Notwendigkeit des Wirtschaftens
Im Modul "Notwendigkeit des Wirtschaftens" lernst Du den Unterschied zwischen verschiedenen Bedürfnisarten und grundlegendes Wissen wie den Zusammenhang zwischen Angebot, Nachfrage und Preis. Du lernst hier was knappe Güter und was freie Güter sind. Auch das Wirtschaftlichkeitsprinzip und was man bei ökologischen Zielsetzungen beachten sollte, erklären wir Dir in unseren Videos. Ein guter Start ins Prüfungsthema Wirtschafts- und Sozialkunde!
Bürokaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Fachinformatiker

Notwendigkeit des Wirtschaftens

Individual- und Kollektivbedürfnisse

mehr anzeigen
In dieser Lektion zeigen wir Dir zwei Arten von Bedürfnissen. Einmal die Individualbedürfnisse und die Kollektivbedürfnisse. Die sagen Dir jetzt noch nichts? Macht nichts, nach diesem Video kennst Du Dich mit den beiden Bedürfnisarten aus und weißt, welche Bedürfnisse Du diesen zuordnen kannst und wie Du Individual- und Kollektivbedürfnisse unterscheidest.

Knappe Güter: Rechte und Dienstleistungen

Hier lernst Du, was knappe Güter sind. Dafür erklären wir Dir erst einmal was knappe und was immaterielle Güter sind. Dann erklären wir Dir wie man Rechte und Dienstleistungen genau definiert. So bist Du auf Deine IHK-Abschlussprüfung bestens vorbereitet!

Freie Güter

In dieser Lektion lernst Du was Güter sind und welche Güterarten Du unterscheiden kannst.Dabei schauen wir uns die Güterart der freien Güter ganz genau an und werden anhand von Beispielen sehen, was freie Güter sind. So kann beim Thema freie Güter in Deiner IHK-Abschlussprüfung nichts mehr schief gehen!

Bedarf, Existenz-, Kultur-, Luxusbedürfnisse

In dieser einführenden Lektion erklären wir Dir zuerst einmal, was Bedürfnisse sind und wie man sie unterscheidet. Du lernst hier den Unterschied zwischen Primär- und Sekundärbedürfnissen. So weißt Du wie Du die Begriffe Bedarf, Existenz-, Kultur- und Luxusbedürfnisse unterscheiden kannst.

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

In dieser Lektion zeigen wir Dir, was das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz alles beinhaltet und erklären Dir, welche Begriffe dabei wichtig sind. Das Gesetz wird übrigens kurz “AGG” genannt. So bist Du auf das Thema Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, dass ein wichtiges Thema für Deine Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung ist, bestens vorbereitet.

Ökologische Zielsetzungen

In dieser Lektion zeige ich Dir, welche ökologischen Ziele Unternehmen verfolgen. Dabei gehen wir auf verschiedene Maßnahmen ein, die nützlich sind, um diese Ziele zu erreichen. Hier spielen die Begriffe Verursacherprinzip, Vorsorgeprinzip und umweltgerechtes Verhalten eine große Rolle, auch in Deiner IHK-Abschlussprüfung. Außerdem lernst Du hier, was nachhaltiges Wirtschaften bedeutet.

Wirtschaftliche Zielsetzungen

Du lernst in dieser Lektion verschiedene wirtschaftliche Ziele wie zum Beispiel die Gewinnerzielung kennen. Dann lernst Du den Unterschied zwischen erwerbswirtschaftlichen und gemeinwirtschaftlichen Zielen kennen. So bist Du im fit im Thema wirtschaftliche Zielsetzungen, welches ein außerordentlich wichtiges Thema für Deine IHK-Abschlussprüfung ist.

Was beeinflusst das Angebot?

In dieser Lektion lernst Du den Zusammenhang von Angebot und Nachfrage kennen. Wir erklären Dir, welche Faktoren sowohl Angebot als auch Nachfrage beeinflussen und schauen uns dann gemeinsam an, wie diese mit der Preisbildung zusammenhängen. Du lernst in dieser Lektion das komplexe Geflecht aus Ursache und Wirkung kennen, damit bei Deiner IHK-Abschlussprüfung nichts schief geht.

Wirtschaftlichkeitsprinzip

mehr anzeigen
In dieser Lektion erfährst Du, was das Wirtschaftlichkeitsprinzip ist. Es wird übrigens auch ökonomisches Prinzip genannt. Wir zeigen Dir das Maximalprinzip und das Minimalprinzip und Du lernst, wie sich diese beiden Prinzipien unterscheiden.

Knappe Güter: Produktionsgüter & Konsumgüter

Was sind knappe Güter, was Produktionsgüter und wo liegt der Unterschied zu Konsumgütern? All das lernst Du in dieser Lektion zum Thema knappe Güter: Produktions- und Konsumgüter. So kann in Deiner IHK-Abschlussprüfung nichts mehr schief gehen.

Bedeutung von Unternehmen

Wirtschaftsstufen (Sektoren)

mehr anzeigen
Hier erfährst Du alles zum Thema Wirtschaftsstufen!

Wirtschaftlichkeitsprinzip

mehr anzeigen
In dieser Lektion erfährst Du, was das Wirtschaftlichkeitsprinzip ist. Es wird übrigens auch ökonomisches Prinzip genannt. Wir zeigen Dir das Maximalprinzip und das Minimalprinzip und Du lernst, wie sich diese beiden Prinzipien unterscheiden.

Ziele und Kennzahlen von Unternehmen

Wirtschaftlichkeitsprinzip

mehr anzeigen
In dieser Lektion erfährst Du, was das Wirtschaftlichkeitsprinzip ist. Es wird übrigens auch ökonomisches Prinzip genannt. Wir zeigen Dir das Maximalprinzip und das Minimalprinzip und Du lernst, wie sich diese beiden Prinzipien unterscheiden.

Ziele von Unternehmen

mehr anzeigen
Für Unternehmen gibt es drei Arten von Zielen: ökonomische Ziele, ökologische Ziele und soziale Ziele. In diesem Video erklären wir Dir diese drei Arten und zeigen Dir, wie Du sie unterscheiden kannst.

Zielbeziehungen und Zielkonflikte

Hier lernst Du alles über Zielbeziehungen und Zielkonflikte.

Formal- und Sachziele

In unserem Video "Ziele von Unternehmen" zeigen wir Dir die drei wesentlichen Ziele von Unternehmen: die ökonomischen, sozialen und ökologischen Ziele. Zusätzlich gibt es in Unternehmen aber auch noch Formal- und Sachziele. Was das für Ziele sind, erklären wir Dir in diesem Video.

Gewinnerzielung

In dieser Lektion beschäftigen wir uns mit dem Gewinn. Was genau bezeichnet man als Gewinn und wie berechnet man Gewinn? Wie hängt der Gewinn mit dem Unternehmenserfolg zusammen? Diese Fragen beantworten wir Dir in diesem Video.

Wirtschaftlichkeit

Unternehmen haben das Ziel, möglichst wirtschaftlich zu arbeiten. Was genau das heißt, wie Du die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens berechnen kannst und was das Ergebnis dieser Wirtschaftlichkeitsberechnung bedeutet, zeigen wir Dir in diesem Video.

Rentabilität

mehr anzeigen
Vielleicht hast Du schonmal gehört, dass sich die Anschaffung von etwas rentiert hat. Was Rentabilität bedeutet und wie Du sie berechnen kannst, zeigen wir Dir in diesem Video.

Produktivität

Die Produktivität gibt das Verhältnis zwischen Input und Output an. Was das heißt und wie Du die Produktivität ermitteln kannst, erklären wir Dir in diesem Video.

Erwerbswirtschaftliches und gemeinwirtschaftliches Prinzip

In diesem Video erklären wir Dir das erwerbswirtschaftliche und das gemeinwirtschaftliche Prinzip und zeigen Dir, welche Ziele Unternehmen haben, die nach diesen Prinzipien arbeiten.

Prüfungsaufgabe: Wirtschaftlichkeitsprinzip

Für Deine Prüfung solltest Du Dich gut mit dem Wirtschaftlichkeitsprinzip auskennen. Eine Aufgabe dazu könnte zum Beispiel so lauten:

Nennen Sie jeweils zwei Beispiele für das Maximalprinzip und für das Minimalprinzip.

Wie Du diese Aufgabe richtig beantwortest, erklären wir Dir im Video.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram