Grundlagen des Wirtschaftens
Das Modul "Grundlagen des Wirtschaftens" gibt Dir einen Einblick in das wirtschaftliche Handeln von Betrieben. Wir schauen uns an, welche Aufgabe und Bedeutung der Einzelhandel in der Gesamtwirtschaft hat und welche Ziele erwerbswirtschaftliche Betriebe verfolgen. Außerdem lernst Du den Markt als das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage kennen und erfährst, welche Formen der Zusammenarbeit von Unternehmen es gibt und welche Regelungen gegen Wettbewerbsbeschränkungen es gibt.
Kaufleute im Einzelhandel Teil 2 - Prüfungsthemen Verkäufer/-in / Kaufleute im Einzelhandel Teil 1 - Prüfungsthemen Kaufleute im Einzelhandel - Prüfungsthemen Verkäufer/in - Prüfungsthemen Kaufleute im Einzelhandel Teil 1 - Prüfungsthemen Kaufleute im Einzelhandel - Teil 2 - Prüfungsthemen Verkäufer/-in / Kaufleute im Einzelhandel - Teil 1 - Prüfungsthemen

Aufgaben des Einzelhandels

Aufgaben des Einzelhandels 1

Dieses Video ist die erste von zwei Lektionen zu den Aufgaben des Einzelhandels. Du lernst hier die ersten sechs von insgesamt zwölf grundlegenden Funktionen eines Einzelhandelsunternehmens und ihre Bedeutungen kennen.

Aufgaben des Einzelhandels 2

Dieses Video behandelt die zweite Hälfte der Aufgaben des Einzelhandels. Hier kannst Du Dir einen Überblick über die Aufgabenbereiche Markterschließung, Produktwerbung, Verkauf, Beratung, Kundendienst und Kreditgewährung verschaffen. Die andere Hälfte der Aufgaben des Einzelhandels lernst Du in Video Nr. 1 kennen.

Prüfungsaufgabe: Aufgaben des Einzelhandels

Nennen und erklären Sie 3 Funktionen des Einzelhandels.

Na, wüsstest Du, wie Du diese Aufgabe richtig löst? Wenn nicht, solltest Du Dir dieses Video hier anschauen :-)

Ziele und Kennzahlen von Unternehmen

Wirtschaftlichkeitsprinzip

mehr anzeigen
In dieser Lektion erfährst Du, was das Wirtschaftlichkeitsprinzip ist. Es wird übrigens auch ökonomisches Prinzip genannt. Wir zeigen Dir das Maximalprinzip und das Minimalprinzip und Du lernst, wie sich diese beiden Prinzipien unterscheiden.

Ziele von Unternehmen

mehr anzeigen
Für Unternehmen gibt es drei Arten von Zielen: ökonomische Ziele, ökologische Ziele und soziale Ziele. In diesem Video erklären wir Dir diese drei Arten und zeigen Dir, wie Du sie unterscheiden kannst.

Zielbeziehungen und Zielkonflikte

Hier lernst Du alles über Zielbeziehungen und Zielkonflikte.

Formal- und Sachziele

In unserem Video "Ziele von Unternehmen" zeigen wir Dir die drei wesentlichen Ziele von Unternehmen: die ökonomischen, sozialen und ökologischen Ziele. Zusätzlich gibt es in Unternehmen aber auch noch Formal- und Sachziele. Was das für Ziele sind, erklären wir Dir in diesem Video.

Gewinnerzielung

In dieser Lektion beschäftigen wir uns mit dem Gewinn. Was genau bezeichnet man als Gewinn und wie berechnet man Gewinn? Wie hängt der Gewinn mit dem Unternehmenserfolg zusammen? Diese Fragen beantworten wir Dir in diesem Video.

Wirtschaftlichkeit

Unternehmen haben das Ziel, möglichst wirtschaftlich zu arbeiten. Was genau das heißt, wie Du die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens berechnen kannst und was das Ergebnis dieser Wirtschaftlichkeitsberechnung bedeutet, zeigen wir Dir in diesem Video.

Rentabilität

mehr anzeigen
Vielleicht hast Du schonmal gehört, dass sich die Anschaffung von etwas rentiert hat. Was Rentabilität bedeutet und wie Du sie berechnen kannst, zeigen wir Dir in diesem Video.

Produktivität

Die Produktivität gibt das Verhältnis zwischen Input und Output an. Was das heißt und wie Du die Produktivität ermitteln kannst, erklären wir Dir in diesem Video.

Erwerbswirtschaftliches und gemeinwirtschaftliches Prinzip

In diesem Video erklären wir Dir das erwerbswirtschaftliche und das gemeinwirtschaftliche Prinzip und zeigen Dir, welche Ziele Unternehmen haben, die nach diesen Prinzipien arbeiten.

Prüfungsaufgabe: Wirtschaftlichkeitsprinzip

Für Deine Prüfung solltest Du Dich gut mit dem Wirtschaftlichkeitsprinzip auskennen. Eine Aufgabe dazu könnte zum Beispiel so lauten:

Nennen Sie jeweils zwei Beispiele für das Maximalprinzip und für das Minimalprinzip.

Wie Du diese Aufgabe richtig beantwortest, erklären wir Dir im Video.

Zusammenarbeit von Unternehmen und Wettbewerbsbeschränkungen

Kooperationen von Unternehmen

In diesem Video geht es um die Zusammenarbeit von Unternehmen. Wir zeigen Dir, welche Vorteile Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit anderen haben und auch, welche Nachteile die Kooperation haben kann.

Horizontale Kooperationen

Bei der horizontalen Kooperation schließen sich Unternehmen der gleichen Wirtschaftsstufe zusammen. Welche Ziele Unternehmen damit verfolgen, was Einkaufsgemeinschaften sind und was das Shop-in-Shop-System ist, erklären wir Dir in diesem Video.

Vertikale Kooperationen

Bei der vertikalen Kooperation schließen sich Unternehmen zusammen, die auf verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette stehen. Was das heißt und welche Vorteile das hat, erklären wir Dir in diesem Video. Außerdem zeigen wir Dir drei Beispiele von vertikaler Kooperation: Franchising, Rackjobbing und freiwillige Handelsketten.

Konzernbildung und Fusion

Von Unternehmenskonzentration spricht man, wenn mehrere Unternehmen so eng zusammenarbeiten, dass sie ihre wirtschaftliche Selbstständigkeit komplett aufgeben. Am Beispiel von Konzernen und Fusionen erklären wir Dir in diesem Video alles, was zu diesem Thema wissen musst.

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

In diesem Video erklären wir Dir, was das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen ist und welche Regelungen es zu Kartellen und Unternehmen mit einer marktbeherrschenden Stellung enthält.

Möglichkeiten des Verbraucherschutzes

Du kannst das Thema Verbraucherschutz in zwei Bereiche einteilen: Die Verbraucherberatung und die rechtlichen Vorschriften zum Schutz der Verbraucher. Was genau es damit auf sich hat, erklären wir Dir in diesem Video.

Der Markt und seine Funktionen

Wirtschaftsstufen (Sektoren)

mehr anzeigen
Hier erfährst Du alles zum Thema Wirtschaftsstufen!

Einfacher Wirtschaftskreislauf

mehr anzeigen
Hier lernst Du alles über den einfachen Wirtschaftskreislauf.

Der Markt und seine Funktionen

Wir finden, der Begriff “Markt” wirkt zunächst erstmal etwas abstrakt und es ist schwer, sich etwas darunter vorzustellen. Wenn es Dir genau so geht, dann kannst Du mit dieser Lektion etwas Licht ins Dunkel bringen. Wir erklären Dir, was ein Markt ist und zusätzlich lernst Du die zentralen Aufgaben des Marktes kennen.

Was beeinflusst das Angebot?

In dieser Lektion lernst Du den Zusammenhang von Angebot und Nachfrage kennen. Wir erklären Dir, welche Faktoren sowohl Angebot als auch Nachfrage beeinflussen und schauen uns dann gemeinsam an, wie diese mit der Preisbildung zusammenhängen. Du lernst in dieser Lektion das komplexe Geflecht aus Ursache und Wirkung kennen, damit bei Deiner IHK-Abschlussprüfung nichts schief geht.

Was beeinflusst die Nachfrage?

In dieser Lektion lernst Du den Zusammenhang von Angebot und Nachfrage kennen. Wir erklären Dir, welche Faktoren sowohl Angebot als auch Nachfrage beeinflussen und schauen uns dann gemeinsam an, wie diese mit der Preisbildung zusammenhängen. Du lernst in dieser Lektion das komplexe Geflecht aus Ursache und Wirkung kennen, damit bei Deiner IHK-Abschlussprüfung nichts schief geht.

Marktpreisbildung

In diesem Video zur Marktpreisbildung zeigen wir Dir, wie ein Preis-Mengen-Diagramm aussieht und was Du dort erkennen kannst.

Der "vollkommene Markt

Im vollkommenen Markt treffen Angebot und Nachfrage direkt aufeinander, sodass sich der perfekte Marktpreis leicht ermitteln lässt. Warum der vollkommene Markt aber nur ein Modell ist und unter welchen fünf Bedingungen es ihn wirklich geben könnte, lernst Du in diesem Video.

Marktpreisfunktionen

Hier lernst Du alles über die Marktpreisfunktionen.

Konjunkturphasen

mehr anzeigen
In diesem Video zeigen wir Dir, was der Begriff "Konjunktur" bedeutet, welche Phasen ein Konjunkturzyklus hat und welche Möglichkeiten der Staat hat, um die Wirtschaft zu beeinflussen.

Indikatoren für Konjunkturphasen

Die Konjunktur verläuft in vier Phasen, die sich immer wiederholen: Aufschwung, Boom, Rezession und Depression. Um herauszufinden, wie sich die konjunkturelle Lage verändert, gibt es sogenannte Indikatoren. Welche das sind, schauen wir uns in diesem Video an.

Marktformen: Monopol, Oligopol, Polypol

In diesem Video erklären wir Dir die Marktformen Monopol, Oligopol und Polypol.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram