Kalkulieren und Preise ermitteln
In diesem Modul geht es um das Kalkulieren und Ermitteln von Preisen. Du lernst die Grundlagen der Kalkulation kennen und erfährst, wie Du mit der Vorwärts-, Rückwärts- und Differenzkalkulation arbeitest. Außerdem zeigen wir Dir verkürzte Kalkulationsverfahren und erklären, wie Preise gebildet und strategisch gestaltet werden – damit Du fundierte Entscheidungen bei der Preisfindung treffen kannst.

Grundlagen der Kalkulation

Das Kalkulationsschema

In diesem Video geht es um das Kalkulationsschema. Wir erklären Dir, was eine Kalkulation überhaupt ist, wie das Kalkulationsschema aufgebaut ist und wie Du damit rechnest.

Welche Begriffe sind in der Kalkulation wichtig? Teil 1

In diesem Video erklären wir Dir die Begriffe aus der Bezugskalkulation:
Listeneinkaufspreis
Liefererrabatt
Zieleinkaufspreis
Liefererskonto
Bareinkaufspreis
Bezugskosten
Bezugspreis

Welche Begriffe sind in der Kalkulation wichtig? Teil 2

In diesem Video erklären wir Dir die Begriffe aus der Verkaufskalkulation:
Handlungskosten
Selbstkostenpreis
Gewinnzuschlag
Nettoverkaufspreis
Umsatzsteuer
Bruttoverkaufspreis

Rechnen mit vermehrtem Grundwert in Kalkulationen

In Kalkulationen rechnest Du oft mit einem vermehrten Grundwert. Was ein vermehrter Grundwert genau ist und wie Du damit richtig rechnest, erfährst Du in diesem Video.

Richtiges Runden in Kalkulationsaufgaben

In diesem Video zeigen wir Dir, was Du beim Runden in Kalkulationsaufgaben beachten musst.

Die Vorwärtskalkulation

Vorwärtskalkulation: Überblick

In diesem Video erklären wir Dir, was die Vorwärtskalkulation ist, wann Du sie benutzt und wie sie aufgebaut ist.

Vorwärtskalkulation: Die Bezugskalkulation

In diesem Video zeigen wir Dir eine mögliche Aufgabe zur Bezugskalkulation. Außerdem erklären wir Dir Schritt für Schritt, wie Du die Aufgabe mit dem Kalkulationsschema richtig löst.

Vorwärtskalkulation: Die Verkaufskalkulation

In diesem Video zeigen wir Dir eine mögliche Aufgabe zur Verkaufskalkulation. Außerdem erklären wir Dir Schritt für Schritt, wie Du diese Aufgabe mit dem Kalkulationsschema richtig löst.

Die Rückwärtskalkulation

Rückwärtskalkulation: Überblick

In diesem Video erklären wir Dir, was die Rückwärtskalkulation ist und wie Du sie richtig verwendest.

Rückwärtskalkulation: Beispielaufgabe

In diesem Video zeigen wir Dir eine typische Aufgabe zur Rückwärtskalkulation. Wir erklären Dir, was Du beachten musst und wie Du die Aufgabe mit dem Kalkulationsschema richtig löst.

Die Differenzkalkulation

Differenzkalkulation: Überblick

Neben der Vorwärts- und der Rückwärtskalkulation gibt es noch eine Mischung aus beiden: Die Differenzkalkulation. Hier sind der Einkaufspreis und der Verkaufspreis vorgegeben, gesucht wird in der Regel nach dem Gewinn. Wie man das macht und warum überhaupt, erfährst Du in diesem und den folgenden Videos.

Differenzkalkulation: Beispielaufgabe

In diesem Video stellen wir Dir eine Beispielaufgabe zur Differenzkalkulation vor. Wir erklären Dir, was Du zu der Aufgabe alles wissen musst und wie Du sie richtig löst.

Differenzkalkulation: Die Nachkalkulation

In diesem Video zeigen wir Dir, was eine Nachkalkulation ist und wie Du damit richtig rechnest.

Verkürzte Kalkulationsverfahren

Der Kalkulationszuschlag

In diesem Video erklären wir Dir, was der Kalkulationszuschlag ist. Außerdem zeigen wir Dir anhand einer Beispielaufgabe, wie Du richtig damit rechnest.

Der Kalkulationsfaktor

In diesem Video geht es um den Kalkulationsfaktor. Wir erklären Dir, was er ist und wie eine mögliche Aufgabe aussehen könnte.

Die Handelsspanne

Eine vollständige Kalkulation kann ganz schön aufwendig sein. Zum Glück gibt es verkürzte Kalkulationsverfahren wie die Handelsspanne. Was genau die Handelsspanne ist und wie Du damit rechnest, zeigen wir Dir in diesem Video.

Der Kalkulationsabschlag

Der Kalkulationsabschlag gehört zu den verkürzten Kalkulationsverfahren. Was der Kalkulationsabschlag ist und wie Du damit rechnest, erklären wir Dir in diesem Video.

Preisbildung

Preisbildung

In diesem Video erklären wir Dir, was Du zur Preisbildung wissen musst und was hinter den Begriffen Preisdifferenzierung und Preisstrategie steckt.

Preisuntergrenzen in der Preisverhandlung

Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie ein Preis zustande kommt? Da spielen natürlich viele Faktoren eine Rolle - einer davon ist die Preisuntergrenze. Denn nur wer seine Grenzen kennt, kann erfolgreich und selbstbewusst in die Preisverhandlung gehen. Wir zeigen Dir, welche Preisuntergrenzen Du dabei unterscheiden kannst und wie Du sie berechnest. Los geht´s!

Preisnachlässe - Rabatte, Preisreduzierung, Couponing

Hier erfährst du alles über Preisnachlässe - Rabatte, Preisreduzierung, Couponing.

Break-Even-Point

Du fragst dich, was der Break-Even-Point (Gewinnschwelle) bedeutet oder hast schon mal davon gehört, aber verstehst jetzt nur Bahnhof? Das ist gar kein Problem. In diesem Video zeige ich dir Schritt für Schritt, was der Break-Even bedeutet, warum er so wichtig ist und warum jeder Kaufmann ihn kennt. Außerdem rechnen wir den Break-Even anhand eines Beispiels aus. Viel Spaß!

Preisgestaltung

Kriterien für die Preisgestaltung

In diesem Video erklären wir Dir, welche innerbetriebliche und außerbetriebliche Kriterien es bei der Preisgestaltung gibt.

Kostenorientierte, nachfrageorientierte und konkurrenzorientierte Preisgestaltung

Die Preisgestaltung hängt von vielen verschiedenen Kriterien ab und es gibt unterschiedliche Methoden, um einen Preis festzulegen. Was Du dazu alles wissen musst, erklären wir Dir in diesem Video.

Preisänderungen: Gründe und Folgen

In diesem Video zeigen wir Dir, welche Arten von Preisänderungen es gibt und welche Gründe und Folge Preisänderungen haben.

Preisreduzierungen (in Euro) berechnen

In diesem Video zeigen wir Dir an einem Beispiel, wie Du Preisreduzierungen in Euro berechnest.

Preisreduzierungen (in Prozent) berechnen

In diesem Video zeigen wir Dir an einem Beispiel, wie Du Preisreduzierungen in Prozent berechnest.

Preisauszeichnung und Preisangabenverordnung

In diesem Video erklären wir Dir alles, was Du zur Preisauszeichnung wissen musst. Außerdem lernst Du, was die Preisangabenverordnung ist.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram