Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vivamus vehicula velit et varius tristique. Nam pellentesque malesuada justo in euismod. Sed quis volutpat nisl.
Jetzt gratis testen!
Finde jetzt Deinen Ausbildungsberuf und starte noch heute mit der Prüfungs- vorbereitung
Marketing
In diesem Modul dreht sich alles um das Marketing und die strategische Gestaltung des Warenangebots. Du lernst, wie Marktforschung und Konkurrenzbeobachtung ablaufen und wie Unternehmen durch gezielte Public Relations und Verkaufsförderung ihre Produkte bekannt machen. Außerdem werden die vier klassischen Marketinginstrumente – Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik – im Detail behandelt. Im Bereich Sortimentspolitik erfährst Du, wie Sortimente aufgebaut, strukturiert und angepasst werden können. Zusätzlich lernst Du die Grundlagen der Werbung kennen: von Zielgruppen über Werbemittel bis hin zur Werbeerfolgskontrolle und rechtlichen Vorgaben. Zum Abschluss geht es um gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen wie den demografischen Wandel und deren Einfluss auf Absatz und Umsatz.
Kundengespräche vorbereiten und durchführen
Wie gelingt ein gutes Gespräch mit Kundinnen und Kunden? In diesem Modul geht es um die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation im Verkauf. Du lernst, wie verbale und nonverbale Signale wirken, wie Du auf schwierige Gesprächssituationen reagierst und welche Kommunikationsmodelle Dir helfen, Gespräche besser zu verstehen. Auch das berufliche Telefonieren und die professionelle Gesprächsvorbereitung spielen eine wichtige Rolle. Im zweiten Teil beschäftigst Du Dich mit dem Aufbau und der Durchführung von Verkaufsgesprächen: Du erfährst, wie Du den Bedarf ermittelst, gezielt argumentierst, mit Einwänden umgehst und den Verkaufsabschluss sicher erreichst – inklusive Tipps zur Vorstellung von Ergänzungs- und Zusatzartikeln.
Teamarbeit und Kommunikation
In diesem Modul dreht sich alles um Kommunikation, Teamarbeit und den reibungslosen Ablauf im Büroalltag. Du erfährst, was erfolgreiche Teamarbeit ausmacht, wie Teams entstehen, sich entwickeln und gemeinsam Entscheidungen treffen. Zudem lernst Du verschiedene Kommunikationsformen kennen – von digitalen Kanälen wie E-Mail und Intranet bis hin zu Telefon und Moderationstechniken. Auch Präsentationen stehen auf dem Plan: von der Vorbereitung bis zur Bewertung. Darüber hinaus setzt Du Dich mit Konflikten auseinander, lernst Ursachen zu erkennen, Konfliktgespräche zu führen und Konflikte zu vermeiden. Abschließend geht es um bürowirtschaftliche Abläufe, bei denen Du unter anderem Techniken zum Selbstmanagement und effektiven Zeitmanagement kennenlernst.
Standardsoftware
In diesem Modul erhältst Du einen umfassenden Einstieg in die Text- und Tabellenverarbeitung. Du lernst die wichtigsten Funktionen zur Gestaltung von Dokumenten kennen – vom Einfügen grafischer Elemente über Formatierungen bis hin zu Kopf- und Fußzeilen sowie der Erstellung von Formularen und Geschäftsbriefen nach DIN 5008. Anschließend setzt Du Dein Wissen in praxisnahen Aufgaben um, zum Beispiel beim Erstellen eines Serienbriefs, eines Angebots oder eines Online-Formulars. Im Bereich Tabellenverarbeitung machst Du Dich mit grundlegenden Excel-Funktionen vertraut und lernst, wie Du Berechnungen durchführst, Diagramme erstellst und Daten analysierst – ergänzt durch praxisbezogene Anwendungen wie Preis- oder Personalkostenkalkulationen und ABC-Analysen.
Datenschutz und Datensicherheit
In diesem Modul geht es um den verantwortungsvollen Umgang mit Daten im Arbeitsalltag. Du lernst die Grundlagen des Datenschutzes kennen und erfährst, welche Aufgaben ein Datenschutzbeauftragter übernimmt. Dabei wird auch der Schutz von Beschäftigtendaten und Daten von Kundinnen und Kunden thematisiert. Außerdem bekommst Du einen Einblick in Maßnahmen zur Datensicherheit. Im zweiten Teil des Moduls steht die praktische Umsetzung im Fokus: Du lernst, wie Du Daten regelmäßig sicherst und systematisch pflegst, um Datenverluste zu vermeiden und eine verlässliche Datenbasis zu gewährleisten.