Grundlagen der Buchführung
Was steckt hinter der Buchführung und wie funktioniert sie eigentlich? In diesem Modul lernst Du die Grundlagen der Buchführung kennen – von den gesetzlichen Vorgaben über Belegarten und Aufbewahrungsfristen bis hin zu den verschiedenen Büchern und deren Funktionen. Du erfährst, wie ein Kontenrahmen aufgebaut ist, wie ein Kontenplan im Betrieb aussieht und wie Buchungssätze gebildet werden. Anschließend übst Du das Buchen auf T-Konten und lernst den Umgang mit Bestands- und Erfolgskonten. Zum Schluss geht es um das Buchen auf Warenkonten – inklusive Wareneinkauf, Warenverkauf und Kontenabschluss.

Buchführung, Bücher und Belege

Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB)

Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, kurz auch GoB genannt, sind wichtige Regeln im Rechnungswesen. Insgesamt gibt es sieben Grundsätze: Klarheit, Wahrheit, Vollständigkeit, Richtigkeit, Vorsicht, Einzelbewertung und das Stichtagsprinzip. Was diese Grundsätze im Einzelnen bedeuten, erklären wir Dir in dieser Lektion.

Geschäftsvorfälle

Jeder Unternehmer ist gesetzlich verpflichtet jeden Geschäftsvorfall entsprechend der Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchung zu verbuchen. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Geschäftsvorfällen: Bestandswirksame und erfolgswirksame Vorfälle. Anhand der unterschiedlichen Auswirkungen auf die Bilanz unterscheidet man die Geschäftsvorfälle in vier Kategorien: Es gibt den Aktivtausch, den Passivtausch, die Aktiv-Passiv-Mehrung und die Aktiv-Passiv-Minderung. Was hinter all diesen Begriffen steckt, lernst Du hier.

Geschäftsvorfälle buchen: Grund- und Hauptbuch

Jeder Geschäftsvorfall, und damit jede Buchung, wird sowohl im Haupt- als auch im Grundbuch aufgeführt. Wann Du sachlich und wann Du zeitlich gliederst, lernst Du hier. Beim Buchen musst Du unbedingt die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung beachten. Hier vor allem auf die Grundsätze Klarheit und Nachprüfbarkeit. Wie das alles funktioniert, erfährst Du in dieser Lektion.

Nebenbücher

In dieser Lektion zeigen wir Dir, welche Bücher in der Buchhaltung neben dem Grund- und dem Hauptbuch noch genutzt werden und was Du darin finden kannst. So weißt Du über das Thema Nebenbücher in Deiner IHK-Abschlussprüfung bestens Bescheid.

Belegarten

In dieser Lektion geht es um die verschiedenen Arten von Belegen. Damit Du bei Deiner IHK-Abschlussprüfung perfekt Bescheid weißt, werden Dir hier Eigen- und Fremdbelege erklärt. Außerdem erfährst Du, wie sich interne und externe Belege voneinander unterscheiden.

Vorbereitung, Buchung und Ablage von Belegen

mehr anzeigen
In dieser Lektion lernst Du, wie Du anhand von drei Schritten die Bearbeitung von Belegen durchführst. Was Du bei der Vorbereitung, der Buchung und Ablage von Belegen beachten solltest, erklären wir Dir hier. Das Thema Belege ist für Deine IHK-Abschlussprüfung enorm wichtig, daher nimm Dir ruhig Zeit für das Thema Vorbereitung, Buchung und Ablage von Belegen.

Aufbewahrungsfristen

Die Aufbewahrungsfrist ist der Zeitraum, innerhalb dessen aufbewahrungspflichtige Schriftstücke geordnet archiviert werden. Dabei kannst du zwischen der handelsrechtlichen Aufbewahrungspflicht und den betrieblichen Aufbewahrungsprinzipien unterscheiden.

Kontenrahmen und Kontenplan

Gliederung des Kontenrahmens

In dieser Lektion erklären wir Dir den Aufbau und die Funktionen eines Kontenrahmens. Ein Kontenrahmen legt einheitliche Namen für die Konten fest, die bei der Buchführung benötigt werden. Für Deine Prüfung brauchst Du den Industrie-Kontenplan, den wir Dir ausführlich erklären. Die perfekte Vorbereitung also auf Deine IHK-Abschlussprüfung!

Der Kontenrahmen bei Prozubi

In diesem Video erfährst Du, welchen Kontenrahmen wir bei unseren Buchführungsaufgaben verwenden und warum wir das tun. Dazu erklären wir Dir, wie Du unsere Anleitungen trotzdem problemlos anwenden kannst - selbst wenn Dein Beruf mit anderen Vorgaben arbeiten sollte.

Kontenplan des betrachteten Betriebs

Damit die Buchhaltung eines Unternehmens ihre Buchführung ordnungsgemäß durchführen kann, sollte sie sich an gewisse Grundlagen halten. Der Kontenrahmen sorgt für eine einheitliche Bezeichnung der verwendeten Konten, er lässt dem Betrieb aber trotzdem genug Spielraum, seinen Kontenplan an seine eigenen Bedürfnisse anzupassen. Wie das genau funktioniert, erklären wir Dir für eine gelungene Prüfungsvorbereitung in dieser Lektion zum Thema Kontenplan des betrachteten Betriebs.

Buchungssätze und Konten

Warm-up: Grundlagen der Buchführung

Die Buchführung ist ein zentraler Bestandteil Deiner Abschlussprüfung. Damit Du hier richtig glänzen kannst, erkläre ich Dir alle relevanten Themen bis ins letzte Detail. Bevor es aber richtig zur Sache geht, schauen wir uns in dieser Lektion gemeinsam ein paar Grundlagen der Buchführung an.

Bilden von Buchungssätzen I: Der einfache Buchungssatz

PLATZHALTER

Bilden von Buchungssätzen II: Der zusammengesetzte Buchungssatz

Im zweiten Teil geht's um zusammengesetzte Buchungssätze.

Beispiele von Eröffnungsbuchungen

Ein neues Jahr beginnt und somit müssen die Konten neu eröffnet werden. Doch wie lauten die Eröffnungbuchungen für die Bestandkonten? Und wofür wird überhaupt das Eröffnungbilanzkonto benötigt? Dies sind wichtige Fragen, die am Anfang eines jeden neuen Geschäftsjahres eine Rolle spielen. Die Antworten darauf findest Du in diesem Video.

Grundlagen der Buchführung: Häufig benutzte Konten

Hier erfährst du alles über die häufig benutzten Konten.

Grundlagen der Buchführung: Korrekte Darstellung von T-Konten

Hier erfährst du alles über die korrekte Darstellung von T-Konten.

Buchen auf T-Konten

Buchen auf T-Konten I: Grundlagen

Buchen auf T-Konten II: Das Prinzip der doppelten Buchführung

Buchen auf T-Konten III: Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto

Im dritten Teil unserer kleinen Reihe zum Buchen auf T-Konten zeigen wir Dir zwei wichtige Hilfskonten: Das Eröffnungsbilanzkonto (EBK) und das Schlussbilanzkonto (SBK).

Bestands- und Erfolgskonten

Kontenhierarchie

Bestandskonten, Aktivkonten, Passivkonten, Erfolgskonten, Aufwands- und Ertragskonten: So viele verschiedene Kontenarten und alle hängen zusammen. Aber wie? Die Antwort darauf bekommst Du in diesem Video.

Bestandskonten I

Bestandskonten II

Erfolgskonten I

Erfolgskonten II

Buchen auf Warenkonten

Buchen auf Warenkonten 1: Wareneinkauf

Wie Warenein- und -ausgänge gebucht werden können und was Du dabei beachten musst, erklären wir Dir in dieser Lektion. Dafür lernst Du das aufwandsorientierte Buchen kennen. Anhand von Buchungssätzen erklären wir Dir genau wie das beim Wareneinkauf funktioniert. Also keine Panik, dieses Thema wirst Du in Deiner Abschlüssprüfung der IHK rocken!

Buchen auf Warenkonten 2: Warenverkauf

Nachdem Du in der 1. Lektion zum Thema erfahren hast, wie man den Wareneinkauf bucht, lernst Du nun wie man den Warenverkauf bucht. Du lernst hier anhand von Beispielbuchungen, wie man den Warenverkauf mit und wie ohne Steuern bucht. Nach dieser Lektion bist Du fit bei Buchungen zum Thema Warenverkauf.

Buchen auf Warenkonten 3: Kontenabschluss

Jetzt weißt Du, wie man den Wareneinkauf und den Warenverkauf bucht. Was jetzt noch fehlt, ist der Abschluss der drei Warenkonten. Was Du dabei beachten musst, lernst Du in dieser Lektion. Das Thema Buchen auf Warenkonto schaffst Du in Deiner IHK-Abschlussprüfungen so locker!
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram