Menschliche Arbeit im Betrieb
Du möchtest den organisatorischen Aufbau Deines Ausbildungssystems besser durchblicken können? Dann helfen Dir diese Videos dabei. Hier geht es außerdem um alle wichtigen Themen rund um das Personalwesen und das Arbeitsrecht. Vielleicht steigst Du durch die vielen verschiedenen Versicherungen, die den Arbeitnehmer betreffen, nur noch schwer durch? Dann sieh' Dir dazu die Videos zum Thema "Die gesetzliche Sozialversicherung" an. Nicht zuletzt geht es um die verschiedenen Möglichkeiten, wie Du als Arbeitnehmerin oder als Arbeitnehmer in Deinem Betrieb mitwirken oder sogar mitbestimmen kannst.
Verkäufer/-in / Kaufleute im Einzelhandel Teil 1 - Prüfungsthemen Kaufleute im Einzelhandel Teil 2 - Prüfungsthemen WiSo für weitere Berufe Abschlussprüfung Teil 1 Einzelhandel Alle gewerblich-technischen Berufe Gestalter/in für visuelles Marketing Fachkraft für Sicherheit und Schutz Fachlagerist/in - Prüfungsthemen Fachkraft für Lagerlogistik - Prüfungsthemen Kaufleute im Einzelhandel - Prüfungsthemen Verkäufer/in - Prüfungsthemen Kaufleute im Einzelhandel Teil 1 - Prüfungsthemen Wirtschafts- und Sozialkunde Fachkraft für Lagerlogistik / Fachlagerist/in Fachkraft für Systemgastronomie

Organisation des Ausbildungsbetriebes

Ämter und Behörden

In diesem Video zeigen wir Dir verschiedene Ämter und Behörden und erklären Dir, welche Aufgaben sie haben.

Berufsständische Organisationen

In diesem Video erklären wir Dir, was berufsständische Organisationen sind, welche berufsständischen Organisationen es gibt und welche Aufgaben sie haben.

Aufbauorganisation

mehr anzeigen
In diesem Video erklären wir Dir, was eine Aufbauorganisation ist. Wir zeigen Dir, welche Funktion Leitungssysteme in Unternehmen haben, was Organigramme sind und wie Du sie richtig liest.

Leitungssysteme und ihre Organigramme

Leitungssysteme regeln, welche Stellen und Abteilungen in Unternehmen zusammenarbeiten und wer wem Anweisungen geben darf. In diesem Video stellen wir Dir verschiedene Leitungssysteme vor: Die Einlinien-, die Stablinien-, die Mehrlinien-, die Matrix- und die Projektorganisation. Außerdem zeigen wir Dir für jedes Leitungssystem, wie das dazugehörige Organigramm aussehen kann.

Ablauforganisation

In diesem Video erklären wir Dir, was eine Ablauforganisation ist und welche Ziele durch eine gute Ablauforganisation erreicht werden können. Außerdem zeigen wir Dir, was ein Ablaufdiagramm ist und welche Vorteile es hat.

Weisungs- und Entscheidungsbefugnisse

In Betrieben ist genau geregelt, wer welche Weisungs- und Entscheidungsbefugnisse hat. Was es mit diesem Begriffen auf sich hat, zeigen wir Dir in diesem Video.

Prokura

In diesem Video zeigen wir Dir, was eine Prokura ist und was eine Person mit Prokura, genannt Prokurist, für Rechte hat. Wir zeigen Dir außerdem die drei Arten, in die eine Prokura unterteilt werden kann: Einzelprokura, Gesamtprokura und Filialprokura.

Handlungsvollmachten

In diesem Video geht es um Handlungsvollmachten. Wir erklären Dir, was die allgemeine Handlungsvollmacht, die Artvollmacht und die Einzelvollmacht sind und wie sich die Handlungsvollmacht von der Prokura unterscheidet.

Ausbildungsvertrag, Arbeitsvertrag und Vergütung

Der Berufsausbildungsvertrag: Die wichtigsten Inhalte

mehr anzeigen
Vor Beginn Deiner Ausbildung hast Du einen Vertrag mit Deinem Betrieb geschlossen. Diesen nennt man den Berufsausbildungsvertrag. Für den Inhalt dieses Vertrages gibt es bestimmte Vorschriften, die wir Dir in diesem Video zeigen.

Der Berufsausbildungsvertrag: Pflichten für Betriebe und Auszubildende

Die wichtigsten Inhalte aus dem Berufsausbildungsvertrag zeigen wir Dir im vorherigen Video. Welche Pflichten sich aus dem Ausbildungsvertrag für Dich als Auszubildenden und für Deinen Ausbilder ergeben, erfährst Du in diesem Video.

Ausbildungsvergütung

mehr anzeigen
Die Paragraphen siebzehn bis neunzehn des Berufsbildungsgesetzes - kurz BBiG - regeln den Anspruch des Auszubildenden auf eine angemessene Vergütung. Aber was ist eine angemessene Ausbildungsvergütung? Und bis wann musst Du Deine Ausbildungsvergütung erhalten haben? Die Antworten darauf, erfährst Du hier. So bist Du für Deinen Alltag und die IHK-Abschlussprüfung gerüstet.

Arbeitsvertrag (Teil 1): Wesentliche Inhalte

Es gibt diese Momente im Leben, in denen alles etwas länger dauert; wenn der Bus nicht kommt, wenn das Essen auf sich warten lässt - oder wenn Prozubi Dir alles über den Arbeitsvertrag erzählt. Da gibt es nämlich so viel zu wissen, dass es unmöglich in ein einziges Video gepasst hätte. Aus diesem Grund wartet an dieser Stelle eine kleine Videoreihe zum Arbeitsvertrag mit insgesamt drei Teilen auf Dich. Im ersten Teil werfen wir einen Blick auf die wesentlichen Inhalte und die äußere Form der Vereinbarung. Wenn Du also schon immer mal wissen wolltest, was außer Arbeitszeit und Urlaubsanspruch im Arbeitsvertrag geregelt werden muss und ob man überhaupt einen schriftlichen Vertrag braucht, so bist Du hier goldrichtig!

Arbeitsvertrag (Teil 2): Pflichten der Vertragspartner

Im ersten Teil unserer kleinen Videoreihe zum Arbeitsvertrag hast Du bereits die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung kennengelernt. Im zweiten Teil wollen wir Dir nun zeigen, welche Pflichten sich hieraus für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ergeben.

Arbeitsvertrag (Teil 3): Beendigung eines Arbeitsverhältnisses

Im dritten und letzten Teil unserer kleinen Videoreihe zum Arbeitsvertrag zeigen wir Dir, auf welche Arten ein Arbeitsverhältnis wieder beendet werden kann und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Dabei lernst Du auch, was eine ordentliche von einer außerordentlichen Kündigung unterscheidet und an welche Fristen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer dabei jeweils halten müssen.

Das Nachweisgesetz (Arbeitsvertrag)

In diesem Video schauen wir uns mal an, was das Nachweisgesetz ist und warum es für Arbeitsverträge wichtig ist.

Lohn und Gehalt: Grundlagen

Die Hauptpflicht eines Arbeitgebers ist es, seine Beschäftigten zu bezahlen. Das Entgelt wird in Lohn und Gehalt unterschieden. In diesem Video lernst Du, was der Unterschied zwischen Lohn und Gehalt ist und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen es für die Zahlung des Entgelts gibt.

Lohn und Gehalt: Brutto und Netto

Die Wörter "Brutto" und "Netto" werden Dir in Deiner beruflichen Zukunft noch oft über den Weg laufen. In diesem Video lernst Du, wie sie sich unterscheiden und welche gesetzlichen Abzüge vorgeschrieben sind.

Prüfungsaufgabe: Berufsausbildungsvertrag

In diesem Video erklären wir Dir alles, damit Du auf diese mögliche Prüfungsaufgabe richtig gut vorbereitet bist:

Nennen Sie drei Inhalte, die nach dem Berufsbildungsgesetz in einem Berufsausbildungsvertrag enthalten sein müssen.

Das Personalwesen

Arbeitszeitgesetz

Zu lange Arbeitszeiten können zur Gefahr werden, weil Du unaufmerksam werden könntest. Um diesem Problem entgegenzuwirken gibt es das Arbeitszeitrecht. In dieser Lektion erklären wir Dir, was es beinhaltet und wie es Dich als Arbeitnehmer schützt. Als erstes lernst Du, wie man den Begriff Arbeitszeit überhaupt definiert. Außerdem lernst Du das Jugendarbeitsschutzgesetz kennen.

Betriebsverfassungsgesetz

Damit Du als Arbeitnehmer Entscheidungen wie Versetzungen oder Entlassungen nicht schutzlos ausgeliefert bist, gibt es das Betriebsverfassungsgesetz. In dieser Lektion erklären wir Dir, wozu das Betriebsverfassungsgesetz gut ist und welche Regelungen es beinhaltet. Du lernst hier den wichtigen Unterschied zwischen Mitwirkungsrecht und Mitbestimmungsrecht. So bist Du auf das Thema Betriebsverfassungsgesetz perfekt vorbereitet.

Betriebsvereinbarung

mehr anzeigen
Dein Gehalt und Deine Arbeitszeiten sind unter anderem durch Tarifverträge und Gesetze geregelt. Trotzdem hat Dein Betrieb einen gewissen Spielraum und kann zusätzlich eigene Regelungen entwickeln. Diese Regelungen muss er über sogenannte Betriebsvereinbarungen festlegen. Was in diesem Zusammenhang das Günstigkeitsprinzip ist, lernst Du hier, um auf Deine IHK-Abschlussprüfung perfekt vorbereitet zu sein.

Arbeitsstelle und Stellenbeschreibung

Eine Arbeitsstelle ist die kleinste organisatorische Einheit eines Betriebs. Jede Arbeitsstelle hat eine eigene Stellenbeschreibung. Was genau die Begriffe Arbeitsstelle und Stellenbeschreibung bedeuten und welche Bestandteile so eine Stellenbeschreibung hat, zeigen wir Dir in diesem Video.

Stellenausschreibung

Zur Besetzung offener Stellen sind Stellenausschreibungen für Betriebe ein wichtiges Instrument. Durch Stellenausschreibungen werden potentielle Bewerber und Bewerberinnen auf die offene Stelle aufmerksam und können einen Überblick über das Aufgaben- und Anforderungsprofil der Stelle gewinnen. In diesem Video lernst Du, wie sich eine Stellenausschreibung zusammensetzt und welche Möglichkeiten der Veröffentlichung es gibt.

Belehrung, Ermahnung und Abmahnung

Wenn ein Arbeitnehmer sich nicht ordnungsgemäß verhält, wird eine Belehrung, Ermahnung oder Abmahnung ausgesprochen. Wo der Unterschied zwischen diesen Begriffen ist, lernst Du in dieser Lektion, damit Du für Deine IHK-Abschlussprüfung fit bist. Der Arbeitnehmer muss eine Ermahnung oder Abmahnung, wenn sie nicht gerechtfertigt ist, aber nicht hinnehmen. Welche Rechte man als Arbeitnehmer hat, erfährst Du ebenfalls in dieser Lektion.

Der Zeitlohn

In dieser Lektion stellen wir Dir die Lohnform "Zeitlohn" vor. Du lernst, was genau der Zeitlohn ist und welche Vor- und Nachteile er hat.

Der Prämienlohn (Leistungslohn)

Beim Prämienlohn besteht ein Teil deines Lohns aus einem gleichbleibenden Betrag und Du kannst durch bestimmte Leistungen noch was dazuverdienen. Wie genau dies funktioniert zeigen wir Dir in dieser Lektion.

Der Akkordlohn (Leistungslohn)

Der Akkordlohn ist eine Lohnform, bei der Du vollständig nach Deiner Leistung bezahlt wirst: Je mehr Du schaffst, desto mehr Geld bekommst Du. In diesem Video zeigen wir Dir, was genau der Akkordlohn ist und was seine Vor- und Nachteile sind.

Die gesetzliche Sozialversicherung

Die gesetzliche Sozialversicherung

mehr anzeigen
In dieser Lektion werden die Prinzipien und die Versicherungszweige der Sozialversicherung genannt. Du lernst die einzelnen Zweige kennen, wie zum Beispiel die Kranken- und Rentenversicherung. Auch welche Zweige der gesetzlichen Sozialversicherung es darüber hinaus gibt und wer die Träger sind, lernst Du hier.

Die Krankenversicherung

Jeder kann mal krank werden – damit Du für diesen Fall abgesichert bist, gibt es die gesetzliche Krankenversicherung. In diesem Video zeigen wir Dir, wozu es sie gibt, welche Träger sie hat und welche Kosten sie übernimmt. Außerdem zeigen wir Dir, wie sich die Beiträge zusammensetzen.

Die Arbeitslosenversicherung

Die Arbeitslosenversicherung unterstützt zum Beispiel Menschen, die gerade keinen Job haben. In diesem Video zeigen wir Dir, wer der Träger der Arbeitslosenversicherung ist, welche Leistungen sie genau übernimmt und wie sich die Beiträge zusammensetzen.

Die Unfallversicherung

Die Unfallversicherung ist eine Sozialversicherung, die zu den gesetzlichen Pflichtversicherungen zählt. Du lernst hier, wer in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert ist, wer die Beiträge zahlt und wann Du die Versicherung in Anspruch nehmen kannst. So bist Du auf das Thema Unfallversicherung bestens vorbereitet.

Die Rentenversicherung

Auch wenn die Rente für Dich wohl noch in weiter Ferne liegt, ist die Rentenversicherung ein wichtiges Thema. Welche Aufgaben die Rentenversicherung übernimmt, wer ihr Träger ist, welche Leistungen sie übernimmt und wie sich die Beiträge zusammensetzen, erklären wir Dir hier.

Die Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung kümmert sich um pflegebedürftige Menschen. In diesem Video zeigen wir Dir ihre Aufgaben, ihre Träger und ihre Leistungen. Wir zeigen Dir auch, wer die Beiträge für diese Versicherung zahlt.

Entgeltfortzahlungsgesetz

Das Entgeltfortzahlungsgesetz regelt, dass Du Dein Geld auch dann bekommst, wenn Du mal krank wirst oder wenn Du wegen eines gesetzlichen Feiertages nicht arbeiten gehst. Für welche Fälle genau das Entgeltfortzahlungsgesetz zum Einsatz kommt und welche Pflichten Du dafür erfüllen musst, zeigen wir Dir in diesem Video.

Möglichkeiten betrieblicher Fortbildung und Umschulung

Vielleicht hast Du in Deinem Betrieb schonmal mitbekommen, dass jemand eine Fortbildung oder eine Umschulung macht. Was genau Fortbildungen und Umschulungen sind, zeigen wir Dir in diesem Video.

Prüfungsaufgabe: Sozialversicherung

Nennen Sie die 5 Säulen der Sozialversicherung und die jeweiligen Träger.

Na, könntest Du diese mögliche Prüfungsaufgabe beantworten? Nachdem Du Dir unser Video angeschaut hast, kannst Du das auf jeden Fall!

Grundlagen des Arbeitsrechts

Berufsbildungsgesetz

mehr anzeigen
In dieser Lektion zeigen wir Dir ein Thema, das nicht nur für Deine Abschlussprüfung wichtig ist, sondern auch Dich als Azubi direkt betrifft: Das Berufsbildungsgesetz, kurz BBiG. Das Berufsbildungsgesetz regelt nämlich auch die Bedingungen für Deine Ausbildung. Für diese Lektion lernst Du aber zuerst, was überhaupt zur Berufsbildung gehört.

Ausbildungsordnung

Für jeden Ausbildungsberuf gibt es eine eigene Ausbildungsordnung. Was genau das ist und welche Inhalte eine Ausbildungsordnung hat, lernst Du in diesem Video.

Jugendarbeitsschutzgesetz

mehr anzeigen
Viele Azubis sind noch minderjährig, wenn sie ihre Ausbildung beginnen. Um sie und alle anderen minderjährigen Beschäftigten vor zu großen Belastungen zu schützen, gibt es das Jugendarbeitsschutzgesetz. Wann dieses Gesetz greift, wie es Arbeitszeit und Urlaubsanspruch bei Jugendlichen regelt und was Du sonst noch zum Thema Jugendarbeitsschutz wissen musst, erfährst Du hier.

Kündigungsschutzgesetz

In dieser Lektion zeigen wir Dir ein Gesetz, das ein sehr wichtiger Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts ist: Das Kündigungsschutzgesetz. Dazu schauen wir uns nacheinander an, was man unter “allgemeinem Kündigungsschutz” versteht und wie ein Kündigungsschutzverfahren typischerweise abläuft.

Der besondere Kündigungsschutz

Vielleicht hast Du schon mal davon gehört, dass einige Arbeitnehmer einen besonderen Kündigungsschutz genießen. Was ist daran so besonders? Und für wen gilt dieser Schutz überhaupt? Das zeigen wir Dir in diesem Video.

Mutterschutzgesetz

Das Mutterschutzgesetz wurde geschaffen, um werdende und frischgebackene Mütter im Berufsleben zu schützen und zu unterstützen. Darin gibt es vor allem zwei Inhalte, die besonders wichtig sind: Den Kündigungsschutz und das Beschäftigungsverbot. Außerdem erfährst Du von uns, was einer Schwangeren an Einkommen zur Verfügung steht und wer dafür aufkommt.

Elternzeit

Eltern können sich für die Betreuung ihres Kindes eine unbezahlte Auszeit vom Berufsleben nehmen. Wann genau Beschäftigte Anspruch auf die Elternzeit haben und welche Regelungen es zur Dauer gibt, lernst Du in diesem Video.

Elterngeld

Als finanzielle Unterstützung während der Elternzeit bekommen Beschäftigte Elterngeld. In diesem Video zeigen wir Dir die wichtigsten Infos zum Elterngeld und erklären Dir, wie genau es mit der Elternzeit zusammenhängt.

Mitwirkung und Mitbestimmung der Beschäftigten

Betriebsrat

Diese Lektion befasst sich ausführlich mit dem Betriebsrat. Du lernst, was ein Betriebsrat ist, welche Aufgaben er im Betrieb übernimmt und welche Rechte er hat. Außerdem zeigen wir Dir, welche Voraussetzungen ein Betrieb überhaupt erfüllen muss, damit ein Betriebsrat gegründet werden kann und wie sich die Anzahl der Mitglieder zusammensetzt.

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat ist nicht die einzige Möglichkeit für Dich als Azubi, Einfluss auf Entscheidungen und die Entwicklung Deines Betriebs zu nehmen. Schon während der Ausbildung kannst Du dich mit Deinen Azubi-Kollegen zusammenschließen und eine Jugend- und Auszubildendenvertretung gründen. Was genau das ist, welche Voraussetzungen für die Gründung erfüllt sein müssen und welche Aufgaben die JAV hat, kannst Du in dieser Lektion lernen.

Betriebsversammlung

Betriebsversammlungen sind eine gute Möglichkeit, Dich über die aktuelle Lage und über Vorgänge in Deinem Betrieb zu informieren. Allerdings gibt es bestimmte Voraussetzungen und Regeln, die den Ablauf einer solchen Versammlung bestimmen. In dieser Lektion lernst Du diese Voraussetzungen und Regeln kennen und kannst im Anschluss einige mögliche Prüfungsfragen beantworten.

Prüfungsaufgabe: Betriebsrat

Könntest Du diese mögliche Prüfungsaufgabe zum Betriebsrat lösen?

Nennen Sie 2 Rechte des Betriebsrates und jeweils ein Beispiel.

In unserem Video erklären wir Dir alles, was Du für diese Aufgabe wissen musst, ganz genau.

Tarifrecht und Arbeitskampf

Gewerkschaften

In diesem Video zeigen wir Dir, was Gewerkschaften sind und welche Aufgaben sie erfüllen.

Arbeitgeberverbände

In diesem Video zeigen wir Dir, was Arbeitgeberverbände sind und welche Aufgaben sie erfüllen.

Zustandekommen von Tarifverträgen

Tarifverträge spielen in vielen Branchen eine sehr wichtige Rolle, weil in ihnen viele Grundbedingungen für die Arbeitnehmer dieser Branchen verbindlich festgelegt werden. Du lernst in dieser Lektion die Begriffe Tarifpartner, Tarifautonomie, Tarifbindung und Friedenspflicht kennen. Doch wie kommt ein neuer Tarifvertrag zustande? Das wollen wir uns nun hier genauer anschauen.

Bedeutung von Tarifverträgen

Tarifverträge sind ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsrechts. Aber was genau steckt hinter einem Tarifvertrag? In diesem Video lernst Du alles über die Funktionen und den Geltungsbereich dieses wichtigen Dokuments.

Arten von Tarifverträgen

Bei den Tarifverträgen gibt es eine ganze Menge verschiedener Arten. Dazu gehören der Verbandstarifvertrag, der Haus-, Firmen- oder Werktarifvertrag, den Mantel- oder Rahmentarifvertrag und Lohn- und Gehaltstarifvertrag. Wie Du die Tarifverträge unterscheiden kannst, lernst Du in diesem Video.

Mittel tarifrechtlicher Auseinandersetzungen

Meist läuft eine Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern über die Tarifpartner, also die Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. Im Ernstfall kommt es zum Arbeitskampf. Welche gesetzliche Grundlage hierbei eine Rolle spielt und was für verschiedene Arten von Streiks es gibt, erfährst Du hier.

Prüfungsaufgabe: Tarifrecht

Zum Tarifrecht kommen immer wieder Prüfungsaufgaben dran. In diesem Video zeigen wir Dir diese mögliche Prüfungsaufgabe und wie Du sie richtig löst:

Erklären Sie, was die beiden Begriffe “Tarifautonomie” und “Friedenspflicht” im Rahmen von Tarifverhandlungen bedeuten.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram