Kaufmännische Steuerung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vivamus vehicula velit et varius tristique. Nam pellentesque malesuada justo in euismod. Sed quis volutpat nisl.

Daten für die Leistungsabrechnung

In diesem Modul dreht sich alles um die Kommissionierung – also das Zusammenstellen von Waren für den Versand oder die Weiterverarbeitung. Du lernst verschiedene Kommissioniermethoden kennen, zum Beispiel auftrags- oder serienorientierte Varianten, und erfährst, wann welche Methode sinnvoll ist. Außerdem geht es um technische Verfahren wie Pick-by-Scan, Pick-by-Voice oder Pick-by-Light. Du analysierst, wie Kommissionierzeit und -leistung berechnet werden und wie sich Weg- und Verteilzeiten optimieren lassen. Darüber hinaus lernst Du Strategien zur Wegeführung, den Umgang mit häufigen Kommissionierfehlern sowie deren Ursachen und Folgen. Auch die Entnahme und Abgabe der Ware wird thematisiert – inklusive der Unterschiede zwischen statischer und dynamischer Bereitstellung.

Die Kosten- und Leistungsrechnung

In diesem Modul erhältst Du einen fundierten Einblick in zentrale Bereiche der betrieblichen Rechnungswesenpraxis und des Controllings. Du lernst die Abgrenzung von Kosten und Leistungen kennen und erfährst, wie sich das Betriebsergebnis vom Gesamtergebnis unterscheidet. Anschließend beschäftigst Du Dich mit der Kostenrechnung – von der Kostenarten- über die Kostenstellen- bis hin zur Kostenträgerrechnung. Du lernst verschiedene Rechenverfahren kennen und weißt, wie Kosten in der Praxis zugeordnet werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf wichtigen Controlling-Kennzahlen wie Rentabilität, Liquidität und Cashflow. Zum Abschluss geht es um die Deckungsbeitragsrechnung und die Break-Even-Analyse.

Grundlagen der Buchführung

In diesem Modul erhältst Du eine solide Einführung in das Rechnungswesen. Du lernst die grundlegenden Aufgabenbereiche kennen und erfährst den Unterschied zwischen internem und externem Rechnungswesen. Danach machst Du Dich mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung, verschiedenen Belegarten, Buchführungsbüchern und Aufbewahrungsfristen vertraut. Du lernst, wie ein Kontenrahmen aufgebaut ist und wie ein Kontenplan für einen Betrieb erstellt wird. Ein zentraler Teil des Moduls ist das Buchen von Geschäftsvorfällen: Du lernst Buchungssätze zu bilden, mit T-Konten zu arbeiten und die doppelte Buchführung anzuwenden. Abschließend geht es um die Unterscheidung zwischen Bestands- und Erfolgskonten – ein wichtiges Fundament für jede buchhalterische Tätigkeit.

Buchhaltungsvorgänge

In diesem Modul vertiefst Du Dein Wissen in der praktischen Buchführung. Du lernst, wie Wareneinkauf und -verkauf auf Warenkonten gebucht und abgeschlossen werden. Danach geht es um typische Zahlungsvorgänge bei Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie um verschiedene Zahlungsarten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Umsatzsteuer: Du erfährst, wie Vorsteuer und Zahllast berechnet und gebucht werden. Im Bereich der Buchung von Geschäftsvorfällen lernst Du, wie Material- und Warenbewegungen, Anzahlungen, Rücksendungen, private Entnahmen und Forderungsausfälle korrekt verbucht werden. Abschließend geht es um die Buchhaltung von Anlage- und Wirtschaftsgütern: Du lernst, wie Anlagen angeschafft, verkauft, abgeschrieben oder als geringwertige Wirtschaftsgüter erfasst werden.

Bilanzaufbereitung und Jahresabschluss

In diesem Modul lernst Du die Grundlagen der finanziellen Auswertung eines Unternehmens kennen. Du startest mit dem Inventar und erfährst, wie Anlage- und Umlaufvermögen, Schulden und Eigenkapital erfasst werden. Darauf aufbauend lernst Du den Aufbau und die Bedeutung der Bilanz kennen und wie daraus wichtige Informationen über die wirtschaftliche Lage abgeleitet werden. Anschließend geht es um die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV): Du erfährst, wie der Wareneinsatz und der Warenrohgewinn ermittelt werden und wie die GuV zur Auswertung des Jahresabschlusses genutzt wird. Abschließend lernst Du, wie Du Statistiken erstellst – etwa zu Umsatz, Personal oder Kundinnen und Kunden – um betriebliche Entwicklungen besser beurteilen zu können.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram