Kaufmännische Steuerung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vivamus vehicula velit et varius tristique. Nam pellentesque malesuada justo in euismod. Sed quis volutpat nisl.

Zielsetzung, Stellung und Struktur des Ausbildungsbetriebs

In diesem Modul geht es um zentrale wirtschaftliche Grundlagen und Strukturen in Unternehmen. Du lernst, welche Ziele Unternehmen verfolgen, wie Zielkonflikte entstehen können und wie wirtschaftliche Kennzahlen wie Rentabilität, Wirtschaftlichkeit und Produktivität zur Bewertung herangezogen werden. Außerdem erfährst Du, wie Unternehmen intern organisiert sind – sowohl im Aufbau als auch im Ablauf – und wie Leitungssysteme strukturiert sind. Zum Abschluss setzt Du Dich mit konjunkturellen Entwicklungen auseinander: Du lernst die verschiedenen Konjunkturphasen kennen und weißt, welche Indikatoren auf wirtschaftliche Veränderungen hinweisen.

Rechtsform des Ausbildungsbetriebs

In diesem Modul erhältst Du einen Überblick über die verschiedenen Rechtsformen von Unternehmen – von der Einzelunternehmung über OHG, KG und GmbH bis hin zur AG und Genossenschaft. Du lernst die jeweiligen Merkmale, Vorteile und Einsatzbereiche kennen und erfährst, wie die Gewinnverteilung je nach Gesellschaftsform geregelt ist. Außerdem wirst Du in die handelsrechtlichen Rahmenbedingungen eingeführt: Du lernst, was es mit dem Handelsregister, den verschiedenen Kaufmannsarten und den Firmengrundsätzen auf sich hat. Auch die Themen Geschäftsführung, Vertretung, Prokura und Handlungsvollmachten gehören dazu – alles wichtige Grundlagen für unternehmerisches Handeln.

Kooperationsformen

In diesem Modul lernst Du, wie Märkte funktionieren und welche Formen sie annehmen können. Du startest mit dem einfachen und erweiterten Wirtschaftskreislauf und erfährst, welche Faktoren Angebot und Nachfrage beeinflussen. Danach geht es um die Preisbildung auf dem Markt, die Eigenschaften eines vollkommenen Marktes und die verschiedenen Marktformen wie Monopol, Oligopol und Polypol. Anschließend beschäftigst Du Dich mit der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen: Du lernst die Unterschiede zwischen horizontaler und vertikaler Kooperation kennen, erfährst, was bei Fusionen und Konzernbildungen passiert und welche Rolle das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen spielt. Auch der Verbraucherschutz kommt dabei nicht zu kurz.

Finanzierungsbedarf und Finanzierungsmöglichkeiten

In diesem Modul geht es um die Finanzierung von Unternehmen. Du lernst, wie sich der Kapitalbedarf ermitteln lässt und welche Finanzierungsarten es gibt – von klassischen Krediten bis hin zu Leasingmodellen. Außerdem erfährst Du, wie Kredite abgesichert werden und worauf es bei der Rückzahlung ankommt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Thema Skonto: Du lernst, wie Du den effektiven Jahreszinssatz berechnest und ob sich ein Kontokorrentkredit im Vergleich zum Skonto lohnt.

Personalwirtschaft

In diesem Modul bekommst Du einen umfassenden Einblick in die Personalwirtschaft. Du lernst, wie Stellen beschrieben, ausgeschrieben und besetzt werden, welche Auswahlverfahren es gibt und wie Personal geplant, eingesetzt und entwickelt wird. Auch Themen wie Personalbeurteilung, Arbeitszeitmodelle und die Berechnung von Personalkosten gehören dazu – inklusive praxisnaher Übungen zur Gehaltsabrechnung. Im zweiten Teil geht es um arbeitsrechtliche Grundlagen: Du erfährst, welche Inhalte ein Ausbildungsvertrag und ein Arbeitsvertrag haben, welche Pflichten auf beide Seiten zukommen und wie sich Lohn und Gehalt zusammensetzen. Auch rechtliche Vorgaben wie das Nachweisgesetz werden behandelt.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram