Einflussnahme des Staates auf das Wirtschaftsleben
Wie nimmt der Staat Einfluss auf das Wirtschaftsleben? Dafür erklären wir Dir erst einmal die freie Marktwirtschaft und die Ziele der Wirtschaftspolitik. Dann lernst Du wie der Staat mit Hilfe der Konjunktur- und Geldpolitik Einfluss nehmen kann. Aber keine Angst, mit unseren Videos bist Du anschließend Profi in diesem Thema!
Fachinformatiker Kaufleute für Marketingkommunikation - Prüfungsthemen Kaufmännische Grundlagen Alle weiteren kaufmännischen Berufe Sozialversicherungsfachangestellte/r Tourismuskaufleute - Prüfungsthemen Kaufleute für Dialogmarketing - Prüfungsthemen Informatikkaufmann/-frau IT-Systemkaufmann/-frau Sport- und Fitnesskaufleute Veranstaltungskaufmann/-frau Mediengestalter/in Kaufleute im Gesundheitswesen Medienkaufleute - Prüfungsthemen Kaufleute für Tourismus und Freizeit - Prüfungsthemen Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement - Teil 2 Kaufmännische Grundlagen und Personalwesen
Jetzt gratis testen!
Finde jetzt Deinen Ausbildungsberuf und starte noch heute mit der Prüfungs- vorbereitung
Die freie Marktwirtschaft ist eine idealtypische Wirtschaftsordnung. Was das bedeutet und welches Land der freien Marktwirtschaft am nächsten kommt, zeige ich Dir in diesem Video. Übrigens untersuchen wir auch, ob es eine freie Marktwirtschaft überhaupt geben kann und was Marktregulierung und staatlicher Eingriff mit der freien Marktwirtschaft zu tun haben.
Die soziale Marktwirtschaft
Den Begriff der sozialen Marktwirtschaft hast Du bestimmt schon mal gehört. Aber was ist damit eigentlich gemeint und was hat die freie Marktwirtschaft mit der sozialen Marktwirtschaft zu tun? In diesem Video gehen wir darauf ein und schauen auch, welche Rolle der Staat einnimmt. Dieses Thema ist nicht nur für Deine Prüfungen wichtig, sondern auch absolutes Allgemeinwissen!
Markteingriffe des Staates
Unser Staat ist kein Staat der schläft und nur verwaltet. Vielmehr greift der Staat im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft ein, wenn die freiheitliche Wirtschaftsordnung gefährdet ist. Neben dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen behandeln wir in dieser Lektion auch die Veränderungen der institutionellen Bedingungen und die geld- und kreditpolitischen Eingriffe. Los geht´s!
Das Monopol
Du kennst doch bestimmt das Brettspiel Monopoly! Wir schauen uns in dieser Lektion konkret an, wie ein Monopol funktioniert und warum es wichtig ist, dass Monopole in der Regel nicht auftauchen oder streng überwacht werden. Du merkst - es wird spannend! Wir sehen uns im Video!
Ziele der Wirtschaftspolitik
Ziele der Wirtschaftspolitik: Preisniveaustabilität
Wir zeigen Dir die wirtschaftspolitischen Ziele (StWG, magisches Viereck) und gehen dann näher auf die Preisniveaustabilität ein. Du weißt nicht, was das Preisniveau ist? Dann ist diese Lektion genau das Richtige für dich! Wie die Veränderungen des Preisniveaus gemessen wird, lernst Du ebenfalls. Dabei gehen wir auch auf den Warenkorb ein.
Ziele der Wirtschaftspolitik: Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
In dieser Lektion lernst Du die wirtschaftspolitischen Ziele (StWG, magisches Viereck) und anschließend speziell das außenwirtschaftliche Gleichgewicht kennen. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht sagt Dir nichts? Dann ist diese Lektion genau die richtige Lektion für Dich und Deine Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.
Ziele der Wirtschaftspolitik: Hoher Beschäftigungsstand
Wir zeigen Dir die wirtschaftspolitischen Ziele (StWG, magisches Viereck) und gehen dann näher auf das Ziel des hohen Beschäftigungsstandes ein. Hierbei spielt auch die Arbeitslosenquote eine Rolle. Du weißt noch nicht wie Du die Arbeitslosenquote ermittelst? Dann schau Dir diese Lektion an. Begriffe wie Vollbeschäftigung, Unterbeschäftigung und Überbeschäftigung sind Dir dann auch kein Rätsel mehr. Die perfekte Vorbereitung auf Deine IHK-Abschlussprüfung!
Ziele der Wirtschaftspolitik: Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum
Wir behandeln die wirtschaftspolitischen Ziele (StWG, magisches Viereck) und gehen dann speziell auf das Ziel des angemessenen und stetigen Wirtschaftswachstums ein. Wir schauen uns an, wie Du die Wachstumsrate ermitteln kannst und wann das Wachstumsziel überhaupt erreicht ist. Übrigens behandeln wir hier auch kurz das BIP - das Bruttoinlandsprodukt, damit Du optimal auf Deine IHK-Abschlussprüfung vorbereitet bist!
Weitere Ziele der Wirtschaftspolitik
Das magische Viereck kennst du bestimmt schon aus unseren Videos zu den wirtschaftspolitischen Zielen des Stabilitätsgesetzes. Es gibt aber auch noch weitere Ziele der Wirtschaftspolitik. Wir machen aus dem magischen Viereck in diesem Video ein magisches Sechseck. Wir schauen mal, welche qualitativen Ziele es gibt und was eine gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung und die Verbesserung der Umweltbedingungen mit dem magischen Sechseck zu tun haben. Mal schauen, ob wir sogar ein Sieben-, Acht-, oder Neuneck schaffen. Du verstehst gerade nur Bahnhof? Das wird sich ändern - aber nur wenn du dieses Video schaust - auf geht´s!
In diesem Video zeigen wir Dir, was der Begriff "Konjunktur" bedeutet, welche Phasen ein Konjunkturzyklus hat und welche Möglichkeiten der Staat hat, um die Wirtschaft zu beeinflussen.
Bruttoinlandsprodukt
Den Begriff Bruttoinlandsprodukt hast Du sicher schon mal gehört, oder? Aber könntest Du erklären was das BIP bedeutet oder wann man von einer wachsende Wirtschaft spricht? Nein? Dann ist diese Lektion genau das Richtige für Deine Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung!
Fiskalpolitik
Fiskalpolitik sagt Dir nichts? Dann ist es höchste Zeit für Dich, Dir dieses Video anzuschauen! Was ist eigentlich der Unterschied zwischen prozyklischer und antizyklischer Fiskalpolitik? Was versteht man unter Einnahmenpolitik und Ausgabenpolitik und gibt es Probleme der Fiskalpolitik? Nach diesem Video weißt Du genau Bescheid!
Arbeitsmarktpolitik
In dieser Lektion kannst Du Vieles zur Arbeitsmarktpolitik erfahren.
Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarkt
Du möchtest etwas zum Thema Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit für deine Prüfung lernen? Dann bist Du in dieser Lektion genau richtig.
Indikatoren für Konjunkturphasen
Die Konjunktur verläuft in vier Phasen, die sich immer wiederholen: Aufschwung, Boom, Rezession und Depression. Um herauszufinden, wie sich die konjunkturelle Lage verändert, gibt es sogenannte Indikatoren. Welche das sind, schauen wir uns in diesem Video an.
Geldpolitik
Offenmarktgeschäfte
Die Europäische Zentralbank hat drei geldpolitische Instrumente zur Verfügung. Eines davon sind Offenmarktgeschäfte, um die es in dieser Lektion geht. Du siehst auch, welche Auswirkungen die Handlungen der EZB haben. Hier wird Dir das Thema Offenmarktgeschäfte verständlich erklärt.
Inflation
Inflation? Was war das nochmal genau? Was Inflation bedeutet, klären wir in diesem Video. Wir behandeln Ursachen einer Inflation und welche Arten es gibt. Außerdem schauen wir uns Sachverhalte an und entscheiden dann, ob es sich um eine inflationäre Entwicklung handelt. Und wir klären, warum ein Brot 105 Milliarden Euro kosten kann.
Deflation
Bei einer Deflation sinken die Preise! Hört sich erstmal gut an, oder? Warum das aber gefährlich ist, klären wir in diesem Video. Wir behandeln Ursachen einer Deflation und welche Arten es gibt. Außerdem schauen wir uns die Folgen einer Deflation an.
Ständige Fazilitäten
Die Europäische Zentralbank hat drei zentrale geldpolitische Instrumente zur Verfügung. Wir zeigen Dir, was ständigen Fazilitäten sind gehen dabei auf die Einlagefazilität und die Spitzenrefinanzierungsfazilität ein. Wann eine Leitzinserhöhung stattfinden kann, wird beispielhaft veranschaulicht.
Mindestreservepolitik
Die Mindestreservepolitik ist eines von drei geldpolitischen Instrumenten der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Geschäftsbanken müssen bei der EZB eine Mindestreserve (Einlage) unterhalten. Die EZB hat die Möglichkeit, durch Anhebung/Senkung der Mindestreservesätze Wirkungen in der Wirtschaft zu erzielen. Wir behandeln in dieser Lektion diese Zusammenhänge.
Prozubi.de ist die Online-Lernplattform für die Ausbildung.