Kaufmännische Steuerung
Was sind eigentlich die Aufgaben des Rechnungswesens? In diesem Modul bekommst Du einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Bereiche – von der Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen bis zur Planung von Finanzierungen. Du erfährst, wie Kapital beschafft wird, welche Kreditarten es gibt und was beim Leasing oder Skonto zu beachten ist. Außerdem zeigen wir Dir die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, die Arbeit mit Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen. Zum Schluss lernst Du, wie Kennzahlen zur Steuerung eines Unternehmens genutzt werden und worauf es bei einer Inventur ankommt – von der Vorbereitung bis zur Auswertung.

Überblick Rechnungswesen

Aufgabenbereiche des Rechnungswesens

In dieser Lektion erklären wir Dir, wie das betriebliche Rechnungswesen im Allgemeinen aufgebaut ist. Dazu zeigen wir Dir die allgemeinen Funktionen des Rechnungswesens und schaffen einen Überblick der Teilbereiche des Rechnungswesens. Die Aufgaben der Teilbereiche zeigen wir Dir danach, sodass Du perfekt auf Deine IHK-Abschlussprüfung vorbereitet bist.

Externes und internes Rechnungswesen

Wolltest Du auch schon immer mal wissen, warum es ein externes und ein internes Rechnungswesen gibt und was die beiden unterscheidet? Das trifft sich gut - denn genau darum geht es in diesem Video.

Abgrenzungsrechnung

Abgrenzungsrechnung in der Ergebnistabelle

In dieser Lektion erklären wir Dir, was die Abgrenzungsrechnung ist. Sie ist in zwei Teile aufgeteilt, in die unternehmensbezogene Abgrenzung und die kostenrechnerischen Korrekturen. Wie die Rechnung genau funktioniert, erklären wir Dir in dieser Lektion für eine optimale Prüfungsvorbereitung.

Kostenarten

In jedem Unternehmen fallen viele verschiedene Kosten an. Diese Kosten lassen sich in verschiedene Kategorien, die sogenannten Kostenarten, aufteilen. Wie diese verschiedenen Kostenarten heißen und worin sie sich unterscheiden, erklären wir Dir in diesem Video.

Ist- und Normalkosten

In diesem Video erklären wir Dir, was die Ist- und Normalkosten sind.

Aufwendungen und Kosten

mehr anzeigen
Hier lernst Du die Abgrenzung von Aufwendungen und Kosten. Wir zeigen Dir Beispiele für Aufwendungen und Kosten in der Praxis. Außerdem werden Dir Aufwendungen erklärt, die keine Kosten sind. Kosten, die keine Aufwendungen sind und Aufwendungen die gleich Kosten sind. Klingt verwirrend, aber wir erklären Dir alles ganz genau.

Erträge und Leistungen

Was sind Erträge und was Leistungen in der Kostenrechnung? Genau das erklären wir Dir anhand von vielen Beispielen. Außerdem lernst Du die Unterschiede von neutralen Erträgen und Erträgen, die auch Leistungen sind. Die perfekte Prüfungsvorbereitung!

Betriebsergebnis, neutrales Ergebnis und Gesamtergebnis

mehr anzeigen
In diesem Video erklären wir Dir, was das Betriebsergebnis, das neutrale Ergebnis und das Gesamtergebnis voneinander unterscheidet und wie man die verschiedenen Ergebnisse berechnet.

Kalkulatorische Kosten

In dieser Lektion erklären wir Dir die kalkulatorischen Kosten. Sie sind in Zusatz- und Anderskosten aufgeteilt. Wir erklären Dir jede Art von kalkulatorischen Kosten und welche Grundlagen für ihre Berechnung wichtig sind.

Ergebnisauswirkungen

Wir erklären Dir in dieser Lektion, wie sich kalkulatorische Kosten und neutrale Aufwendungen auf das Gesamtergebnis und das Betriebsergebnis auswirken. Das zeigen wir Dir im Kontext der Ergebnistabelle und der Abgrenzungsrechnung für eine perfekte Prüfungsvorbereitung.

Einnahmen und Ausgaben

In dieser Lektion kannst Du viel über Einnahmen und Ausgaben lernen.

Neutrale Erträge

In diesem Video zeigen wir Dir die drei Arten neutraler Erträge.
1. periodenfremd
2. außerordentlich
3. betriebsfremd
Außerdem wird erklärt, wie die drei Arten neutraler Erträge richtig gebucht werden.

Ergebnistabelle

Die zwei Rechnungskreise in der Ergebnistabelle werden detailliert erklärt. Dabei berücksichtigt die Lektion besonders die Abgrenzungsrechnung, d.h. das unternehmensbezogene Ergebnis und das Ergebnis aus kostenrechnerischen Korrekturen. Besonders wichtig ist in dieser Lektion, wie sich die kalkulatorischen Kosten auf die verschiedenen Ergebnisse (Gesamtergebnis, neutrales Ergebnis und Betriebsergebnis) auswirken.

Abgrenzungsrechnung in der Ergebnistabelle

In dieser Lektion erklären wir Dir, was die Abgrenzungsrechnung ist. Sie ist in zwei Teile aufgeteilt, in die unternehmensbezogene Abgrenzung und die kostenrechnerischen Korrekturen. Wie die Rechnung genau funktioniert, erklären wir Dir in dieser Lektion für eine optimale Prüfungsvorbereitung.

Neutrale Aufwendungen

In dieser Lektion lernst Du die neutrale Aufwendungen kennen und wo man diese im Kontenplan findet und richtig bucht. Zu den neutralen Aufwendungen gehören 1. betriebsfremde, 2. außerordentliche und 3. periodenfremde Aufwendungen. So kann in Deiner IHK-Abschlussprüfung beim Thema neutrale Aufwendungen nichts mehr schief gehen.

Kapitalbeschaffung / Finanzierung

Grundlagen des Kapitalbedarfs

In diesem Video zeigen wir Dir drei Grundsätze, die für den Kapitalbedarf in einem Betrieb wichtig sind. Außerdem erfährst Du, welche Faktoren den Kapitalbedarf beeinflussen.

Finanzierungsarten

Wie kommen Unternehmen eigentlich an neues Kapital? Dafür gibt es viele verschiedene Finanzierungsarten. Die vier Wichtigsten zeige ich Dir in diesem Video.

Prüfungsaufgabe: Eigenkapitalquote

In diesem Video zeigen wir Dir eine Bilanz und dazu eine Aufgabe, wie sie in der Prüfung drankommen könnte. Sie lautet:

Ihnen liegt diese Bilanz eines Unternehmens vor. Berechnen Sie die Eigenkapitalquote und runden Sie das Ergebnis auf zwei Stellen nach dem Komma.

Und das Beste: Wir erklären Dir im Video auch alles, was Du wissen musst, damit Du bei so einer Aufgabe wie dieser alle Punkte holst :-)

Leasing

mehr anzeigen
In diesem Video erklären wir Dir, wie Du bei einem Leasingangebot die Gesamtkosten berechnen kannst. Außerdem zeigen wir Dir drei Vorteile, die das Leasing gegenüber dem Kauf aus eigenen Mitteln hat.

Kreditarten

In diesem Video zeigen wir Dir, was ein Kredit ist und welche Arten von Krediten es gibt. Außerdem erfährst Du, welche Vorteile ein Kredit hat und wie eine Aufgabe in Deiner Prüfung dazu aussehen kann.

Kreditsicherung

Kein Kredit ohne eine Kreditsicherung. Was eine Kreditsicherung ist und welche Möglichkeiten es dafür gibt, erfährst Du in diesem Video. Außerdem zeigen wir Dir, wie die Eigentums- und Besitzverhältnisse bei einem Sicherungsübereignungskredit aussehen.

Abzahlen eines Kredites

In diesem Video erklären wir Dir, wie die Abzahlung eines Kredits funktioniert und wie Du die Gesamtbelastung eines Kreditangebotes ausrechnen kannst.

Skonto: Überblick

Viele Lieferanten bieten ihren Kunden ein Skonto an. Was das genau ist, erfährst Du in diesem Video. Außerdem zeigen wir Dir, wie Du den Skontobetrag ausrechnen kannst und wie Dein Betrieb die Skontofrist einhalten kann.

Skonto: Lohnt sich ein Kontokorrentkredit?

In diesem Video zeigen wir Dir, wie Du ausrechnest, ob es sich lohnt, einen Kontokorrentkredit zu nutzen, um Skonto in Anspruch zu nehmen.

Skonto: Effektiver Jahreszinssatz

In diesem Video zeigen wir Dir, was der effektive Jahreszinssatz ist und wie Du ihn berechnest.

Vorbereitung von Zahlungen

Zahlungsarten bei Eingangs- und Ausgangsrechnungen

In dieser Lektion erklären wir Dir, wie Du in Deiner Buchhaltung mit verschiedenen Zahlungsarten umgehst. Dabei erfährst Du auch, was Du bei der Buchung von Schecks zu beachten hast. So schaffst Du Deine IHK-Abschlussprüfung mit links.

Zahlungsvorgänge bei Eingangsrechnungen

In dieser Lektion lernst Du, wie Du die Rechnung eines Lieferanten begleichst. Dabei erkläre ich Dir auch, was Skonti sind und wie Du sie verbuchst. So weißt Du für Deinen Berufsalltag, aber auch für Deine IHK-Abschlussprüfung alles rund um das Thema Zahlungsvorgänge bei Eingangsrechnungen.

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

In diesem Video geht es um die Kosten- und Leistungsrechnung. Wir erklären Dir, was genau das ist und wozu Du es brauchst.

Warenannahme

Die Warenannahme ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Nur wenn Du dich dabei an bestimmte Abläufe hältst, sicherst Du Deinem Betrieb zum Beispiel die Möglichkeit, mangelhafte Ware zu reklamieren. In dieser Lektion wiederholen wir für Dich die wichtigsten Schritte für eine ordnungsgemäßen Warenannahme.

Einstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

Der Betriebsabrechnungsbogen, kurz BAB genannt, ist ein Hilfsmittel der Kosten- und Leistungsrechnung. Das Ziel des einstufigen Betriebsabrechnungsbogens ist es, Zuschlagssätze für die Preiskalkulation auszurechnen. In dieser Lektion wird Dir gezeigt, wie man schlussendlich über die Erstellung vom Verteilungsschlüssel zu den Zuschlagssätzen gelangt. Du lernst hier den Aufbau eines BAB und wir erklären Dir, wie die unterschiedlichen Posten berechnet werden. So bist Du fit für Deine IHK-Abschlussprüfung!

Warenannahme

Die Warenannahme ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Nur wenn Du dich dabei an bestimmte Abläufe hältst, sicherst Du Deinem Betrieb zum Beispiel die Möglichkeit, mangelhafte Ware zu reklamieren. In dieser Lektion wiederholen wir für Dich die wichtigsten Schritte für eine ordnungsgemäßen Warenannahme.

Gesetz der Massenproduktion (Fixkostendegression)

Den Begriff “Massenfertigung” hast du bestimmt schon mal gehört oder? Aber was verbirgt sich dahinter und was ist die sogenannte Fixkostendegression? Warum sind Produkte günstiger, wenn ein Betrieb sie in großen Stückzahlen produziert? Dieses Gesetz der Massenproduktion nehmen wir in dieser Lektion unter die Lupe.

Eigenfertigung oder Fremdbezug

Sollte ein Unternehmen lieber selber produzieren oder produzieren lassen? In der Praxis ist das eine zentrale Frage und von großer Relevanz. Schau´dir dieses Video an und wir gucken uns an was Insourcing und Outsourcing bedeutet und welche Kriterien du bei der Entscheidung zur Eigenproduktion oder Fremdproduktion berücksichtigen musst. Achso: Ein knackiges Beispiel gibt´s zum Schluss auch noch! Also - worauf wartest du?

Kostenfunktionen

In diesem Video zeigen wir Dir, was eine Kostenfunktion ist und wie Du diese aufstellen kannst. Außerdem lernst du, wie diese Kostenfunktionen grafisch dargestellt werden können und wie sie sich dabei unterscheiden. Viel Spaß!

Kostenträgerrechnung in der Industrie

In dieser Lektion erklären wir Dir, was Kostenträger sind und warum sie so wichtig für Deine Kosten-Leistungs-Rechnung sind. Außerdem lernst Du zur perfekten Prüfungsvorbereitung, was die Kostenträgerstückrechnung von der Kostenträgerzeitrechnung unterscheidet.

Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerblatt

In diesem Video zeigen wir Dir anhand eines Beispiels, wie die Kostenträgerzeitrechnung funktioniert und was das Kostenträgerblatt ist.

Ist- und Normalkosten

In diesem Video erklären wir Dir, was die Ist- und Normalkosten sind.

Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Wareneinsatz (ermitteln)

In diesem Video zeigen wir Dir, was der Wareneinsatz ist und wie Du ihn berechnest.

Warenrohgewinn (ermitteln)

In diesem Video zeigen wir Dir, was der Warenrohgewinn ist und wie Du ihn berechnest.

Bilanz - Bedeutung und Aufbau

In diesem Video erklären wir Dir, was die Bilanz ist und wie sie aufgebaut ist.

Bilanz - Berechnung des Eigenkapitals

In diesem Video erklären wir Dir, was die Eigenkapitalquote ist und wie Du sie berechnest.

Auswertung der Bilanz 1

Mit Hilfe der Bilanz eines Unternehmens kannst Du beurteilen, ob es diesem wirtschaftlich gut geht. Du lernst hier wie eine Bilanz aufgebaut ist, nämlich in Aktiv- und Passivseite. Möchtest Du nun eine Bilanz untersuchen, kannst Du zum einen schauen, wie die Vermögensarten, also Anlage- und Umlaufvermögen, verteilt sind und zum anderen, wie Eigen- und Fremdkapital aufgebaut sind.

Auswertung der Bilanz 2

In dieser Lektion lernst Du weitere Kennzahlen, um die Bilanz zu analysieren. Du lernst was es mit Liquidierbarkeit, Falligkeit, Anlagendeckung und Liquidität auf sich hat. Alle Begriffe lernst Du anhand einer Beispielbilanz kennen. Keine Panik also bei diesem Thema. Nach diesen beiden Lektionen ist die Bilanz für Dich kein Problem mehr in der Abschlussprüfung!

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

In diesem Video zeigen wir Dir, was die Gewinn- und Verlustrechnung ist und wie Du einen Gewinn oder Verlust berechnest.

Jahresabschluss: Auswertung der GuV

Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist ein wichtiger Bestandteil des Jahresabschlusses eines Unternehmens. In diesem Video zeigen wir Dir anhand einer typischen Prüfungsaufgabe, wie Du die GuV auswertest, um den Reingewinn und den Rohgewinn herauszubekommen.

Jahresabschluss

Es ist soweit: Das Ende des Geschäftsjahres ist erreicht und die Schlussbilanz soll erstellt werden. Welche Schritte Du dabei befolgen musst und in welcher Reihenfolge Du vorgehen solltest, zeige ich Dir in diesem Video.

Vom Inventar zur Bilanz

Das Handelsgesetzbuch verlangt die Aufstellung einer Bilanz zu bestimmten Zeitpunkten. Damit auch Dir die Erstellung leicht fällt, geht es in dieser Lektion um den Übergang vom Inventar zur Bilanz. Dabei lernst du auch die Unterschiede zwischen Inventur, Inventar und Bilanz kennen.

Kennzahlen

Rentabilität

mehr anzeigen
Vielleicht hast Du schonmal gehört, dass sich die Anschaffung von etwas rentiert hat. Was Rentabilität bedeutet und wie Du sie berechnen kannst, zeigen wir Dir in diesem Video.

Umsatzrentabilität

Es gibt viele Kennzahlen, mit denen Du die Entwicklung eines Betriebes beurteilen kannst. Eine davon ist die Umsatzrentabilität. Was das ist, wie man sie berechnet und welche Schlüsse Du daraus ziehen kannst, zeigen wir Dir in diesem Video.

Eigenkapitalrentabilität

Die Rentabilität ist eine wichtige Kennzahl, denn sie sagt viel darüber aus, wie erfolgreich ein Unternehmen ist. Bei der Eigenkapitalrentabilität dreht sich alles um das Verhältnis von Gewinn zu Eigenkapital. Wie das genau funktioniert, zeigen wir Dir in diesem Video.

Gesamtkapitalrentabilität

Die Rentabilität ist eine wichtige Kennzahl, denn sie sagt viel darüber aus, wie erfolgreich ein Unternehmen ist. Bei der Gesamtkapitalrentabilität dreht sich alles um das Verhältnis von Gewinn zum Gesamtkapital, also zu Eigen- und Fremdkapital. Wie das genau funktioniert, zeigen wir Dir in diesem Video.

Liquidität 1., 2. und 3. Grades

In dieser Lektion lernst Du die Liquiditätskennzahlen (Liquidität ersten, zweiten und dritten Grades) kennen. Wir zeigen Dir, wie Du die Liquiditätsgrade berechnest und das Ergebnis der Liquidität eines Unternehmens richtig bewertest, um eine Aussage über die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens zu treffen.

Produktivität

Die Produktivität gibt das Verhältnis zwischen Input und Output an. Was das heißt und wie Du die Produktivität ermitteln kannst, erklären wir Dir in diesem Video.

Rentabilitätskennzahlen: Mitarbeiterproduktivität

Um die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens zu bewerten, kannst Du verschiedene Rentabilitätskennzahlen berechnen. Die wichtigste mitarbeiterbezogene Rentabilitätskennzahl ist die Mitarbeiterproduktivität, also der Umsatz pro Mitarbeiter oder Team. In diesem Video erkläre ich Dir, wie Du diese Kennzahl berechnest und welche Aussagekraft das Ergebnis hat.

Rentabilitätskennzahlen: Umsatz pro Kunde

Wenn Du den Umsatz pro Kunde berechnest, dann ermittelst Du den durchschnittlichen Betrag, den jede und jeder der Kundinnen und Kunden in einem bestimmten Zeitraum in einem Betrieb ausgegeben haben. Vereinfacht nennt man die Kennzahl daher auch den “durchschnittlichen Kassenbon” oder “durchschnittliche Bonsumme”. In diesem Video zeigen wir Dir, was es damit auf sich hat.

Inventur

Grundlagen der Inventur

mehr anzeigen
In diesem Video zeigen wir Dir die Grundlagen der Inventur. Du lernst, warum die Inventur der erste Schritt auf dem Weg zur Erstellung der Bilanz ist. Außerdem zeigen wir Dir, was die körperliche Bestandsaufnahme von der Buchinventur unterscheidet.

Inventurverfahren

In diesem Video zeigen wir Dir, was Inventurverfahren sind und welche Du kennen solltest.

Vorbereitung einer Inventur

Damit eine Inventur reibungslos abläuft, muss einiges vorbereitet werden. Was alles zu den Vorbereitungen einer Inventur gehört, erfährst Du in diesem Video.

Durchführung einer Inventur

In diesem Video zeigen wir Dir, wie Waren bei einer körperlichen Inventur erfasst werden, was eine Buchinventur ist und wie die Ergebnisse der Inventur ausgewertet werden.

Inventurdifferenzen

In diesem Video geht es um Inventurdifferenzen. Wir erklären Dir, was Inventurdifferenzen sind, welche Ursachen es für Inventurdifferenzen gibt und durch welche Maßnahmen sie verhindert werden können.

Berechnung von Inventurdifferenzen

Es gibt immer wieder Aufgaben, in denen Inventurdifferenzen berechnet werden müssen. Damit Du gut auf solche Aufgaben vorbereitet bist, zeigen wir Dir in diesem Video an einem Beispiel, wie Du Inventurdifferenzen in Euro und in Prozent berechnest.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram