Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vivamus vehicula velit et varius tristique. Nam pellentesque malesuada justo in euismod. Sed quis volutpat nisl.
Jetzt gratis testen!
Finde jetzt Deinen Ausbildungsberuf und starte noch heute mit der Prüfungs- vorbereitung
Was sind eigentlich die Aufgaben des Rechnungswesens? In diesem Modul bekommst Du einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Bereiche – von der Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen bis zur Planung von Finanzierungen. Du erfährst, wie Kapital beschafft wird, welche Kreditarten es gibt und was beim Leasing oder Skonto zu beachten ist. Außerdem zeigen wir Dir die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, die Arbeit mit Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen. Zum Schluss lernst Du, wie Kennzahlen zur Steuerung eines Unternehmens genutzt werden und worauf es bei einer Inventur ankommt – von der Vorbereitung bis zur Auswertung.
Die Preiskalkulation ist ein wichtiges Thema für Deine Ausbildung und Deine IHK-Abschlussprüfung. Als erstes erklären wir Dir alle Grundlagen, die Du kennen musst: Was ist das Kalkulationsschema und wie ist es aufgebaut? Und wie rechnest Du in Kalkulationsaufgaben richtig? Danach schauen wir uns die verschiedenen Kalkuklationsverfahren an: Egal ob Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation oder verkürzte Kalkulationsverfahren – nach diesen Videos bist Du auf Deine Prüfung bestens vorbereitet!
In diesem Modul tauchst Du tief in die industrielle Kostenrechnung ein. Du lernst die Deckungsbeitragsrechnung kennen – vom Stück- und Gesamtdeckungsbeitrag über die Berechnung des Break-Even-Points bis hin zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung mit Preisuntergrenzen. Anschließend geht es um die Plankostenrechnung: Wir erklären Dir, wie Plankosten ermittelt, verrechnet und ausgewertet werden. Du erfährst, was Sollkosten sind, wie ein Soll-Ist-Vergleich funktioniert und wie Du damit die Wirtschaftlichkeit im Unternehmen analysieren kannst.
Was steckt hinter der Buchführung und wie funktioniert sie eigentlich? In diesem Modul lernst Du die Grundlagen der Buchführung kennen – von den gesetzlichen Vorgaben über Belegarten und Aufbewahrungsfristen bis hin zu den verschiedenen Büchern und deren Funktionen. Du erfährst, wie ein Kontenrahmen aufgebaut ist, wie ein Kontenplan im Betrieb aussieht und wie Buchungssätze gebildet werden. Anschließend übst Du das Buchen auf T-Konten und lernst den Umgang mit Bestands- und Erfolgskonten. Zum Schluss geht es um das Buchen auf Warenkonten – inklusive Wareneinkauf, Warenverkauf und Kontenabschluss.
In diesem Modul dreht sich alles um typische Buchhaltungsvorgänge, die im betrieblichen Alltag anfallen. Du lernst, wie Zahlungsvorgänge bei Eingangs- und Ausgangsrechnungen korrekt abgewickelt werden und wie die Umsatzsteuer, Vorsteuer sowie die Zahllast berechnet und verbucht werden. Danach geht es um das Buchen von alltäglichen Geschäftsvorfällen – vom Materialeinkauf über Verkäufe und Rücksendungen bis hin zu Anzahlungen, Mietbuchungen und Forderungsausfällen. Auch private Vorgänge wie Einlagen und Entnahmen werden behandelt. Im Anschluss erfährst Du, wie Buchungen im Personalbereich vorgenommen werden – inklusive Gehaltsabrechnung, vermögenswirksamer Leistungen und Lohnvorschüssen. Zum Schluss lernst Du den Umgang mit Anlagegütern und geringwertigen Wirtschaftsgütern – von der Anschaffung über Abschreibungen bis hin zum Verkauf.