In Diesem Modul lernst Du, was Du bei der Warenannahme und Wareneingangskontrolle beachten musst und was zu tun ist, wenn die Ware Mängel aufweist. Außerdem zeigen wir Dir, welche Möglichkeiten es gibt, die Ware zu lagern und erklären Dir wichtige Lagerbestandsgrößen und Lagerkennzahlen. Du lernst verschiedene Arten der Inventur kennen und erfährst wie eine Inventur abläuft. Darüberhinaus zeigen wir Dir alles Wichtige zum Thema "Kommissionierung".
Jetzt gratis testen!
Finde jetzt Deinen Ausbildungsberuf und starte noch heute mit der Prüfungs- vorbereitung
Wareneingang
Wareneingang
Bei der Anlieferung von Waren an Dein Geschäft oder Dein Unternehmen müssen einige Dinge beachtet werden. Wie die Annahme von Waren richtig erfolgt, erfährst Du in diesem Video.
Praxisbeispiel Wareneingangskontrolle
In diesem Video zeigen wir Dir, wie Du die Wareneingangskontrolle mit der Bestellkopie und dem Lieferschein richtig durchführst.
Wareneingang: Rechtliche Vorschriften
Beim Wareneingang musst Du auf einiges achten. Es gibt zum Beispiel rechtliche Vorschriften, die während der Annahme eine wichtige Rolle spielen. Alles, was Du dazu wissen musst, erklären wir Dir in diesem Video.
Mängelarten
Rechte bei Mängeln
Warenlagerung
Aufgaben der Lagerhaltung
In diesem Video zeigen wir Dir, welche Aufgaben die Lagerhaltung hat.
Lagergrundsätze
In diesem Video erklären wir Dir, was Lagergrundsätze sind und welche Du kennen solltest.
Warenpflege und Warenkontrolle
In diesem Video geht es um die Warenpflege und die Warenkontrolle. Wir erklären Dir, was Du alles wissen musst, damit Du auf Aufgaben zu diesen Themen gut vorbereitet bist.
Technische Hilfsmittel im Lager
In diesem Video geht es um technische Hilfsmittel im Lager. Wir erklären Dir, wobei sie Dir helfen und auch, welche Hilfsmittel es gibt.
Statische und dynamische Regallagerung
Festplatzsystem und Freiplatzsystem
FIFO-Verfahren
LIFO-Verfahren
Sicherheit im Lager
Hier lernst du alles über Sicherheit im Lager.
Zusammenarbeit zwischen Einkauf, Verkauf und Lager
In diesem Video erklären wir Dir, was Du zur Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen Einkauf, Verkauf und Lager in einem Unternehmen wissen musst.
Darstellung und Auswertung von Lagerstatistiken
In diesem Video geht es um Lagerstatistiken. Wir erklären Dir, was genau Lagerstatistiken sind, wie Du sie darstellen kannst und wie Du sie richtig auswertest.
Warenausgang
Überblick Kommissioniermethoden
Auftragsorientierte serielle Kommissionierung
Auftragsorientierte parallele Kommissionierung
Serienorientierte parallele Kommissionierung
Die beleghafte Kommissionierung
Die beleglose Kommissionierung
Vorteile und Nachteile der beleglosen Kommissionierung
Lagerbestandsgrößen
Mindestbestand
In diesem Video erklären wir Dir, was ein Mindestbestand ist und warum er wichtig ist.
Meldebestand
In diesem Video erklären wir Dir, was der Meldebestand ist und warum er wichtig ist.
Meldebestand berechnen
In diesem Video erklären wir Dir, wie Du den Meldebestand berechnest.
Höchstbestand
In diesem Video erklären wir Dir, was der Höchstbestand ist und was Du dazu alles wissen musst.
Höchstbestand berechnen
In diesem Video erklären wir Dir, wie Du den Höchstbestand berechnest.
Lagerkennzahlen
Durchschnittlicher Lagerbestand
In diesem Video erklären wir Dir, was der durchschnittliche Lagerbestand ist.
Durchschnittlichen Lagerbestand berechnen
In diesem Video erklären wir Dir, wie Du den durchschnittlichen Lagerbestand berechnest.
Umschlagshäufigkeit
In diesem Video erklären wir Dir, was die Umschlagshäufigkeit ist und wie Du sie berechnest.
Durchschnittliche Lagerdauer
In diesem Video erklären wir Dir, was die durchschnittliche Lagerdauer ist und wie Du sie berechnest.
Lagerzinssatz
In diesem Video erklären wir Dir, was der Lagerzinssatz ist und wie Du ihn berechnest.
Lagerzinsen
In diesem Video erklären wir Dir, was die Lagerzinsen sind und wie Du sie berechnest.
Maßnahmen zur Verbesserung der Lagerkennzahlen
In diesem Video erklären wir Dir, welche Maßnahmen Du ergreifen kannst, um die Lagerkennzahlen zu verbessern.
Eigenlagerung oder Fremdlagerung?
Die Lagerung von Waren kann ganz schön viel Geld kosten. Die Miete, das Personal, die Betriebskosten - da kommt einiges zusammen. Manchmal sogar so viel, dass man sich fragt: Wäre es vielleicht günstiger, wenn ich die Lagerhaltung in fremde Hände gebe, also von Eigenlagerung auf Fremdlagerung umsteige? Genau um diese Frage geht es in diesem Video.
Ursachen und Auswirkungen von Lagerkosten
Die Lagerung ist mit jeder Menge Kosten und Risiken verbunden. Dabei gilt: Je höher der Lagerbestand, desto höher auch die Kosten. Es ist daher sinnvoll, nicht zu viele Waren im Lager zu haben. Worauf dabei zu achten ist, erklären wir Dir in diesem Video.
In diesem Video zeigen wir Dir die Grundlagen der Inventur. Du lernst, warum die Inventur der erste Schritt auf dem Weg zur Erstellung der Bilanz ist. Außerdem zeigen wir Dir, was die körperliche Bestandsaufnahme von der Buchinventur unterscheidet.
Inventurverfahren
In diesem Video zeigen wir Dir, was Inventurverfahren sind und welche Du kennen solltest.
Vorbereitung einer Inventur
Damit eine Inventur reibungslos abläuft, muss einiges vorbereitet werden. Was alles zu den Vorbereitungen einer Inventur gehört, erfährst Du in diesem Video.
Durchführung einer Inventur
In diesem Video zeigen wir Dir, wie Waren bei einer körperlichen Inventur erfasst werden, was eine Buchinventur ist und wie die Ergebnisse der Inventur ausgewertet werden.
Inventurdifferenzen
In diesem Video geht es um Inventurdifferenzen. Wir erklären Dir, was Inventurdifferenzen sind, welche Ursachen es für Inventurdifferenzen gibt und durch welche Maßnahmen sie verhindert werden können.
Berechnung von Inventurdifferenzen
Es gibt immer wieder Aufgaben, in denen Inventurdifferenzen berechnet werden müssen. Damit Du gut auf solche Aufgaben vorbereitet bist, zeigen wir Dir in diesem Video an einem Beispiel, wie Du Inventurdifferenzen in Euro und in Prozent berechnest.
Warenwirtschaftssystem
Ziele der Warenwirtschaft
In diesem Video zeigen wir Dir, was die Warenwirtschaft ist und welche Ziele sie hat.
Aufgaben der Warenwirtschaft
In diesem Video erklären wir Dir, welche Aufgaben die Warenwirtschaft hat.
Was ist das Warenwirtschaftssystem?
In diesem Video erklären wir Dir, was man unter der Warenwirtschaft versteht und genau ein Warenwirtschaftssystems ist.
Aufgaben des Warenwirtschaftssystems
In diesem Video erklären wir Dir, welche Aufgaben ein Warenwirtschaftssystem hat.
Ziele des Warenwirtschaftssystems
In diesem Video erklären wir Dir, welches Ziel Dein Unternehmen verfolgt, wenn es ein Warenwirtschaftssystem nutzt. Dieses Video ist auch dann genau das Richtige für Dich, wenn Du wissen möchtest, welche Vorteile Warenwirtschaftssysteme haben.
Erfassung von Daten im Warenwirtschaftssystem
In diesem Video erklären wir Dir, wie Du Daten richtig und vollständig ins Warenwirtschaftssystem aufnehmen kannst.
Fehler bei der Erfassung von Daten
Bei der Erfassung von Daten im Warenwirtschaftssystem passieren immer mal wieder Fehler. Was für Fehler das sein können und welche Auswirkungen sie haben, erklären wir Dir in diesem Video.
Änderung von Daten im Warenwirtschaftssystem
In diesem Video erfährst Du, welche Daten es im Warenwirtschaftssystem gibt und warum Du sie manchmal ändern musst. Hierfür sehen wir uns zwei Beispiele an.
Prozubi.de ist die Online-Lernplattform für die Ausbildung.