Finanzwirtschaftliche Grundlagen
Im Modul "Finanzwirtschaftliche Grundlagen" lernst Du, was Du bei der Rechnungsprüfung beachten musst. Außerdem lernst Du verschiedene Zahlungsformen wie die Barzahlung, den Dauerauftrag oder auch das Electronic-Cash-Verfahren, sowie weitere Verfahren kennen. Wie Du die verschiedenen Arten von Krediten unterscheiden kannst und wie Du Forderungsausfälle vermeidest, lernst Du hier. So hast Du anschließend die finanzwirtschaftlichen Grundlagen super drauf!
Bürokaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Fachinformatiker

Zahlungsverkehr

Kartenzahlung

Wenn eine Kundin ihre Waren bezahlen muss, kann sie nicht nur mit Bargeld zahlen, sondern auch mit einer Karte. Sie kann dann eine Bankkarte, eine Kreditkarte oder einer Wertkarte benutzen. In manchen Geschäften kann man auch mit einer Kundenkarte bezahlen. Für den Zahlungsvorgang gibt es dann verschiedene Verfahren: das POS-, das ELV- und das EMV-Verfahren. Das sind wichtige Themen in Deiner Prüfung! Was all diese Begriffe bedeuten und was für Vor- und Nachteile die Kartenzahlung hat, erfährst Du in dieser Lektion.

Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1

Es ist immer ärgerlich, nach einer erbrachten Leistung seinem Geld hinterherlaufen zu müssen. Allerdings bedeutet eine verspätete Zahlung nicht automatisch auch gleich, dass ein Zahlungsverzug vorliegt. In diesem Video zeigen wir Dir, was dazu notwendig ist und was das überhaupt genau bedeutet.

Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2

Sobald der Zahlungsverzug ausgelöst wurde, erhält der Gläubiger der Forderung bestimmte Rechte. Welche das sind und worauf dabei besonders zu achten ist, erfährst Du in diesem Video.

Rechnungsprüfung

Mit dem Eingang einer Rechnung in Deinem Betrieb macht der Händler seinen Anspruch auf Zahlung geltend. Trotzdem begleichst Du die Rechnung nicht sofort, sondern überprüfst zuerst, ob alle Angaben korrekt sind. Alle Beträge und Bedingungen auf der Rechnung müssen mit den vertraglichen Vereinbarungen übereinstimmen.

Verjährung bei Kaufverträgen

Wenn eine Forderung, wie zum Beispiel die Forderung auf Zahlung eines Kaufbetrages verjährt, heißt das, dass sie gerichtlich nicht mehr eingeklagt werden kann. Eine Verjährung geschieht immer nach dem Ablauf einer bestimmten Zeit, der Verjährungsfrist. Welche Verjährungsfrist in welchem Fall gilt und wie du im Einzelhandel damit umgehst, erfährst du in dieser Lektion.

Grundlagen des Zahlungsverkehr

Der Zahlungsverkehr ist die Gesamtheit aller Zahlungen im wirtschaftlichen Leben und im Alltag. Möchtest Du etwas bezahlen, kannst Du das mithilfe von verschiedenen Zahlungsarten, wie der Barzahlung oder dem bargeldlosen Zahlen tun. Es gibt verschiedene Zahlungsformen wie zum Beispiel die Überweisung, den Dauerauftrag oder die Kreditkarte, die wichtig für Deine IHK-Abschlussprüfung sind.

Die bargeldlose Zahlung

In dieser Lektion kannst Du viel über die bargeldlose Zahlung lernen. Los geht's!

Finanzierung, Investition und Kreditsicherung

Leasing

Leasing ist eine Finanzierungsform bei der Du nicht sofort das gesamte Geld für eine Anschaffung zahlen musst, z.B. um Dir ein Auto zu kaufen. Bei dieser Finanzierungsform gibt es einen Leasinggeber, einen Leasingnehmer und einen Leasingvertrag. Was dies alles konkret bedeutet und wie viel es Dich kosten kann, wenn Du ein Auto least, wird Dir in diesem Video anhand einer Beispielrechnung erklärt.

Finanzierungsarten

Wenn Du ein Unternehmen gründen möchtest, brauchst Du Geld, also Kapital. In dieser Lektion geht es darum, wie man sich Kapital beschafft. Anders ausgedrückt wird Dir erklärt, was für Finanzierungsarten es gibt. Die Finanzierungsarten kann man zwischen der Rechtsstellung des Geldgebers und der Kapitalherkunft unterscheiden. Was das alles genau bedeutet, lernst Du in diese Lektion. So bist Du perfekt auf die IHK-Abschlussprüfung vorbereitet.

Kreditarten: Ein Überblick

Wenn Du mal nicht genug Geld auf Deinem Konto hast, aber dringend ein Auto brauchst, dann kannst Du zu Deiner Bank gehen und dafür einen Kredit aufnehmen. Für Unternehmen sind Kredite sehr wichtig, weil sie sonst kaum Investitionen tätigen könnten. Dabei stehen ihnen verschiedene Kreditarten zur Auswahl, die Du in dieser Lektion für eine erfolgreiche IHK-Abschlussprüfung kennenlernst. Dabei erfährst Du auch, wann welche Kreditart am besten für Dein Unternehmen geeignet ist.

Darlehen: Beispielrechnung

Es kann sein, dass Du in Deiner Prüfung Aufgaben zum Darlehen berechnen musst. In dieser Lektion zeigen wir Dir ein paar Rechnungen zum Abzahlungsdarlehen. Du erfährst, wie Du die Zinsen, den monatlichen Tilgungsbetrag und das Restdarlehen zu einem bestimmten Termin berechnest. So bist Du auf das Thema Darlehen in Deiner IHK-Abschlussprüfung bestens vorbereitet.

Kreditarten: Kreditsicherung

Kreditarten lassen sich nach mehreren Gesichtspunkten unterscheiden. Einer davon ist die Kreditsicherung. Damit sichert sich der Kreditgeber ab, falls der Kreditnehmer den Kredit nicht zurückzahlen kann. In dieser Lektion erfährst Du für Deine IHK-Abschlussprüfung, wie sich der Kreditgeber absichern kann und wie sich die Kreditarten nach den Sicherungsmöglichkeiten unterscheiden lassen.

Kreditarten: Kontokorrentkredit und Darlehen

Kreditarten lassen sich nach mehreren Gesichtspunkten unterscheiden, zum Beispiel nach der Art der Rückzahlung. Wenn Du einen Kredit aufgenommen hast, den Du in Raten zurückzahlen sollst, dann handelt es sich dabei um ein Darlehen. Wenn Dir dagegen auf deinem Girokonto ein Kreditlimit eingeräumt wird, das Du auch in Anspruch nimmst, dann ist das ein Kontokorrentkredit. Zu beiden Kreditformen erfährst Du für eine gelungene Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung in dieser Lektion mehr.

Steuern und Versicherungen

Notwendigkeit der Besteuerung

In dieser Lektion zeige ich Dir, warum es für den Bund notwendig ist Steuern zu erheben. Dabei erkläre ich Dir die Grundsätze der Besteuerung: Den Grundsatz der Steuergerechtigkeit und den der angemessenen Steuerbelastung. Den Haushalt des Staates erkläre ich Dir auch und zeige Dir, welche Aufgaben der Staat zu bewältigen hat.

Steuerarten

In dieser Lektion lernst Du, wie Steuerarten geordnet werden können. Wir zeigen Dir, was indirekte und was direkte Steuern sind, wer die Steuern erhebt und was die Besteuerungsgrundlagen der verschiedenen Steuern sind. Die Umsatzsteuer, die Gewerbesteuer, die Körperschaftsteuer und die Einkommensteuer sind die wichtigsten vier Steuerarten, die Du für Deine IHK-Abschlussprüfung drauf haben solltest!

Einkommensbesteuerung nicht selbstständiger Arbeit

In dieser Lektion zeige ich Dir, was Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit sind. Dein Lohn gehört zum Beispiel dazu. Wie die Einkünfte berechnet werden erkläre ich Dir auch für Deine IHK-Abschlussprüfung. Von Deinem Lohn kannst Du zum Beispiel den Sparerpauschbetrag abziehen, wenn Du Werbungskosten hast, die geringer sind als 1000 €. Was Werbungskosten genau sind wirst Du auch in dieser Lektion erfahren.

Betriebliche Versicherungen als Risikoabsicherung

In dieser Lektion lernst Du, wie Du Dich durch betriebliche Versicherungen gegen Risiken schützt. Dafür lernst Du zuerst die Risiken kennen, gegen die Du Dich mit Versicherungen schützen kannst. Du weißt dann, welche Versicherung für welches Risiko geeignet ist und kennst die bekanntesten Sach- und Vermögensversicherungen. Eine wichtige Lektion für Deine IHK-Abschlussprüfung!
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram