In diesem Modul geht es um gelungene Kommunikation, erfolgreiche Zusammenarbeit und den richtigen Umgang mit Konflikten. Du lernst, wie Kooperationen zwischen Unternehmen funktionieren und welche Formen der Zusammenarbeit es gibt. Im Bereich Feedback erfährst Du, wie Rückmeldungen konstruktiv gegeben und angenommen werden. Bei der Teamarbeit stehen Voraussetzungen, Regeln und Rollenverteilungen im Fokus – ergänzt durch Methoden zur Planung und Entscheidungsfindung. Auch das Projektmanagement kommt nicht zu kurz: Von der Idee über die Planung bis zum erfolgreichen Abschluss eines Projekts bekommst Du alle wichtigen Werkzeuge an die Hand. Abschließend lernst Du, Konflikte frühzeitig zu erkennen, konstruktiv zu lösen und bestenfalls zu vermeiden.
Jetzt gratis testen!
Finde jetzt Deinen Ausbildungsberuf und starte noch heute mit der Prüfungs- vorbereitung
Grundlagen der Zusammenarbeit
Kooperationen von Unternehmen
In diesem Video geht es um die Zusammenarbeit von Unternehmen. Wir zeigen Dir, welche Vorteile Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit anderen haben und auch, welche Nachteile die Kooperation haben kann.
Horizontale Kooperationen
Bei der horizontalen Kooperation schließen sich Unternehmen der gleichen Wirtschaftsstufe zusammen. Welche Ziele Unternehmen damit verfolgen, was Einkaufsgemeinschaften sind und was das Shop-in-Shop-System ist, erklären wir Dir in diesem Video.
Vertikale Kooperationen
Bei der vertikalen Kooperation schließen sich Unternehmen zusammen, die auf verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette stehen. Was das heißt und welche Vorteile das hat, erklären wir Dir in diesem Video. Außerdem zeigen wir Dir drei Beispiele von vertikaler Kooperation: Franchising, Rackjobbing und freiwillige Handelsketten.
Feedback
Grundlagen Feedback
In diesem Video geht es um das Thema Feedback. Du erfährst, was Feedback ist, wozu es gut ist und wie Personen sich in verschiedenen Situationen Feedback geben.
Feedbackregeln für den Feedbackgeber
Damit Feedback effektiv ist, sollten sich alle beteiligten Personen an Feedbackregeln halten. Die Feedbackgeber und Feedbacknehmer haben dabei unterschiedliche Feedbackregeln. In diesem Video zeigen wir Dir vier Feedbackregeln für den Feedbackgeber.
Feedbackregeln für den Feedbacknehmer
Auch Feedbacknehmer müssen sich an einige Regeln halten, wenn sie Feedback bekommen. In diesem Video erklären wir Dir vier dieser Feedbackregeln für den Feedbacknehmer.
In diesem Video erklären wir Dir, was Du unter Teamarbeit verstehen kannst und welche Voraussetzungen es gibt, damit in einem Team erfolgreich zusammengearbeitet werden kann.
Vor- und Nachteile von Teamarbeit
In diesem Video erklären wir Dir, welche Vorteile und welche Nachteile Teamarbeit haben kann.
Regeln für die Teamarbeit
In dieser Lektion erklären wir Dir, warum Regeln für die Teamarbeit sinnvoll sind und welche es gibt.
Planung und Vorbereitung von Teamsitzungen
in diesem Video zeigen wir Dir, was Teamsitzungen sind. Wir erklären Dir außerdem, wie Du Teamsitzungen richtig planen und vorbereiten kannst.
Projektmanagement
Merkmale eines Projekts
Weißt Du, woran Du ein Projekt erkennst? In diesem Video erkläre ich Dir, welche Merkmale Projekte haben.
Projektphasen
Das klassische Projekt durchläuft bestimmte Projektphasen. In diesem Video zeigen wir Dir, welche Projektphasen das sind und was sie kennzeichnet. Außerdem erklären wir Dir den Unterschied zwischen dem klassischen und dem agilen Projektmanagement.
Projekt: Zielformulierung (SMART)
In diesem Video erklären wir Dir, welche Zielarten es in Projekten gibt und wie Du ein Ziel formulierst. Hierfür nutzen wir die sogenannte “SMART-Formel”, die wir Dir ebenfalls im Video erklären.
Projektstrukturplan / Projektablaufplan (Gantt-Diagramm) und Vorgangsliste
In diesem Video zeigen wir Dir folgende Pläne für die Planung von Projekten: den Projektstrukturplan, die Vorgangsliste und den Projektablaufplan. Danach wirst Du wissen, wie die Pläne aufgebaut sind und wie Du selbst solche Pläne erstellen kannst.
Projektideen: Brainstorming und Mind-Mapping
In diesem Video zeigen wir Dir zwei Techniken zur Ideenfindung: das Brainstorming und das Mind-Mapping. Wir erklären Dir, wie beide Techniken funktionieren, was sie unterscheidet und welche Vorteile sie haben können.
Projekterfolg (Magisches Dreieck)
Wusstest Du, dass der Erfolg eines Projekts von nur drei Faktoren abhängt? Deswegen heißen sie zusammen auch das “Magische Dreieck”. Aus welchen drei Punkten es besteht, erfährst Du in diesem Video.
Projektbewertung (Projekt-Scorecard)
In diesem Video erklären wir Dir zwei Formen der Projektbewertung: die Projekt-Scorecard und den Fragebogen.
Projektabschluss
Ab wann ist ein Projekt eigentlich offiziell vorbei? In diesem Video dreht sich alles um den Abschluss eines Projekts. Außerdem erklären wir Dir, was bei der Projektabschlusssitzung passiert und was Inhalt des Projektabschlussberichts ist.
Konflikte
Konflikte und Konfliktursachen
In diesem Video zeigen wir Dir, welche Arten von Konflikten es gibt und welche Ursachen es für Konflikte geben kann.
Konfliktlösung
In diesem Video zeigen wir Dir die sechs Schritte einer Konfliktlösung.
Konfliktgespräch
In diesem Video geht es um das Konfliktgespräch. Hier zeigen wir Dir unter anderem, wie man gewaltfrei kommuniziert oder welche Ebenen ein Konflikt haben kann.
Konfliktvermeidung
In diesem Video zeigen wir Dir verschiedene Strategien zur Vermeidung von Konflikten.
Prozubi.de ist die Online-Lernplattform für die Ausbildung.