuchst. So weißt Du für Deinen Berufsalltag, aber auch für Deine IHK-Abschlussprüfung alles rund um das Thema Zahlungsvorgänge bei Eingangsrechnungen.

Zahlungsvorgänge bei Ausgangsrechnungen

In dieser Lektion lernst Du, wie Du den Zahlungseingang eines Kunden für eine offene Rechnung verbuchst. Außerdem erklären wir Dir, was Skonti sind und was Du im Umgang damit zu beachten hast. So weißt Du beim Thema Zahlungsvorgänge bei Ausgangsrechnungen bestens Bescheid.

Umsatzsteuer, Vorsteuer und Zahllast

Systematik der Umsatzsteuer

Die Umsatzsteuer, häufig auch Mehrwertsteuer genannt, begegnet jedem von uns fast jeden Tag. Auch in der Buchführung kommt ihr eine ganz besondere Bedeutung zu. Wer die Umsatzsteuer bekommt, wer sie einsammelt und wer letzten Endes die Zeche zahlen muss, erklären wir Dir in dieser Lektion.

Umsatzsteuer, Vorsteuer und Zahllast

Die Umsatzsteuer, oft auch Mehrwertsteuer genannt, fällt bei jedem Kauf beziehungsweise Verkauf an. Wann für Waren 19% und wann 7% anfallen, erfährst Du hier. Was es nun mit der Vorsteuer und der Zahllast auf sich hat und wie Du hier buchst, wird Dir in dieser Lektion erklärt.

Buchungen im Personalbereich

Buchung von Personalkosten

mehr anzeigen
Wenn von Personalkosten die Rede ist, betrifft das nicht nur allein das Gehalt selbst - auch Steuern, Solidarbeitrag und Sozialversicherungsbeiträge müssen berücksichtigt und ordnungsgemäß verbucht werden. Wie das funktioniert, erfährst Du in diesem Video.

Vermögenswirksame Leistungen

Vermögenswirksame Leistungen sind Geldleistungen, die Dein Arbeitgeber für Dich als Angestellten jeden Monat bezahlen kann. Dein Arbeitgeber kann das aber nicht für jeden Angestellten, denn dafür gibt es eine Einkommensgrenze. Wo diese liegt und ob und wie Du die vermögenswirksamen Leistungen nutzen kannst, erfährst Du in dieser Lektion.

Buchung von vermögenswirksamen Leistungen

Neben dem Gehalt und den dazugehörigen Sozialversicherungsbeiträgen zahlen viele Arbeitgeber ihren Angestellten einen Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen. Wie jede Ausgabe muss auch diese natürlich ordnungsgemäß verbucht werden. Wie das funktioniert, erkläre ich Dir in diesem Video.

Lohnvorschuss

Manchmal ist am Ende des Lohns noch zu viel Monat übrig. Dann kannst Du einen Lohnvorschuss beantragen, das ist eine Vorauszahlung des nächsten Monatslohns. An wen dieser Antrag gestellt werden muss und wann Du Anspruch darauf hast, erklären wir Dir in dieser Lektion. So bist Du auf das Thema Lohnvorschuss in Deiner IHK-Abschlussprüfung bestens vorbereitet.

Praxisübung: Gehaltsabrechnung I

In diesem und dem folgenden Video erstellen wir gemeinsam Schritt für Schritt eine komplette Gehaltsabrechnung. Dafür nehmen wir uns eine Aufgabe vor, die so oder ähnlich auch in einer Prüfung drankommen kann. Wenn Du magst, kannst Du Dir die Aufgabe vorher noch runterladen und ausdrucken - dann kannst Du jeden im Video gezeigten Schritt selbst mitschreiben und nachvollziehen. Du findest den Link zur Aufgabe direkt unter diesem Video, genauso wie den Link zur Lösung. Aber nicht schummeln! :-)

Praxisübung: Gehaltsabrechnung II

In diesem Video machen wir mit der Gehaltsabrechnung weiter, die wir im letzten Video angefangen haben. Dafür nehmen wir uns eine Aufgabe vor, die so oder ähnlich auch in einer Prüfung drankommen kann. Wenn Du magst, kannst Du Dir die Aufgabe vorher noch runterladen und ausdrucken - dann kannst Du jeden im Video gezeigten Schritt selbst mitschreiben und nachvollziehen. Du findest den Link zur Aufgabe direkt unter diesem Video, genauso wie den Link zur Lösung. Aber nicht schummeln! :-)

Buchen von Bestands- und Erfolgsvorgängen

Einkauf von Material und Handelswaren

Jedes Unternehmen, egal in welcher Branche, benötigt für seinen Geschäftsbetrieb Dinge, die es nicht selbst herstellen kann. Das sind zum Beispiel Roh- oder Hilfsstoffe, die benötigt werden, um ein Produkt herzustellen. Aber auch Handelswaren, die zusätzlich zu den eigenen Produkten vertrieben werden sollen, müssen irgendwie beschafft werden. Wie solche Einkäufe verbucht werden, lernst Du für Deine IHK-Abschlussprüfung hier.

Verkauf von eigenen Erzeugnissen und Handelswaren

Der Verkauf von eigenen Erzeugnissen und Handelswaren gehört für die meisten Unternehmen zum Alltagsgeschäft. Da die ganzen Verkäufe natürlich ordentlich verbucht werden müssen, lernst Du hier, wie das geht. Du lernst dafür das aufwandsorientierte und das bestandsorientierte Verfahren kennen!

Geleistete Anzahlungen

Kaufverträge beinhalten oft die Bedingung einer Anzahlung- deshalb zeigen wir Dir in dieser Lektion, wie Du geleistete Anzahlungen korrekt verbuchst und welche Besonderheiten Du dabei beachten solltest.

Erhaltene Anzahlungen

Immer nur Anzahlungen leisten ist irgendwie doof - man möchte ja auch mal nehmen und nicht immer nur geben. Deswegen zeigen wir Dir in dieser Lektion, wie Du mit erhaltenen Anzahlungen verfährst und welche Besonderheiten Du dabei beachten solltest, damit in Deiner IHK-Abschlussprüfung nichts schief geht.

Buchen von Miete und Leasing

In dieser Lektion zeigen wir Dir, wie Du Mieten und Leasing richtig verbuchst. Dazu zeigen wir Dir welche Konten dafür wichtig sind und wie Du Mieten anteilig erfolgswirksam verbuchst. Miete und Leasing sind beides Konten die unter sonstige betriebliche Aufwendungen bzw. Erträge fallen. So weißt Du in Deiner IHK-Abschlussprüfung ganz genau wie Du Miete und Leasing buchen musst!

Buchung von Kreditgeschäften

Es gibt für ein Unternehmen verschiedene Gründe, ein Darlehen aufzunehmen. Doch unabhängig vom Grund muss dieses zusätzliche Kapital natürlich auch in der Buchhaltung erfasst werden, ebenso wie die damit verbundenen Zinsen. Wie das gemacht wird, zeige ich Dir in diesem Video.

Buchung von Rücksendungen und Nachlässen (Verkauf)

In dieser Lektion lernst Du, was Du beim Buchen von Rücksendungen durch Kunden und Nachlässen gegenüber Kunden beachten musst. Damit Du an alle Posten denkst, die berichtigt werden müssen, gehen wir das Thema Buchung von Rücksendungen und Nachlässen beim Verkauf anhand von Beispielbuchungen Schritt für Schritt mit Dir durch.

Private Vorgänge (Einlagen und Entnahmen)

Du lernst hier, wozu das Privatkonto gehört. Dazu lernst Du, was Privatentnahmen und Privateinlagen sind. Damit Du alles gut verstehen kannst, erklären wir Dir das Thema anhand von Beispielen. Außerdem lernst Du, wie Du die Abschlussbuchungen für das Privatkonto durchführst.

Bestandsveränderungen

Im Laufe eines Geschäftjahres ändern sich die Bestände von fertigen und unfertigen Erzeugnissen. In dieser Lektion erfährst Du, wie Du diese Änderungen korrekt in Deiner Buchhaltung berücksichtigst. Anhand von Beispielbuchungen erklären wir Dir das Thema Bestandsveränderungen.

Forderungsausfälle

In dieser Lektion geht es um Forderungsausfälle. Wir zeigen Dir, was Forderungsausfälle sind und welche Folgen diese für Dein Unternehmen haben. Wir klären Dich über die drei Arten von Forderungen auf und Du lernst das Buchen von zweifelhaften Forderungen und von Forderungsausfällen. Du lernst für eine gelungene IHK-Abschlussprüfung, wie Du Restforderungen rechnerisch ermittelst.

Anlage- und Wirtschaftsgüter in der Buchhaltung

Verkauf gebrauchter Anlagen mit Gewinn

Ein gebrauchtes Anlagegut, zum Beispiel eine Maschine, wird nicht mehr benötigt und muss weg. Aber wohin damit? Verkaufen natürlich, und zwar am besten mit Gewinn! In dieser Lektion erfährst Du, was Du beim Verkauf gebrauchter Anlagegüter beachten musst und wie Du den erzielten Gewinn verbuchst.

Verkauf gebrauchter Anlagen mit Verlust

Wenn ein Unternehmen ein gebrauchtes Anlagegut verkauft, zum Beispiel einen Lieferwagen, kann das schon mal mit Verlust geschehen. Deswegen erklären wir Dir in dieser Lektion, wie Du einen solchen Verlust in Deiner Buchführung berücksichtigst, damit Du bei diesem Thema in Deiner IHK-Abschlussprüfung den Durchblick hast.

Inzahlunggabe gebrauchter Anlagen

In der Praxis werden gebrauchte Fahrzeuge und Maschinen oft in Zahlung gegeben, wenn eine Neuanschaffung ansteht. Auch wenn das im Grunde der Verkauf einer gebrauchten Anlage ist, wird dieser Fall buchhalterisch etwas anders gehandhabt. Wie genau das funktioniert, erfährst Du für für eine perfekte Prüfungsvorbereitung in dieser Lektion.

Abschreibung von Anlagegütern - Was ist das?

Die Abschreibung von Anlagegütern ist ein wichtiges Thema für jedes Unternehmen und kommt auch gern mal als Aufgabe in der Prüfung dran. Grund genug für uns, Dir gleich 2 Videos dazu zu servieren: In diesem ersten Video geht es um die Grundlagen von Abschreibungen und die Antwort auf die Frage: Was ist das überhaupt? Und im zweiten Video schauen wir uns dann genau an, wie Abschreibungen berechnet werden.

Abschreibung von Anlagegütern - Wie geht das?

In diesem Video erklären wir Dir, wie Du Anlagegüter abschreiben kannst.

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Für einige Anlagegüter gelten besondere Regeln bei der Abschreibung: In dieser Lektion lernst Du, was geringwertige Wirtschaftsgüter ausmacht, welche Optionen es dabei gibt und warum eine Poolabschreibung leider nichts mit Liegestühlen und Luftmatratzen zu tun hat. So kann beim Thema geringwertige Wirtschaftsgüter in Deiner IHK-Prüfung nichts mehr schief gehen.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram