In diesem Modul dreht sich alles um die Finanzierung von Unternehmen. Du lernst, wie sich der Kapitalbedarf ermitteln lässt und welche Finanzierungsarten es gibt – von klassischen Krediten über Leasing bis hin zu Factoring. Wir zeigen Dir, wie Kredite abgesichert und abbezahlt werden und worauf Du beim Skonto achten solltest. Auch die Zinsrechnung spielt eine wichtige Rolle: Du erfährst, wie man Zinsen, Zinssätze und Kapitalbeträge berechnet und worauf es bei der Wahl eines Kredits ankommt. So bekommst Du ein gutes Gespür für wirtschaftliche Entscheidungen rund ums Geld.
Jetzt gratis testen!
Finde jetzt Deinen Ausbildungsberuf und starte noch heute mit der Prüfungs- vorbereitung
Finanzierungsarten und Kreditsicherung
Grundlagen des Kapitalbedarfs
In diesem Video zeigen wir Dir drei Grundsätze, die für den Kapitalbedarf in einem Betrieb wichtig sind. Außerdem erfährst Du, welche Faktoren den Kapitalbedarf beeinflussen.
Finanzierungsarten
Wie kommen Unternehmen eigentlich an neues Kapital? Dafür gibt es viele verschiedene Finanzierungsarten. Die vier Wichtigsten zeige ich Dir in diesem Video.
In diesem Video erklären wir Dir, wie Du bei einem Leasingangebot die Gesamtkosten berechnen kannst. Außerdem zeigen wir Dir drei Vorteile, die das Leasing gegenüber dem Kauf aus eigenen Mitteln hat.
Kreditarten
In diesem Video zeigen wir Dir, was ein Kredit ist und welche Arten von Krediten es gibt. Außerdem erfährst Du, welche Vorteile ein Kredit hat und wie eine Aufgabe in Deiner Prüfung dazu aussehen kann.
Kreditarten: Kreditsicherung
Kreditarten lassen sich nach mehreren Gesichtspunkten unterscheiden. Einer davon ist die Kreditsicherung. Damit sichert sich der Kreditgeber ab, falls der Kreditnehmer den Kredit nicht zurückzahlen kann. In dieser Lektion erfährst Du für Deine IHK-Abschlussprüfung, wie sich der Kreditgeber absichern kann und wie sich die Kreditarten nach den Sicherungsmöglichkeiten unterscheiden lassen.
Abzahlen eines Kredites
In diesem Video erklären wir Dir, wie die Abzahlung eines Kredits funktioniert und wie Du die Gesamtbelastung eines Kreditangebotes ausrechnen kannst.
Skonto: Überblick
Viele Lieferanten bieten ihren Kunden ein Skonto an. Was das genau ist, erfährst Du in diesem Video. Außerdem zeigen wir Dir, wie Du den Skontobetrag ausrechnen kannst und wie Dein Betrieb die Skontofrist einhalten kann.
Skonto: Lohnt sich ein Kontokorrentkredit?
In diesem Video zeigen wir Dir, wie Du ausrechnest, ob es sich lohnt, einen Kontokorrentkredit zu nutzen, um Skonto in Anspruch zu nehmen.
Skonto: Effektiver Jahreszinssatz
In diesem Video zeigen wir Dir, was der effektive Jahreszinssatz ist und wie Du ihn berechnest.
Zinsrechnung
Zinsrechnung: Die einfache Zinsformel
Hier lernst Du, wie Du mit Hilfe der Zinsrechnung Kreditangebote vergleichen kannst. Du lernst wie ein Kredit funktioniert und was Fremdkapitalgeber und Fremdkapitalnehmer bedeutet. Du lernst hier was die Rechnung "per annum" bedeutet und anhand eines Beispiels wird Dir die einfache Zinsrechnung vorgestellt.
Zinsrechnung: Kreditbetrag/Kapital berechnen
In deiner Abschlussprüfung bei der IHK sollst Du aber manchmal nicht nur die Zinskosten, sondern auch die Höhe eines Kredites berechnen. Auch das wird Dir anhand von Beispielrechnungen erklärt. Nach diesen Lektionen bist Du fit in der Zinsrechnung und im Umgang mit der Zinsformel. So kann in der Prüfung nichts mehr schiefgehen.
Zinsrechnung: Zinsen für einige Monate oder Tage berechnen
Ein Betrieb braucht aber manchmal einen Kredit nur für einige Tage oder Monate. Daher lernst Du in den Videos zur Zinsrechnung nicht nur, wie Du Zinsen für ein Jahr ausrechnest, sondern auch wie man die Zinsen für Tage oder Monate genau berechnet. Anhand eines Beispiels lernst Du die Zinsformel zur Berechnung von Zinsen für einige Monate oder Tage kennen.
Zinssatz berechnen
In deiner Abschlussprüfung bei der IHK sollst Du aber manchmal nicht nur die Zinskosten, sondern auch die Höhe eines Kredites, den Zinssatz oder die Zinszeit berechnen. Auch das wird Dir anhand von Beispielrechnungen erklärt. Nach diesen Lektionen bist Du fit in der Zinsrechnung und im Umgang mit der Zinsformel. So kann in der Prüfung nichts mehr schiefgehen.
Prozubi.de ist die Online-Lernplattform für die Ausbildung.