Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vivamus vehicula velit et varius tristique. Nam pellentesque malesuada justo in euismod. Sed quis volutpat nisl.
Jetzt gratis testen!
Finde jetzt Deinen Ausbildungsberuf und starte noch heute mit der Prüfungs- vorbereitung
Rechengrundlagen
Hier erklären wir Dir alle Rechengrundlagen Schritt für Schritt mit anschaulichen Beispielen. Egal ob Dreisatz, Durchschnittrechnen, Prozentrechnen oder ganz andere Rechenverfahren: Hier lernst Du viele wichtige Rechengrundlagen.
Verkehrsträger
Wie gelangen eigentlich Waren von A nach B? In diesem Modul dreht sich alles um den Gütertransport. Du lernst zunächst die verschiedenen Möglichkeiten der Güterbeförderung kennen und erfährst, welche Verkehrsmittel es gibt und wie sie sich unterscheiden. Danach tauchst Du tiefer in die Welt der Schifffahrt ein: Was ist der Unterschied zwischen See- und Binnenschifffahrt? Welche Schiffstypen gibt es und welche eignen sich für welche Güter? Ob Containerschiff, Ro-Ro-Schiff oder Massengutschiff – Du bekommst einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Transportmittel auf dem Wasser.
Güterversendung und Transport
In diesem Modul lernst Du alles rund um die innerbetriebliche und überbetriebliche Beförderung von Gütern. Zuerst geht es um Flurförderfahrzeuge: Welche Voraussetzungen brauchst Du, um einen Gabelstapler zu fahren und wie führst Du Sicht- und Funktionsprüfungen? Danach widmest Du Dich den verschiedenen Packmitteln und erfährst, wie diese gekennzeichnet und unterschieden werden. Im nächsten Schritt geht es um Paletten: Du lernst die verschiedenen Palettentypen kennen, und erfährst was es mit dem Palettentausch auf sich hat. Abschließend dreht sich alles um Container. Du bekommst einen Überblick über die verschiedenen Containertypen, den richtigen Umgang beim Beladen und wie Du Frachtraumbedarf und Gewicht berechnest, um Transporte effizient zu planen.
Leistungen der Lagerlogistik
Was passiert eigentlich mit den Gütern, sobald sie im Unternehmen ankommen? In diesem Modul lernst Du, wie eine Wareneingangskontrolle abläuft, welche rechtlichen Vorschriften dabei beachtet werden müssen und wie Du anhand eines Praxisbeispiels typische Abläufe erkennst. Danach geht es um die Lagerung: Du erfährst, welche Aufgaben die Lagerhaltung übernimmt, welche Grundsätze für eine ordnungsgemäße Lagerung gelten und welche technischen Hilfsmittel Dich unterstützen. Im letzten Teil bekommst Du einen umfassenden Überblick über verschiedene Lagertechniken – von der Bodenlagerung bis zu komplexen Regalsystemen. Du lernst unter anderem die Unterschiede zwischen FIFO- und LIFO-Verfahren kennen und weißt danach, welches Regalsystem sich für welchen Zweck eignet.
Bestandskontrolle und Inventuraufgaben
In diesem Modul geht es um die Kontrolle und Überwachung von Lagerbeständen. Du lernst, wie Soll- und Ist-Bestände abgeglichen werden, wie Bestandskontrollen durchgeführt werden und was bei Bestandsdifferenzen zu tun ist. Zudem erfährst Du, wie Du Lagerstatistiken auswertest und Renner-Penner-Listen zur Analyse nutzt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Inventur: Du lernst die verschiedenen Inventurverfahren kennen, wie Du eine Inventur vorbereitest, durchführst und Differenzen berechnest. Zum Schluss geht es um wichtige Lagerkennzahlen wie Mindest-, Melde- und Höchstbestand – inklusive Berechnungen zur optimalen Lagerhaltung.