Industrielle Kostenrechnung
In diesem Modul tauchst Du tief in die industrielle Kostenrechnung ein. Du lernst die Deckungsbeitragsrechnung kennen – vom Stück- und Gesamtdeckungsbeitrag über die Berechnung des Break-Even-Points bis hin zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung mit Preisuntergrenzen. Anschließend geht es um die Plankostenrechnung: Wir erklären Dir, wie Plankosten ermittelt, verrechnet und ausgewertet werden. Du erfährst, was Sollkosten sind, wie ein Soll-Ist-Vergleich funktioniert und wie Du damit die Wirtschaftlichkeit im Unternehmen analysieren kannst.

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung 1: Der Stückdeckungsbeitrag

In jedem Unternehmen fallen verschiedene Fixkosten an. Miete, Strom, Wasser - all das will irgendwie bezahlt werden. Um das Geld für diese Kosten reinzuholen, ist der Deckungsbeitrag von entscheidender Bedeutung. In diesem Video erzählen wir Dir alles, was Du zum Stückdeckungsbeitrag wissen musst.

Deckungsbeitragsrechnung 2: Der Gesamtdeckungsbeitrag

In diesem Video erzählen wir Dir alles, was Du zum Gesamtdeckungsbeitrag wissen musst.

Break-Even-Point

Du fragst dich, was der Break-Even-Point (Gewinnschwelle) bedeutet oder hast schon mal davon gehört, aber verstehst jetzt nur Bahnhof? Das ist gar kein Problem. In diesem Video zeige ich dir Schritt für Schritt, was der Break-Even bedeutet, warum er so wichtig ist und warum jeder Kaufmann ihn kennt. Außerdem rechnen wir den Break-Even anhand eines Beispiels aus. Viel Spaß!

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

In diesem Video zeigen wir Dir, wie Du eine Deckungsbeitragsrechnung durchführen kannst. Dabei erklären wir Dir die Deckungsbeiträge I, II und II sowie den Betriebsgewinn. Viel Spaß!

Beispiel zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung

In diesem Video zeigen wir Dir ein Beispiel zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung. Das könnte auch in Deiner Prüfung dran kommen also pass am besten gut auf.

Preisuntergrenzen in der Preisverhandlung

Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie ein Preis zustande kommt? Da spielen natürlich viele Faktoren eine Rolle - einer davon ist die Preisuntergrenze. Denn nur wer seine Grenzen kennt, kann erfolgreich und selbstbewusst in die Preisverhandlung gehen. Wir zeigen Dir, welche Preisuntergrenzen Du dabei unterscheiden kannst und wie Du sie berechnest. Los geht´s!

Grundlagen der Plankostenrechnung

Plankostenverrechnungssatz und verrechnete Plangemeinkosten in der flexiblen Plankostenrechnung

In diesem Video zeigen wir Dir anhand eines Beispiels, was der Plankostenverrechnungssatz ist und wie man mit seiner Hilfe die verrechneten Plangemeinkosten ermitteln kann. Außerdem siehst Du, wie man das Ganze grafisch darstellen kann. Viel Spaß!

Sollkosten in der flexiblen Plankostenrechnung

In diesem Video lernst Du, was Sollkosten sind und wie Du sie berechnen kannst. Um das noch besser zu verdeutlichen, rechnen wir das Ganze anhand eines Beispiels durch und zeigen Dir, wie Du die Sollkosten im Koordinatensystem grafisch darstellen kannst.

Auswertung der flexiblen Plankostenrechnung

In diesem Video lernst Du, wie du die flexible Plankostenrechnung grafisch auswerten kannst. Wichtig hierbei ist vor allem das Verhältnis der Planbeschäftigung zur Ist-Beschäftigung. Viel Spaß!

Der Soll-Ist-Kostenvergleich

Die Kosten im Blick behalten und Abweichungen von Kostenvorgaben erkennen - das ist für jedes Unternehmen wichtig. Daher führen Unternehmen Soll-Ist-Kostenvergleiche durch. Welche Abweichungen spielen dabei eine Rolle und von wem sind sie zu verantworten? Das erfährst Du in dieser Lektion.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram