Kaufmännische Steuerung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vivamus vehicula velit et varius tristique. Nam pellentesque malesuada justo in euismod. Sed quis volutpat nisl.

Information, Kommunikation, Kooperation

mehr anzeigen
In diesem Modul geht es um gelungene Kommunikation, erfolgreiche Zusammenarbeit und den richtigen Umgang mit Konflikten. Du lernst, wie Kooperationen zwischen Unternehmen funktionieren und welche Formen der Zusammenarbeit es gibt. Im Bereich Feedback erfährst Du, wie Rückmeldungen konstruktiv gegeben und angenommen werden. Bei der Teamarbeit stehen Voraussetzungen, Regeln und Rollenverteilungen im Fokus – ergänzt durch Methoden zur Planung und Entscheidungsfindung. Auch das Projektmanagement kommt nicht zu kurz: Von der Idee über die Planung bis zum erfolgreichen Abschluss eines Projekts bekommst Du alle wichtigen Werkzeuge an die Hand. Abschließend lernst Du, Konflikte frühzeitig zu erkennen, konstruktiv zu lösen und bestenfalls zu vermeiden.

Stellung und Organisationsstruktur von Unternehmen

mehr anzeigen
In diesem Modul erfährst Du, wie Unternehmen organisiert sind und welche Rolle sie in der Wirtschaft spielen. Du lernst die wichtigsten Ziele von Unternehmen kennen und verstehst, wie Wirtschaftlichkeit, Rentabilität und Produktivität gemessen und optimiert werden. Wir zeigen Dir außerdem, wie sich Betriebe strukturieren, welche Aufgabenbereiche es gibt und wie die Zusammenarbeit mit Institutionen wie Gewerkschaften oder Arbeitgeberverbänden funktioniert. Auch die Abläufe im Betrieb – von der Aufbau- bis zur Ablauforganisation – und die verschiedenen Formen von Vollmachten gehören zu den Themen. Abschließend geht es darum, wie Geschäftsprozesse effizient gestaltet und kontinuierlich verbessert werden können.

Rechtsformen von Unternehmen

mehr anzeigen
Welche Rechtsform passt zu welchem Unternehmen? In diesem Modul bekommst Du einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Rechtsformen – vom Einzelunternehmen über OHG, KG und GmbH bis hin zur AG oder Genossenschaft. Du lernst deren Merkmale, Vor- und Nachteile sowie die Unterschiede bei der Haftung und Gewinnverteilung kennen. Außerdem erfährst Du, was im Handelsregister steht, welche Bedeutung es hat und wie sich natürliche und juristische Personen voneinander unterscheiden. Auch die Regelungen rund um Firma, Geschäftsführung und Vertretung werden Dir verständlich erklärt.

Finanzierung und Investition

mehr anzeigen
In diesem Modul dreht sich alles um die Finanzierung von Unternehmen. Du lernst, wie sich der Kapitalbedarf ermitteln lässt und welche Finanzierungsarten es gibt – von klassischen Krediten über Leasing bis hin zu Factoring. Wir zeigen Dir, wie Kredite abgesichert und abbezahlt werden und worauf Du beim Skonto achten solltest. Auch die Zinsrechnung spielt eine wichtige Rolle: Du erfährst, wie man Zinsen, Zinssätze und Kapitalbeträge berechnet und worauf es bei der Wahl eines Kredits ankommt. So bekommst Du ein gutes Gespür für wirtschaftliche Entscheidungen rund ums Geld.

Markt- und Wettbewerbssituation

mehr anzeigen
Wie funktioniert ein Markt eigentlich – und was beeinflusst Angebot und Nachfrage? In diesem Modul lernst Du die Grundlagen der Marktwirtschaft kennen. Du erfährst, wie Wirtschaftskreisläufe aufgebaut sind, welche Funktionen der Markt übernimmt und wie sich Preise bilden. Auch der Unterschied zwischen vollkommener und realer Marktstruktur sowie verschiedene Marktformen wie Monopol oder Polypol werden erklärt. Zudem zeigen wir Dir, wie sich Konjunkturphasen entwickeln, welche Indikatoren dabei eine Rolle spielen und wie Unternehmen auf wirtschaftliche Veränderungen reagieren können.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram